E 63 Motor klackert, hoher Ölverbrauch
Hallo ihr lieben,
da ich momentan nicht mehr weiter weiß und mir vorab schonmal Informationen holen möchte, wollte ich mal hier in die Runde fragen.
Letzte Woche hatte ich zum ersten mal beobachtet, dass mein momentanes Auto (E63 - W211) blauen Qualm beim Kaltstart aus dem Auspuff geworfen hat.
Zusätzlich hatte ich schon einen "erhöhten" Ölverbrauch festgestellt.
Ich war dann eine Zeit lang auf der Autobahn unterwegs mit Tempo 120 bei normaler Drehzahl zwischen 2000-2500 U/min.
Als ich kurz zum Überholvorgang ansetzte und das Getriebe hochregelte(ca. 3000-3500 U/min), fing der Motor an zu klackern, es kam keine Leistung mehr bei rum und die Motorkontrollleuchte ging an.
Ich bin danach direkt auf einen Parkplatz gefahren, hatte danach das Fahrzeug abgeschaltet und wieder angeschaltet und bin mit gemäßigtem Tempo heimgefahren.
Die Motorkontrolleuchte ging nach dem Neustart jedoch nicht wieder an und der Motor klackerte auch nicht mehr.
Das KFZ hat momentan eine Laufleistung von ca. 22.000km.
Ich danke im Voraus für eure hilfereichen Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 22. Mai 2018 um 11:07:19 Uhr:
Alle Japaner sehen aus Wie Neu, die pflegen die Autos unglaublich penibel.Lies mal aus und schau mal was der Will ...
Aber ÖLverbrauch ist immer schlecht.
Das Problem mit den Japan-Reimporten ist, dass die Autos, dort mehr im Stau stehen als fahren. Dort sind in den Ballungszentren die Laufleistungen bei solchen Autos i.d.R. sehr gering, aber die Betriebsstunden hoch. Stau, bei voll laufender Aircondition, etc. ist nicht optimal, da trotz Kühler die thermische Situation im Motorraum ungünstig wird.
Ventilschaftdichtungen und gehimmelte ZKDs sind da nicht die Seltenheit.
Wie sieht das ÖL aus, Schaum am Öldeckel?
Wie schaut das Kühlwasser aus, Öl im Kühlwasser?
Alles Andere wie Kolbenringe, etc. würde ich erstmal nicht im Vordergrund sehen. (Außer der Vorbesitzer war 1/4 Meilen König) Kolbenringe könnte man z.B. recht zügig über eine Kompressionsmessung ausschließen.
Solche Sachen prüft aber eine Fachwerkstatt normal als erstes. Es muss nicht immer Mercedes sein, es gibt genügend freie Werkstätten, bei denen man fachlich kompetenter Beraten wird als beim Freundlichen Teiletauscher und das zu vernünftigen Preisen.
Gruß,
Carsten
56 Antworten
Bei M156 Motoren bis Motornummer ... 60 001177 können Probleme (Geräusche) der Einlassnockenwellen auftreten. Als Abhilfe sind lt. MB die Einlassnockenwellen samt NW-Versteller zu tauschen. Ab Motornummer ... 60 001178 nur noch die Versteller.
Bei M156 Motoren bis Motornummer ... 60 060658 können Zylinderkopfschrauben reißen. Dann tritt jedoch meist Kühlwasserverlust (nicht Ölverlust) auf. Abhilfe lt. MB = neue Zylinderkopfschrauben.
Falls der Motor in den Nummernbereichen liegt, ggf. auch mal prüfen, wenn er ohnehin aufgemacht wird.
Ansonsten ggf. erstmal dem Hinweis mit dem Saugrohr nachgehen.
@4matic Guenni Das "klackern" kommt anscheinend von der Fehlerhaften Gemischbildung, wodurch sich der Motor auf irgendeine Art "verschluckt" hat, jedoch kam mir diese notdürftige Erklärung komisch vor, von einem MB Meister.
Ich werde bis heute abend abwarten, auf Vorschläge seitens MB warten und ansonsten den Wagen in eine freie Werkstatt geben.
Bei weiteren Erkenntnissen,werde ich wie gehabt alles veröffentlichen.
Zitat:
@Portmann2303 schrieb am 28. Mai 2018 um 08:37:13 Uhr:
@4matic Guenni Das "klackern" kommt anscheinend von der Fehlerhaften Gemischbildung, wodurch sich der Motor auf irgendeine Art "verschluckt" hat, jedoch kam mir diese notdürftige Erklärung komisch vor, von einem MB Meister.
Diese Erklärung wäre aber durchaus plausibel!
"Schlechte" Gemischbildung kann den verbrennungsablauf negativ beeinflussen und das kann man durchaus hören = "Fehlzündungen"!
MfG Günter
Aktuelle Situation:
Das Problem mit der MKL ist nicht mehr aufgetreten. Da im Winter die Batterie tiefentladen war, hat diese wohl irgendwie die Steuergeräte durcheinander gebracht, laut MB Fachpersonal.
Der Ölverbrauch ist gefühlt immer noch etwas hoch, leider konnte ich aus Zeitmangel noch keine genauere Messung durchführen, da der Wagen nicht lang genug gefahren wurde.
Ein weiteres Problem ist aufgetreten, wobei der Motor beim Kaltstart ein klackern von sich gegeben hat, was jedoch zunehmend leiser wurde.
Darauf wurde in der Werkstatt meines Vertrauens der Ölfilter gewechselt und zu meinem erschrecken teilte der Werkstattmeister mir mit, dass dieser schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und der Motor wegen zu geringem Öldruck im Kaltstart nicht schnell genug mit genug Öl versorgt wurde, da das klackern relativ lange anhielt.
Das Problem trat mit dem neuen Filter nicht wieder auf.
Zur Ölverbrauch Problematik werde ich euch weiterhin auf dem neusten Stand halten.
Ähnliche Themen
Der Filter sieht nicht gut aus.
Naja, kommt vor wenn am falschen Ende gespart wird.
Auch bei wenig Laufleistung sollte man gerade bei so einem Auto den Filter gemäss der empfohlenen Serviceintervalle mal wechseln.
würde es sich bei so einen Auto nicht lohnen wenn du gleich komplettes Ölwechsel gemacht hättest ? Inkl neue Filter natürlich ?
oder habe ich es überlesen ?
@Amg_9999 Habe ich als Resultat dessen durchführen lassen.
Es wurden aber keinerlei Späne in der Ölwanne gefunden, was schonmal gute Neuigkeiten sind.
Werde den aktuellen Filter nach 2000km nochmal wechseln und schauen ob alles frei von Metallstückchen ist.
Lieber Portmann2303, sei mir mal nicht böse, aber:
einen C63 AMG, noch dazu als Import, bei nem Händler zu kaufen, der Gewährleistung ausschließt - und dazu nicht direkt nach dem Kauf mal das elementarste, nämlich nen Ölwechsel mit Filter zu vollziehen - clever ist das nicht, salopp ausgedrückt. Ich hätte zu allererst mal sämtliche Flüssigkeiten und Filter getauscht - egal was wo behauptet oder vermerkt wäre - da wär ich a sicher, das es gemacht ist - und b wüsst ich, das die richtigen Flüssigkeiten und Filter verwendet wurden. Und es wäre aufgefallen, das jahrelang kein Ölfilter gewechselt wurde - was dir dann als Argumentation bei nem Anwalt schon hilfreich wäre.
Ich habe mich vor dem Kauf meines jetzigen E500 für Japan-Importe aus Dubai interessiert und ausgiebig darüber schlau gemacht. Dort werden Autos zu Preisen verkauft, da kriegst du nasse Hände. Allerdings hatte ich den Vorteil, das ich jemanden kenne, der direkt vor Ort in Dubai diese Autos begutachtet hat - der dort schon einiges gekauft hat. Dort wird unheimlich viel Schindluder abgeliefert - oft betrogen und getrickst - ich hab's letztendlich dann doch lieber gelassen.
Nichtsdestotrotz, und nicht zuletzt, weil mir der W211 E63 noch immer toll gefällt - wünsch ich dir, das du das in den Griff bekommst und das sich die Kosten in gewissen Grenzen halten.
Japan Importe sind genial die Fahrzeuge die ich gesehen habe in meinem Umkreis als Import -> als wäre es ein Neuwagen. Der letzte war ein CL63 13.000km Neuwagengeruch noch drinnen. Ich liebe Japan Importe.
Da waren US Importe alles Müll und KM geschraubt, mit Gabelstabler die Autos eingeladen usw.
nur meiner Meinung !
wenn mann solche AMG s von Japan nach Deutschland holt egal mit wenig KM oder nicht egal sehr gepflegt oder nicht , ich würde dennoch alles wie z.B Motoröl / Bremsflüssigkeit / Motorfilter / Klimafilter usw usw alles direkt bei der Niederlassung erneuern !
wir vielleicht bei Niederlassung zwischen 500 bis 600 EUR kosten aber dafür ist der AMG mit sicherheit wert !
wie geschrieben nur meine Meinung
schönes Wochenende :-)
Zitat:
@Portmann2303 schrieb am 5. Juli 2018 um 22:56:35 Uhr:
@Amg_9999 Habe ich als Resultat dessen durchführen lassen.
Es wurden aber keinerlei Späne in der Ölwanne gefunden, was schonmal gute Neuigkeiten sind.
Werde den aktuellen Filter nach 2000km nochmal wechseln und schauen ob alles frei von Metallstückchen ist.
Der Motor gibt klackernde Geräusche von sich, der Ölfilter weißt darauf hin, dass das FZG schlecht bzw nicht gewartet wurde und jetzt hast du noch Metallspäne im Ölfilter.
Eindeutiger zeigt sich der Motorschaden nicht. Außerdem kannst du davon ausgehen das die Metallspäne nicht nur im Filter sind.
Jetzt ist nur die Frage wie viel Geld du investieren möchtest. Klar kannst du weiterfahren und das Ganze beobachten, aber die Frage ist wie lange, gerade da du die Geschichte des FZG nicht kennst. Es ist bitter aber nunmal Fakt. Entscheiden muss du selbst! 😉
Bei so einem Fahrzeug kommt es auf den Ölwechsel doch nicht an... max. 500 km fahren und erneut einen Ölwechsel und schauen ob sich etwas finden lässt..