E 63 Motor klackert, hoher Ölverbrauch
Hallo ihr lieben,
da ich momentan nicht mehr weiter weiß und mir vorab schonmal Informationen holen möchte, wollte ich mal hier in die Runde fragen.
Letzte Woche hatte ich zum ersten mal beobachtet, dass mein momentanes Auto (E63 - W211) blauen Qualm beim Kaltstart aus dem Auspuff geworfen hat.
Zusätzlich hatte ich schon einen "erhöhten" Ölverbrauch festgestellt.
Ich war dann eine Zeit lang auf der Autobahn unterwegs mit Tempo 120 bei normaler Drehzahl zwischen 2000-2500 U/min.
Als ich kurz zum Überholvorgang ansetzte und das Getriebe hochregelte(ca. 3000-3500 U/min), fing der Motor an zu klackern, es kam keine Leistung mehr bei rum und die Motorkontrollleuchte ging an.
Ich bin danach direkt auf einen Parkplatz gefahren, hatte danach das Fahrzeug abgeschaltet und wieder angeschaltet und bin mit gemäßigtem Tempo heimgefahren.
Die Motorkontrolleuchte ging nach dem Neustart jedoch nicht wieder an und der Motor klackerte auch nicht mehr.
Das KFZ hat momentan eine Laufleistung von ca. 22.000km.
Ich danke im Voraus für eure hilfereichen Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 22. Mai 2018 um 11:07:19 Uhr:
Alle Japaner sehen aus Wie Neu, die pflegen die Autos unglaublich penibel.Lies mal aus und schau mal was der Will ...
Aber ÖLverbrauch ist immer schlecht.
Das Problem mit den Japan-Reimporten ist, dass die Autos, dort mehr im Stau stehen als fahren. Dort sind in den Ballungszentren die Laufleistungen bei solchen Autos i.d.R. sehr gering, aber die Betriebsstunden hoch. Stau, bei voll laufender Aircondition, etc. ist nicht optimal, da trotz Kühler die thermische Situation im Motorraum ungünstig wird.
Ventilschaftdichtungen und gehimmelte ZKDs sind da nicht die Seltenheit.
Wie sieht das ÖL aus, Schaum am Öldeckel?
Wie schaut das Kühlwasser aus, Öl im Kühlwasser?
Alles Andere wie Kolbenringe, etc. würde ich erstmal nicht im Vordergrund sehen. (Außer der Vorbesitzer war 1/4 Meilen König) Kolbenringe könnte man z.B. recht zügig über eine Kompressionsmessung ausschließen.
Solche Sachen prüft aber eine Fachwerkstatt normal als erstes. Es muss nicht immer Mercedes sein, es gibt genügend freie Werkstätten, bei denen man fachlich kompetenter Beraten wird als beim Freundlichen Teiletauscher und das zu vernünftigen Preisen.
Gruß,
Carsten
56 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 24. Mai 2018 um 20:36:17 Uhr:
Hast recht ...
-ich gehe davon aus, dass @Portmann2303 einen Privatkauf getätigt hat
-das Saugrohr geht nicht von heute auf morgen kaputt, dass ist ein schleichender Prozess.
Außerdem unterliegt der Gewährleistung alles, was innerhalb eines Jahres defekt wird.
Korrekt.
Trotzdem beschäftigt die Thematik oft genug Gutachter und Gerichte...
Der ADAC hat da eine ganz nette Tabelle... gibt eventuell einen ähnlich gelagerten Fall.
Gruß,
Carsten
Nicht meine Güte: das sind alles Kosten und mittlerwelie muss @Portmann2303 den Beweis führen.
Ich will nicht den Schlaumeier raus hängen lassen, man sollte sich des Kosten- und Zeitrisikos bewußt sein
OK, ich sage: es ist alles andere als eindeutig.
@Portmann2303 muss entscheiden, wie es weiter geht. Ich habe auf die Risiken hin gewiesen.
Wenn es hart auf hart kommt, entscheidet ein Richter - Ausgang?
Ähnliche Themen
Ok, dann greift noch die Gewährleistung. Es lohnt sich auf jeden Fall mal nen Anwalt zu fragen! Hast du ne Verkehrsrechtsschutz?
Sollte das alles nicht hinhauen, würde ich versuchen den Wagen zu wandeln. Das geht am einfachsten mit manipulierten Tacho. Die KM-Stände werden ja in diversen Steuergeräten gespeichert. Das würde ich bei Mercedes prüfen lassen und hoffen, dass da doch gedreht wurde. Und wenns nur wenige km sind....
Du hast aber die 6-Monatsfrist im Hinterkopf? Mit welcher Begründung soll gewandelt werden? Es gibt ein japanisches Serviceheft mit km-Angaben. Auch wenn so ein komischer Verein für Autofahrer behauptet, dass alle km-Stände manipuliert sind, ist er den Beweis schuldig.
Soweit ich verstanden habe, möchte der TE das Fahrzeug behalten. Es steht eine Reparatur an. Wer muss dies bezahlen? Kleiner Tipp: 99,9% der Anwälte sind keine Monteure.
Im gerichtlichen Streitfall entscheidet ein Richter. Da ist auch ein Thema, dass das Fahrzeug 11 Jahte alt ist. Die friedliche Lösung ist die Bessere, wahrscheinlich sogar die preiswertere.
Da die technische Frage gestellt wurde, wäre es doch erst einmal interessant, wie die Technik-Gurus den finanziellen Aufwand einschätzen. Da @jpebert das Schaltsaugrohr in den Raum stellte, dieses nach meinem jetzigen Mitlesens rd. 500€ kostet, wäre es doch überlegenswert, dem Händler eine 50%ige Beteiligung anzubieten und mit 250€ aus der Sache raus zu kommen. Mit Sicherheit eine bessere Lösung als streiten.
@juri.gagarin Die friedliche Variante wäre aufjedenfall die bessere. Ein Rechtsstreit dauert nur unnötig lange und verschlingt zuviele Gelder.
Die Frage ist aber ja immer noch im Raum, was das eigentliche Problem des Fahrzeuges ist, daher werde ich diesem erstmal mithilfe von einer freien Werkstatt auf den Grund gehen.
Wenn es nur ein „Saugrohr“ wäre, dann wäre die ganze Sache halb so wild.
Nur im schlimmsten Fall und bei einem „wirtschaftlichem Disaster“ wäre der Rechtsweg angebracht, meiner Meinung nach.
Da bin ich ganz bei Dir. Leider kann ich Dir technisch nicht weiter helfen. Ich drücke Dir alle Daumen, große Zehen usw. dass es a) nur eine Kleinigkeit ist und b) schnell und preiswert behoben wird.
Viel Erfolg
@Portmann2303 Schreibe @flaterich an. Der hat sein Saugrohr erst kürzlich selbst getauscht und gibt Dir sicherlich gern Auskunft, welches Saugrohr (Hersteller), Preise Fallstricke beim Aus- und Einbau.
Blauer Qualm hatte ich auch mal. Allerdings beim M272. Ursache war ein Riss im Schlauch von der Teillastentlüftung. Dabei kommt Öl auf den Krümmer und in das Schaltsaugrohr. Das Auto läuft dann zu fett und die MKL geht an. Weis jetzt aber nicht was für ein klackern du meinst.
Wenn es um Gewährleistung geht, würde ich erstmal nachsehen wer überhaupt im Kaufvertrag als Verkäufer steht.
Oft wird dort einfach ein Verwandter oder Freund hingeschrieben und schon ist der Händler nur noch Vermittler, aber auch mit Gewährleistung hast du wenig Schanzen, also spar dir die Arbeit mit dem Anwalt.
Zitat:
@Portmann2303 schrieb am 24. Mai 2018 um 18:06:07 Uhr:
Aktueller Stand der Dinge nach auslesen des Fehlerspeichers:
- Fehlerhafte Gemischbildung im Leerlauf für beide Zylinderreihen
- Aussetzer Zylinder 6Zum Thema "Blauer Qualm" konnte mir der Meister nichts genaueres sagen, da Vermutungen aufgestellt werden können.
Für die genauere Fehlersuche(Motor "auseinanderbauen"😉, werde ich eine freie Werkstatt aufsuchen, da Mercedes zwischen 2000-3000€ für die alleinige Fehlersuche verlangt.
Den Händler, von dem ich das KFZ erworben habe, kann ich nicht mit einbeziehen ziehen, da dieser die Gewährleistung augeschlossen hat.
Du solltest zuerst die Themen, "Fehlerhafte Gemischbildung/ Aussetzer Zylinder 6", "abklären" lassen!
Vielleicht dazu dem Tipp von jpebert folgen!
Was ist mit dem klackern? Was sagt MB dazu?
Kannst du das Geräusch näher beschreiben? Bzw. wann/ wie tritt es auf?
Hat der E63 eine Öldruckanzeige?
Wenn ja, wie hoch ist der Öldruck bei Betriebstemeratur im Leerlauf?
Eines solltes du allerdings auf KEINEN Fall machen: Diesen Motor von irgendeiner Werkstatt öffnen lassen! Im Grunde genommen ist auch das nur ein Motor, allerdings schon etwas besonderes, vorallem ist alles arsch teuer! Wenn den Motor so ein "ich kann alles Mechaniker" öffnet und dabei etwas falsch macht ...oder das Teil später nicht mehr zusammen bekommt .. oder auf grund fehlender Informationen falsch montiert, dann ist der schaden mit unter immens!
Wenn solltest du nach einen Fachbetrieb für Motorinstandsetzung suchen, der mit solche Motoren (oder ähnlichen) Erfahrung hat!
MfG Günter
@ TE
Frag mal im AOC nach, dort sind einige Profis unterwegs die sich mit dem M156 auskennen.
Beste Grüsse