E 63 ein Leisetreter?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

im Titel steht eigentlich schon alles 😉

Ist ein E63 im Gegensatz zu einem C63 tatsächlich ein extremer Leisetreter? C63 = Höllenfeuer in der Garage, E63 = leichtes brummen?

Noch jemand Erfahrung hierzu?

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich hätte nichts dagegen, wenn es den E63S in einer "Wolf im Schafspelz-Ausführung" gäbe. Also komplett von außen wie ein E-irgendwas (der Kenner wird es natürlich an Bremsen, Felgen und anderen zwingend technisch notwendigen Details erkennen) und mit wirklich normalem Klang wie zum Beispiel ein früherer E500. Darf gern auch hinten z.B. E250 oder ähnliches draufstehen. Ich mag es nun mal gern, wenn man Leute im Alltagsbetrieb ein wenig "foppen" kann. Funzt aktuell mit dem E400d ja auch schon ganz gut....

Und im Umkehrschluss mag ich keine lauten Autos, kann aber aufgrund des Fahrprofils mit einem elektr. betriebenen nix anfangen. Und ja, ich würde auch in Kauf nehmen, daß ggf. ein Teil der Leistung durch die leise Abgasanlage mit höherem Staudruck nicht zur Verfügung steht.....

Gruß aus Nordhessen :-)

147 weitere Antworten
147 Antworten

Es gibt zwar Anleitungen, aber ich finde man sollte es schon fachgerecht einbauen lassen. Ist schon etwas fummel Arbeit.

Kennt jemand eine Garage/Firma in der Schweiz im Raum Zürich, die so etwas macht? Die offizielle Mercedes Vertretung wird mir wahrscheinlich nicht weiterhelfen können. ??

Avr würde ich von fachkundiger Hand machen lassen

Du meinst AVC 🙂

Ähnliche Themen

Schuldig!

Zitat:

@Pilzmann schrieb am 2. August 2019 um 13:23:51 Uhr:


Ne, habe keine Lust nen Video zu machen. Interessant bei mir ist halt, dass alles über die Serien Tasten funktioniert; mit dem Can Bus gebe ich Recht; allerdings habe ich das Modul durch einen Fachmann einbauen lassen und die Kiste war gestern bei der Inspektion ohne Befund.

ergo sollte funktionieren.

Was muss man an Einbaukosten für das AVC rechnen? Bei was für einer Fachwerkstatt warst du (Mercedes, Boschdienst, andere Fachwerkstatt etc.)?

Ich habe mir mal von CETE AUTOMOTIVE eine Schweizer Adresse für den Einbau nennen lassen, die wollen CHF 380.- bzw. 450.-, je nachdem, ob man das Modul dort kauft oder eines mitbringt.

Viel zu teuer wenn man das noch in Euro umrechnet heftig einfach

Typisch CH halt. Der in D genannte Einbaupartner hat Urlaub.

Beim RS6 4G habe ich das ASR-Modul noch selber eingebaut, war aber ohne Canbus-Anschnitt. Hab aber keine Lust mehr, selber etwas zu machen.

Hab für dein Einbau hier mein ich 50€ gezahlt in einer renommierten Fachwerkstatt in Waltrop bei Dortmund. Sind sehr bekannt

Gut, das ASR-Modul ist einfacher einzubauen. Beim AVC muss man noch die Canbus-Leitung bis an ein STG unter den Rücksitz legen.

Und beim ASR hat man doch eine Fernbedienung oder?

Die habe ich nicht, bei mir erfolgt die Steuerung wie bei der Serie.

Dafür regelt das ASR wie verrückt , bzw stellt immer den letzten Zustand her , sobald das Auto berührt wird

Heute habe ich bei einem örtlichen Bosch-Dienst mal nachgefragt, ob er mir das AVC-Modul einbauen würde. Nach Prüfung hat er mir später auf die Handy-Combox gesprochen und den Einbau abgelehnt. Es sei ihm "zu kriminell". Ob damit die Illegalität oder der CanBus-Anschnitt gemeint war, weiss ich (noch) nicht.

Du musst ja nur an den can Bus anschließen , damit man den Knopf bedienen kann . Ist kein Geheimnis

Zitat:

@MarkusAMGcoupe schrieb am 5. August 2019 um 12:41:45 Uhr:


Dafür regelt das ASR wie verrückt , bzw stellt immer den letzten Zustand her , sobald das Auto berührt wird

Also ich habe mir nun auch den ASR bestellt und werde den aber so konfigurieren, dass beim Start immer der Serienzustand gewählt wird.
So kann ich oder meine Frau nie vergessen, dass die Klappen geschlossen sind und das "wilde" Rumstellen, von dem schon berichtet wurde, sollte dann ja auch nicht vorhanden sein.

Wenn ich will drück ich auf den Knopf und hab etwas mehr Sound oder lass die Klappen ganz geschlossen.

So die Theorie - ich bin gespannt 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen