E 63 ein Leisetreter?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

im Titel steht eigentlich schon alles 😉

Ist ein E63 im Gegensatz zu einem C63 tatsächlich ein extremer Leisetreter? C63 = Höllenfeuer in der Garage, E63 = leichtes brummen?

Noch jemand Erfahrung hierzu?

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich hätte nichts dagegen, wenn es den E63S in einer "Wolf im Schafspelz-Ausführung" gäbe. Also komplett von außen wie ein E-irgendwas (der Kenner wird es natürlich an Bremsen, Felgen und anderen zwingend technisch notwendigen Details erkennen) und mit wirklich normalem Klang wie zum Beispiel ein früherer E500. Darf gern auch hinten z.B. E250 oder ähnliches draufstehen. Ich mag es nun mal gern, wenn man Leute im Alltagsbetrieb ein wenig "foppen" kann. Funzt aktuell mit dem E400d ja auch schon ganz gut....

Und im Umkehrschluss mag ich keine lauten Autos, kann aber aufgrund des Fahrprofils mit einem elektr. betriebenen nix anfangen. Und ja, ich würde auch in Kauf nehmen, daß ggf. ein Teil der Leistung durch die leise Abgasanlage mit höherem Staudruck nicht zur Verfügung steht.....

Gruß aus Nordhessen :-)

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@redflitzer schrieb am 5. August 2019 um 14:01:29 Uhr:



Zitat:

@MarkusAMGcoupe schrieb am 5. August 2019 um 12:41:45 Uhr:


Dafür regelt das ASR wie verrückt , bzw stellt immer den letzten Zustand her , sobald das Auto berührt wird

Also ich habe mir nun auch den ASR bestellt und werde den aber so konfigurieren, dass beim Start immer der Serienzustand gewählt wird.
So kann ich oder meine Frau nie vergessen, dass die Klappen geschlossen sind und das "wilde" Rumstellen, von dem schon berichtet wurde, sollte dann ja auch nicht vorhanden sein.

Wenn ich will drück ich auf den Knopf und hab etwas mehr Sound oder lass die Klappen ganz geschlossen.

So die Theorie - ich bin gespannt 🙂

Genau so sehe ich das auch. Die Einstellungsmöglichkeit hat man ja auch auf serienzustand. Bevor man da noch am Canbus rummacht.

Mittlerweile bin ich auch eher beim ASR-Modul.

Frage: Selbsteinbau geht gut? Hab mal bei meinem T-Modell in den Kofferraum geschaut, da kommt man wohl ohne Ausbau des Ladebodens li/re nicht an Karosserieöffnungen nach aussen?

Zitat:

@plgr65 schrieb am 5. August 2019 um 19:55:37 Uhr:


Mittlerweile bin ich auch eher beim ASR-Modul.

Frage: Selbsteinbau geht gut? Hab mal bei meinem T-Modell in den Kofferraum geschaut, da kommt man wohl ohne Ausbau des Ladebodens li/re nicht an Karosserieöffnungen nach aussen?

Habs vorhin mit einem Freund eingebaut.
Ohne Bühne oder Grube wird es aber fummelig.

Ansonsten kein Problem!

Die Öffnung ist rechts, zwischen Sicherungen und Rücklicht.

War in 30 Minuten verbaut und funktioniert tadellos 🙂

O. k., danke sehr. D. h. das Modul steckt dann hinter dem Deckel der rechten Verkleidung und von da aus werden auch beide Kabel nach aussen zu den Stellmotoren geführt? Muss unterhalb vom Heckdiffusor noch eine Verkleidung/Unterbodenschutz demontiert werden, damit man an die Stellmotoren gelangt und ein Kabel an den linken Stellmotor gezogen werden kann?

Beim RS6 4G konnte ich das Modul mittig an der Rückwand der Ersatzradmulde montieren und die beiden Kabel jweils li und re hinter dem Heckdiffusor zu den Stellmotoren führen. Hinter dem Heckdiffusor waren die Regelventile und die Hydraulikleitungen vom DRC-Fahrwerk montiert, daran konnte ich die Kabel gut befestigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@plgr65 schrieb am 5. August 2019 um 21:04:08 Uhr:


O. k., danke sehr. D. h. das Modul steckt dann hinter dem Deckel der rechten Verkleidung und von da aus werden auch beide Kabel nach aussen zu den Stellmotoren geführt? Muss unterhalb vom Heckdiffusor noch eine Verkleidung/Unterbodenschutz demontiert werden, damit man an die Stellmotoren gelangt und ein Kabel an den linken Stellmotor gezogen werden kann?

Beim RS6 4G konnte ich das Modul mittig an der Rückwand der Ersatzradmulde montieren und die beiden Kabel jweils li und re hinter dem Heckdiffusor zu den Stellmotoren führen. Hinter dem Heckdiffusor waren die Regelventile und die Hydraulikleitungen vom DRC-Fahrwerk montiert, daran konnte ich die Kabel gut befestigen.

Exakt!
Das Modul habe ich mit an den Sicherungskasten befestigt. Ist aber ja eh nur ein wirklich sehr kleines, unscheinbares schwarzes Kästchen. Die Aufkleber darauf habe ich entfernt, so sieht es total unauffällig aus.

Die Kabel gehen durch die Dichtmanschette zu den Klappen.
Die mitgelieferten Kabelstränge, die zu den Klappen führen, sind unterschiedlich lang und reichen wunderbar.

Den Diffusor muss man nicht entfernen, da kommt man sehr gut ran. Die Kabel lassen sich gut darunter verlegen.

Es muss nichts außer der rechten Seitenverkleidung im Kofferraum entfernt werden. Das ließ sich alles auch so gut und sauber verlegen.

Um Ehrlich zu sein habe ich die Grosse Angst vor dem Canbus noch nicht verstanden; Ferner habe ich selber schon die Erfahrung gemacht, dass bei einer Kontrolle die Kofferraumwände als erstes geprüft werden.

Aber um ehrlich zu sein ändert sich der Sound nicht so dramatisch, dass man hier in den Bereich des auffällig werdens hinein kommt.

Zitat:

@Pilzmann schrieb am 6. August 2019 um 09:44:38 Uhr:



Aber um ehrlich zu sein ändert sich der Sound nicht so dramatisch, dass man hier in den Bereich des auffällig werdens hinein kommt.

Definitiv!
Aus meiner Sicht ist es in Komfort nun etwas lauter, aber nur im Stand oder bis ca. 3 - 4000 U/min.

In Sport+ oder bei Vollgas kann ich keinen Unterschied feststellen.

Eine offene Akrapovic-Anlage ist es jedenfalls nicht 😉

sparste aber auch gut 7 K€ und offen ist überhaupt nicht eingetragen und wer weis ob kompatibel mit den Partikel katts?

Akrapovic hat ece Zulassung bzw mit tüv

redflitzer, vielen Dank für deine Beschreibung.

dann irritiert mich die Bezeichnung "offene" Akra

Also beim Audi RS6 wird die Akra mit den originalen Stellmotoren gefahren, wenn ich mich nicht irre. Ergo Serienzustand der Klappensteuerung.

Offen = mit leergeräumtem ESD

Genauso illegal, wie das Modul, nur deutlich lauter und somit auffälliger.

und 7.5 K€!

Also ich muss sagen mit dieser Änderung an der Serienanlage komme ich bei weitem nicht an meinen RS& ran; aber es ist deutlich besser.

Mir gefällt diese Investition

Zitat:

@Pilzmann schrieb am 7. August 2019 um 13:09:58 Uhr:


und 7.5 K€!

Also ich muss sagen mit dieser Änderung an der Serienanlage komme ich bei weitem nicht an meinen RS& ran; aber es ist deutlich besser.

Mir gefällt diese Investition

Hört sich die AGA mit permanent offenen Klappen nun so an wie für kurze Zeit nach jedem Kaltstart?

Deine Antwort
Ähnliche Themen