E 55 AMG im Leerlauf unruhiger Motorlauf
Hallo zusammen,
ich bin langsam leider wirklich ratlos..
Ich habe einen E55 AMG Ez. 2003 mit 170tkm und folgendes Problem:
Der Wagen läuft nach einiger Zeit im Leerlauf spürbar unruhig. Das ganze ist extrem schlimm solang der Motor kalt ist und wird besser wenn er warm ist.
Die Besonderheit dabei? Der Kaltstart an sich läuft reibungslos. Der Wagen läuft ohne Probleme und seidenweich. Das Problem tritt erst einige Zeit nach Absenkung der Drehzahl auf.
Während der Fahrt gibt es ebenfalls keine Probleme, der Wagen hat seine normale Leistung und beschleunigt sauber durch.
Sobald das Auto warm ist gibt es auch an der Ampel keine Probleme.
Lasse ich das Auto jetzt länger als ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, fängt der unruhige Motorlauf jedoch wieder an.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.
Die Motorrundlaufprüfung ergibt Ausschläge auf allen Zylindern.
Ich habe allerdings folgendes herausgefunden:
Schalte ich über die Variantencodierung den Lambdaregler ab, sind die Probleme so gut wie verschwunden.
Schlau wie ich bin, hab ich natürlich direkt alle 4 Lambdasonden auch noch getauscht. Das ergab jedoch keine Besserung.
Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Alle Zündspulen getauscht
- Alle Zündkabel getauscht
- Alle Zündkerzen getauscht
- Dichtung Ladeluftbrücken getauscht
- Alle 4 Lambdasonden getauscht
- Unterdruck mit Handpumpe geprüft
- Alle Einspritzdüsen prüfen und reinigen lassen
- Kraftstoffdruck geprüft
- Sekundärluftventile und Pumpe geprüft
- Urinitialisierung des Motorsteuergeräts durchgeführt
Nach kauf des Autos wurde die Kompression geprüft, ist nicht all zu lange her.
Mir gehen langsam die Ideen aus. Vielleicht hat jemand von euch einen Rat für mich.
Vielen lieben Dank und beste Grüße!
127 Antworten
Dazu braucht man keine Werkstatt. Im WIS steht außerdem wie man ihn ausbaut. Warum gucken sich Leute eigentlich nie selbst dort mal nach und lassen lieber andere alles erklären. Wozu hast du denn das WIS?
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es einen idealen Weg gibt, um die Kette auf Längung zu prüfen.
Praktischerweise hätte Mercedes an einen Weg denken können, bei dem der Ventildeckel drauf bleibt.
Den MKB (sofern er es denn ist), werde ich garantiert nicht selber wechseln.
Darauf habe ich nämlich keine Lust.
Wie immer, prüfen dann entscheiden was man tut. Auf Verdacht würde ich den auch weder selbst noch durch eine Werkstatt tauschen.
Und so lange er nicht so aussieht wie beim Kollegen auf dem Bild aus seinem E55 glaube ich ist der in Ordnung bis das Gegenteil bewiesen ist.
Das Ansaugsystem ist dicht sagst du und die Zündkerzen neu.
Ich würde jetzt nicht wahllos Teile wechseln.
Hast Du denn schon mal nachgemessen bei laufendem Motor (mit Oszilloskop)?
Einspritzdüsensignale direkt an allen Düsen...
Signale direkt an allen ZündspulenEINGÄNGEN...
Fehlen Signale oder schwanken die Pegel?
Und wenn man denn schon dabei ist (mit Oszilloskop):
Spannungsversorgung MSG...
Spannung zwischen Motormasse und Masse MSG...
Spannungsverlauf Drosselklappenpoti...
Ähnliche Themen
Da gerade sonst nichts zu tun war habe ich eben mal ein kurzes Video gemacht mit einer Münze auf dem Motor.
Nichts für ungut, aber deiner hört sich fast genau so schlecht an wie meiner.
Der Unterschied zwischen unseren Autos besteht in den noch defekten Motorlagern bei meinem.
Und meiner sowie der vom TE klingen, als würden sie sich verschlucken. War dein Motor kalt oder warm?
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 29. Januar 2022 um 22:38:25 Uhr:
Nichts für ungut, aber deiner hört sich fast genau so schlecht an wie meiner.Der Unterschied zwischen unseren Autos besteht in den noch defekten Motorlagern bei meinem.
Und meiner sowie der vom TE klingen, als würden sie sich verschlucken. War dein Motor kalt oder warm?
Also ich finde der von Mackhack hört sich super an. Eben so, wie er sich anhören sollte.
Die Laufruhe ist natürlich verblüffend. Genau so wünsche ich mir das.. Es würde mir schon reichen, wenn ich die Münze flach hinlegen könnte, ohne dass diese herunter fällt 😁
Zitat:
@DeathCracker schrieb am 29. Januar 2022 um 22:44:37 Uhr:
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 29. Januar 2022 um 22:38:25 Uhr:
Nichts für ungut, aber deiner hört sich fast genau so schlecht an wie meiner.Der Unterschied zwischen unseren Autos besteht in den noch defekten Motorlagern bei meinem.
Und meiner sowie der vom TE klingen, als würden sie sich verschlucken. War dein Motor kalt oder warm?
Also ich finde der von Mackhack hört sich super an. Eben so, wie er sich anhören sollte.
Die Laufruhe ist natürlich verblüffend. Genau so wünsche ich mir das.. Es würde mir schon reichen, wenn ich die Münze flach hinlegen könnte, ohne dass diese herunter fällt 😁
Ich stand letztens vor einem überholten M113ML. Der lief sauber, und ich denke das sollte auch meine Referenz sein.
Aber ganz ehrlich, der Motor läuft bei mir seit 60.000KM problemlos. Ich bin nicht einmal wegen dem Motor liegengeblieben. Von daher kann ich mit dem rauen Kaltstart leben. Es wäre nur schön, wenn jemand die Lösung findet und aufzeigt, dass ich mir keine Sorgen machen muss. Steckt schließlich viel Geld in dem Wagen. Und M113ML wachsen nicht an Bäumen.
Kalt, ca. 60 Sekunden. Lief am Donnerstag das letzte mal. Was sich an dem Motor scheiße anhören soll weiß ich zwar nicht, aber nichts für ungut.
Man kann natürlich einen Motor der neu aufgebaut wurde nicht mit einem Motor vergleichen der 300.000 km runter hat. Und die Geräusche die vom Kugellager kommen kann man ignorieren. Die haben nichts mit sauberem Rundlauf zu tun. Warum also meinen Motor völlig unobjektiv schlechtreden?
Ich rede deinen Motor doch gar nicht schlecht. Und von Scheiße sprach ich auch nicht. Er hat bisher gut durchgehalten und wird das sicher auch weiter tun.
Aber in meinen Ohren könnte er besser klingen. Genauso wie meiner und der vom TE.
Kommt das jaulen vom Kompressorlager?
Wie gesagt, ich habe für mich eine Referenz, die es so auch nur einmal gibt.
Denn neue M113ML findest du einfach nicht mehr, und die mit 500KM gehen an Sammler und wird man nie wieder zu Gesicht bekommen.
Auf Bäumen nicht aber auf Schrottplätzen werden diese Motoren für $2000-2500 einem nachgeworfen.
Wie bereits geschrieben, die Referenz ist gut, hinkt aber weil du eben Äpfel mit Birnen vergleichst.
Wenn dir die Kugellager zu laut sind kann man diese tauschen.
Moin Moin, lange nichts mehr gehört zu diesen Thread… gibt es was neues? @DeathCracker
Habe die gleichen ,,Probleme“..
würde mich sehr über eine Antwort freuen, schöne Feiertage..
Zitat:
@E55risen schrieb am 21. Dezember 2022 um 00:05:19 Uhr:
Moin Moin, lange nichts mehr gehört zu diesen Thread… gibt es was neues? @DeathCracker
Habe die gleichen ,,Probleme“..
würde mich sehr über eine Antwort freuen, schöne Feiertage..
Ich erwecke das ganze hier mal wieder zum Leben 🙂
Hoffe das ist okay für alle.
Dann sind wir mittlerweile zu 3. Ich konnte das Problem noch immer nicht finden.
Was ich in der Zwischenzeit gemacht habe:
- Nochmals alle Zündkabel getauscht
- Alle Dichtungen vom Kompressor getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei mir die Schrauben vom Kompressor nicht richtig fest waren. Zudem hat jemand mit Dichtmasse am Kompressor rum geschmiert. Habe jedenfalls alles in Stand gesetzt. Auch das brachte keine Besserung.
- Alle Unterdruckschläuche getauscht. Diese wurden langsam aber sicher porös oder zu weich.
- KGE auf Dichtigkeit geprüft
- Ladedrucksensor getauscht
- Andere Drosselklappe verbaut
All das brachte keinerlei Besserung.
Mir ist mit der SD aufgefallen, dass im Leerlauf der Zündwinkel recht stark schwankt. Ich weiß nicht in wie fern das beim M113k normal ist.
Als nächstes steht auf der Agenda die Steuerzeiten zu prüfen.
Bei mir ist das Problem im Kaltstart am schlimmsten. Es ist mittlerweile allerdings auch warm an der Ampel zu spüren. Fühlt sich ein wenig an als würde der Motor alle 2-3 Sekunden die Drehzahl leicht ändern. Am Drehzahlmesser sieht man nichts.
Eine weitere Sache bei der ich mir nicht sicher bin ob sie normal ist: Ich bin zeitweise eine andere Abgasanlage gefahren. Bei der anderen Abgasanlage hört man recht gut, dass er im untersten Drehzahlbereich beim ausrollen anfängt zu "bollern". Hört sich ein bisschen an wie eine deaktivierte Schubabschaltung nur deutlich leiser.
Am deutlichsten ist es, wenn man den Wagen ausrollen lässt und er dabei einen Gang herunter schaltet. Nach dem Schaltvorgang wird die Drehzahl leicht angehoben. Dann hört man das "bollern" am besten.
Ansonsten fährt das Fahrzeug ganz normal. Hat seine Leistung und fährt auch ansonsten ziemlich ruhig.
Vielleicht hat ja noch jemand einen Ansatz der helfen könnte. Ansonsten hoffe ich, dass die Steuerzeiten Aufschluss geben.
Lieben Dank und beste Grüße!
Alles klar, bin mal sehr gespannt auf deine Berichte. Wenn ich was neues rausbekomme werde ich mich dazu melden.
Alles gute und einen schönen Abend noch!
Ich hatte einen sägenden 55K im Bekanntenkreis.
nachdem klar war, deass keine Falschluft gezogen wird, haben wir testweise das gaspedal ausgetauscht.
e voila!
Fehler behoben.
Auch die Steuerkettenlängung kann hier erheblichen Einfluss haben.