E 55 AMG im Leerlauf unruhiger Motorlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich bin langsam leider wirklich ratlos..
Ich habe einen E55 AMG Ez. 2003 mit 170tkm und folgendes Problem:

Der Wagen läuft nach einiger Zeit im Leerlauf spürbar unruhig. Das ganze ist extrem schlimm solang der Motor kalt ist und wird besser wenn er warm ist.
Die Besonderheit dabei? Der Kaltstart an sich läuft reibungslos. Der Wagen läuft ohne Probleme und seidenweich. Das Problem tritt erst einige Zeit nach Absenkung der Drehzahl auf.
Während der Fahrt gibt es ebenfalls keine Probleme, der Wagen hat seine normale Leistung und beschleunigt sauber durch.
Sobald das Auto warm ist gibt es auch an der Ampel keine Probleme.
Lasse ich das Auto jetzt länger als ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, fängt der unruhige Motorlauf jedoch wieder an.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.
Die Motorrundlaufprüfung ergibt Ausschläge auf allen Zylindern.

Ich habe allerdings folgendes herausgefunden:
Schalte ich über die Variantencodierung den Lambdaregler ab, sind die Probleme so gut wie verschwunden.

Schlau wie ich bin, hab ich natürlich direkt alle 4 Lambdasonden auch noch getauscht. Das ergab jedoch keine Besserung.

Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Alle Zündspulen getauscht
- Alle Zündkabel getauscht
- Alle Zündkerzen getauscht
- Dichtung Ladeluftbrücken getauscht
- Alle 4 Lambdasonden getauscht
- Unterdruck mit Handpumpe geprüft
- Alle Einspritzdüsen prüfen und reinigen lassen
- Kraftstoffdruck geprüft
- Sekundärluftventile und Pumpe geprüft
- Urinitialisierung des Motorsteuergeräts durchgeführt

Nach kauf des Autos wurde die Kompression geprüft, ist nicht all zu lange her.

Mir gehen langsam die Ideen aus. Vielleicht hat jemand von euch einen Rat für mich.

Vielen lieben Dank und beste Grüße!

127 Antworten

Hallo zusammen,

ich melde mich hier auch mal wieder zu Wort 🙂
In der Zwischenzeit habe ich das ganze mit Rauch mal getestet. Konnte so direkt "leider" jedoch keine Undichtigkeit feststellen. Aus dem Stopfen für den Bremskraftverstärker kommt zwar Rauch, allerdings dichtet dieser erst mit Unterdruck wenn ich ihn richtig verstanden habe.

Heute habe ich mir meine 2. Drosselklappe mal geschnappt, und habe die Vorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung verschlossen um auch diese 100% ausschließen zu können. Leider ergab auch das keine Änderung. Ich durfte allerdings festgestellt, dass ohne den Unterdruck auf der KGE relativ viel Blowby vorhanden ist. Vielleicht könnt ihr ja sagen ob das ganze im Kaltstart so normal ist, oder eher nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=TKtthmMWa4s

Ich habe dem Letzt an einem "schlimmen Tag" noch einmal mit der SD drauf geschaut. Dabei ist aufgefallen, dass er im Kaltstart ganz selten mal Fehlzündungen registriert welche dann im Fehlerzähler auftauchen. Dabei ist vollkommen zufällig auf welchem Zylinder das ganze passiert.

Vielen Dank und beste Grüße noch einmal an alle 🙂

Zitat:

@DeathCracker schrieb am 17. Januar 2022 um 18:43:46 Uhr:


Ich habe dem Letzt an einem "schlimmen Tag" noch einmal mit der SD drauf geschaut. Dabei ist aufgefallen, dass er im Kaltstart ganz selten mal Fehlzündungen registriert welche dann im Fehlerzähler auftauchen. Dabei ist vollkommen zufällig auf welchem Zylinder das ganze passiert.

Vielen Dank und beste Grüße noch einmal an alle 🙂

Das klingt nach einem Kabelbruch im Kabelbaum.
Ein nicht so seltenes Problem beim M113ML.

Kabelbruch im Kabelbaum? Dann hätte ich identisches Problem.

Wie es letztes Jahr kälter war, hat meine SD auch ein oder zwei Fehlzündungen registriert.

Ist das die selbe Problematik wie beim M119, dass durch die Isolierung durchgeschlagen wird?

Würde das auch den rauen Kaltlauf erklären?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. Januar 2022 um 08:27:46 Uhr:


Kabelbruch im Kabelbaum? Dann hätte ich identisches Problem.

Wie es letztes Jahr kälter war, hat meine SD auch ein oder zwei Fehlzündungen registriert.

Ist das die selbe Problematik wie beim M119, dass durch die Isolierung durchgeschlagen wird?

Würde das auch den rauen Kaltlauf erklären?

Bei den älteren Motoren ala M111 und M104 kenne ich nur bröselnde Isolierungen.
Den M119 kenne ich nicht im Detail.

Mit Kabelbrüchen kenne ich beim M113ML mehrere Fehlerbilder.
Von Zündaussetzern nur kalt oder nur warm oder beides, bis zu unrundem Leerlauf (besonders kalt).
Die Kabelbrüche finden meist IN den Litzen statt und ist nach aussen nicht zu sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 18. Januar 2022 um 08:48:22 Uhr:



Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. Januar 2022 um 08:27:46 Uhr:


Kabelbruch im Kabelbaum? Dann hätte ich identisches Problem.

Wie es letztes Jahr kälter war, hat meine SD auch ein oder zwei Fehlzündungen registriert.

Ist das die selbe Problematik wie beim M119, dass durch die Isolierung durchgeschlagen wird?

Würde das auch den rauen Kaltlauf erklären?

Bei den älteren Motoren ala M111 und M104 kenne ich nur bröselnde Isolierungen.
Den M119 kenne ich nicht im Detail.

Mit Kabelbrüchen kenne ich beim M113ML mehrere Fehlerbilder.
Von Zündaussetzern nur kalt oder nur warm oder beides, bis zu unrundem Leerlauf (besonders kalt).
Die Kabelbrüche finden meist IN den Litzen statt und ist nach aussen nicht zu sehen.

Aber erklärt das warum es sehr viel besser ist wenn ich die Lambdaregler abschalte?

@phoenix217
Wenn du Zeit und Lust hast könntest du ja mal prüfen ob das ganze auch bei dir besser ist, wenn du die Lambdaregler temporär abschaltest.

Die Sonden abzuschalten wäre eine Idee. Probiere ich am WE aus.

Was mir dazu einfällt, sind deine Sondenstecker ölig?

Ich muss gestehen, aktuell läuft er eigentlich recht anständig. Gut, ich fahre auch deutlich weniger. Und ihn dafür jedes Mal kalt zu starten. 🙂

Wo liegt der Kabelbaum denn preislich?

Muss dafür der Kompressor runter? Zeitaufwand?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. Januar 2022 um 09:00:37 Uhr:


Die Sonden abzuschalten wäre eine Idee. Probiere ich am WE aus.

Was mir dazu einfällt, sind deine Sondenstecker ölig?

Ich muss gestehen, aktuell läuft er eigentlich recht anständig. Gut, ich fahre auch deutlich weniger. Und ihn dafür jedes Mal kalt zu starten. 🙂

Wo liegt der Kabelbaum denn preislich?

Muss dafür der Kompressor runter? Zeitaufwand?

Da mein Kurbelwellensimmering bei kauf sehr undicht war, waren diese tatsächlich leicht ölig. Ich habe alles gereinigt und augenscheinlich ist nichts in den Kabelbaum gezogen.

Ich schaue nachher mal nach wo der preislich so liegt. Eventuell gibt es ja die Möglichkeit diesen überholen zu lassen.

Ich nehme an, dass der Kompressor dafür raus muss..

Der Kabelbaum ist nicht billig und es muss einiges zerlegt werden um den zu verbauen.
Der Kompressor muss runter, unter Umständen die Lima bei Seite und die die Lenkungspumpe.

@DeathCracker
Wenn du Lambda ausschaltest und es wird besser:
Wie alt sind die Sonden? Laufleistung? Bosch spricht von 160.000km Wechselintervall.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 18. Januar 2022 um 09:45:38 Uhr:


Der Kabelbaum ist nicht billig und es muss einiges zerlegt werden um den zu verbauen.
Der Kompressor muss runter, unter Umständen die Lima bei Seite und die die Lenkungspumpe.

@DeathCracker
Wenn du Lambda ausschaltest und es wird besser:
Wie alt sind die Sonden? Laufleistung? Bosch spricht von 160.000km Wechselintervall.

VorKat Sonden sind um die 800km und die NachKat Sonden ca. 100Km alt 😁
Ich habe alles mögliche probiert und getauscht. Fehler sind ja wie gesagt im MSG keine hinterlegt..

@spaetbremser

Über welche Hausnummer an Kosten sprechen wir?

Das wäre dann eine Arbeit für Mercedes oder eine gute freie Werkstatt mit Erfahrung auf dem Gebiet. Wenn definitiv feststehen würde, dass das der Fehler ist, wäre mir das auch 5000€ wert.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. Januar 2022 um 09:49:42 Uhr:


@spaetbremser

Über welche Hausnummer an Kosten sprechen wir?

Das wäre dann eine Arbeit für Mercedes oder eine gute freie Werkstatt mit Erfahrung auf dem Gebiet. Wenn definitiv feststehen würde, dass das der Fehler ist, wäre mir das auch 5000€ wert.

Der Kabelbaum A1131500333 kostet aktuell um die 880€.
Der Einbau und seine Kosten ist abhängig davon, wer den einbaut.

@DeathCracker
@phoenix217

Habt ihr mal die Steuerkettenlänge gemessen? bzw den Versatz Kurbelwelle zu Nockenwellen.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 18. Januar 2022 um 10:24:56 Uhr:


@DeathCracker
@phoenix217

Habt ihr mal die Steuerkettenlänge gemessen? bzw den Versatz Kurbelwelle zu Nockenwellen.

Noch nicht. Ventildeckeldichtungen müssen eh neu. In dem Zuge würde ich das ganze dann mal prüfen.

Noch nicht. Muss dazu der Ventildeckel runter?

Der Kabelbaum ist recht günstig. Damit habe ich nicht gerechnet.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 18. Januar 2022 um 10:27:34 Uhr:


Noch nicht. Muss dazu der Ventildeckel runter?

nein.
Aber du musst von oben und unten dran.
Von unten musst du an Anlasser und Lima und ggf den Klimakompressor
Oben muss der Kompressor raus und das Ölfiltergehäuse (weil dahinter ein beschissenes Kabel langgeht).

Deine Antwort
Ähnliche Themen