E 55 AMG im Leerlauf unruhiger Motorlauf
Hallo zusammen,
ich bin langsam leider wirklich ratlos..
Ich habe einen E55 AMG Ez. 2003 mit 170tkm und folgendes Problem:
Der Wagen läuft nach einiger Zeit im Leerlauf spürbar unruhig. Das ganze ist extrem schlimm solang der Motor kalt ist und wird besser wenn er warm ist.
Die Besonderheit dabei? Der Kaltstart an sich läuft reibungslos. Der Wagen läuft ohne Probleme und seidenweich. Das Problem tritt erst einige Zeit nach Absenkung der Drehzahl auf.
Während der Fahrt gibt es ebenfalls keine Probleme, der Wagen hat seine normale Leistung und beschleunigt sauber durch.
Sobald das Auto warm ist gibt es auch an der Ampel keine Probleme.
Lasse ich das Auto jetzt länger als ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, fängt der unruhige Motorlauf jedoch wieder an.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.
Die Motorrundlaufprüfung ergibt Ausschläge auf allen Zylindern.
Ich habe allerdings folgendes herausgefunden:
Schalte ich über die Variantencodierung den Lambdaregler ab, sind die Probleme so gut wie verschwunden.
Schlau wie ich bin, hab ich natürlich direkt alle 4 Lambdasonden auch noch getauscht. Das ergab jedoch keine Besserung.
Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Alle Zündspulen getauscht
- Alle Zündkabel getauscht
- Alle Zündkerzen getauscht
- Dichtung Ladeluftbrücken getauscht
- Alle 4 Lambdasonden getauscht
- Unterdruck mit Handpumpe geprüft
- Alle Einspritzdüsen prüfen und reinigen lassen
- Kraftstoffdruck geprüft
- Sekundärluftventile und Pumpe geprüft
- Urinitialisierung des Motorsteuergeräts durchgeführt
Nach kauf des Autos wurde die Kompression geprüft, ist nicht all zu lange her.
Mir gehen langsam die Ideen aus. Vielleicht hat jemand von euch einen Rat für mich.
Vielen lieben Dank und beste Grüße!
127 Antworten
Moin zusammen,
kurzes Update:
Den Stopfen habe ich bestellt und bereits eingebaut. Leider keine Änderung.
Ich habe mich auch noch mal der Tankentlüftung zugewendet. Ich hatte den Eindruck, dass dort bei der Rauchprüfung minimal Rauch raus kam.
Mit dem neuen Prüfer war ich in der Lage richtig ordentlich Druck auf den Motor zu geben. Ich konnte von der Fahrerseite ein lautes Zischen vernehmen. Ich konnte allerdings nicht lokalisieren woher das Zischen genau kommt.
Mein erster Verdacht war die KGE. Diese konnte ich dann aber ausschließen.
Ich vermute es ist entweder das Druckrohr oder eine Einspritzdüse. Beide Dichtungen habe ich bereits mehrfach neu gemacht. Ich kann mir auch vorstellen dass ein Ventil nicht ganz geschlossen war und bei dem Druck dann abgeblasen hat.
Ich werde das ganze noch einmal verifizieren. Durch die beiden Stopfen hat sich leider nichts geändert.
Interessant ist jedoch folgendes: Je kälter es ist, desto länger läuft er ruhig bis er anfängt sich zu schütteln.
Es scheint, dass er erst damit anfängt wenn die Drehzahlabsenkung vollständig durch ist.
Moin,
Mache den Thread nochmal auf.
Habe exakt dieselben Probleme, muss ich ja nicht nochmal beschreiben.
Auch fängt er damit erst an, wenn die Drehzahl komplett sinkt wie bei dir.
Getauscht wurde:
-Ventildeckeldichtung
-Zündkerzen
-Luftmassenmesser
-Lambdasonde vor Katalysator
-Kurbelgehäuseentlüftung
-Viele Diverse Schläuche erneuert
-Einspritzdüsen ausgebaut, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen
-Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert
-Drosselklappe gereinigt und neu angelernt
-Kette wurde geprüft
Bin mit meinem Latein am Ende. Anbei noch ein paar Fotos zum Rundlauf, etc.
Hast du es beseitigt bekommen? Wenn ja, was war es?
Ähnliche Themen
Das ist aber kein M113ML. Deine Motorrundlaufprüfung sieht in Ordnung aus. Mit Rauch schon mal auf Leckluft geprüft?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. Juli 2024 um 20:34:47 Uhr:
Das ist aber kein M113ML. Deine Motorrundlaufprüfung sieht in Ordnung aus. Mit Rauch schon mal auf Leckluft geprüft?
Klar, ist kein ML, aber trotzdem gleiche Symptome.
Ja, hat keine Leckage.
Habe heute Spasseshalber mal die Drosselklappe neu eingelernt, er lief dann etwas besser.
Loch oder Löcher in den Kats? Schweißnähte der Kats geprüft? Da hatte ich mal ein Problem vor vielen Jahren. Die Falschluft führte dazu dass die Lambdasteuerung den Motor sägen ließ.
Zitat:
@55erCLKTobi schrieb am 13. Juli 2024 um 20:17:56 Uhr:
Moin,
Mache den Thread nochmal auf.Habe exakt dieselben Probleme, muss ich ja nicht nochmal beschreiben.
Auch fängt er damit erst an, wenn die Drehzahl komplett sinkt wie bei dir.
Getauscht wurde:-Ventildeckeldichtung
-Zündkerzen
-Luftmassenmesser
-Lambdasonde vor Katalysator
-Kurbelgehäuseentlüftung
-Viele Diverse Schläuche erneuert
-Einspritzdüsen ausgebaut, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen
-Dichtungen der Ansaugbrücke erneuert
-Drosselklappe gereinigt und neu angelernt
-Kette wurde geprüftBin mit meinem Latein am Ende. Anbei noch ein paar Fotos zum Rundlauf, etc.
Hast du es beseitigt bekommen? Wenn ja, was war es?
Ich konnte es noch immer nicht lösen. Die aktuelle Vermutung ist, dass die Köpfe schon mal geplant wurden und die Steuerzeiten nun nicht mehr passen.
Bei Zeiten muss ich diese mal einmessen und ggf. Anpassen lassen.
Beste Grüße