E 55 AMG Fehlermeldung: Ansauglufttemperatur zu hoch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MB Freunde. Mein Bastelobjekt (muss ich mittlerweile leider sagen) bekommt nun nach dem 175mm Kurbelwellenpulley heute die Fehlermeldung: Ansauglufttemperatur zu hoch. Kühlmittelpumpe und Kühler prüfen. HEUTE wurde dem Fahrzeug eine Software und das Pulley verpasst. Der Tuner sagte schon im Vorfeld, dass einige den Temperaturschutz softwaretechnisch herausnehmen und die Klopfregelung deaktivieren. Wird das in der Regel getan oder sollte man lieber strenstens davon abraten und am Kühlsystem etwas machen. Der Wagen hat nun 560 PS und 820 Nm bei 10 Grad Außentemperatur, die Leistung solle etwas schwanken bei Temperaturschwankungen.

Wer hat ebenfalls ne Kompressorübersetzung verbaut und wie ist es dort gelöst?

Ach ja ab 70 Grad Ansauglufttemperatur geht die Motorleistung auf ca. 150 PS runter oder 200 PS.

Wenn ich dann ne minute oder zwei ganz langsam fahre, dann geht es wieder bombe nach vorne.

Gruß nochmal und danke für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin,

@ TE:
Schmeiß die Vorkats weg, um den Motor thermisch zu entlasten.

Guck nach, ob dein Kühler vorne "zu" ist.

Entweder ist dein Kühler nicht 1A, oder deine NTK System hat einen weg.
Meine S Klasse (W220,55K) hat eine vollständige Tuningpaket bekommen. u.A. auch eine 172er Pulley.
Diese rennt selbst BergAUF 320 Kmh und hat dabei keine Probleme mit der Kühlung. Bei den aktuellen Temperaturen erst recht nicht.

Ich kenne eine sehr kompetente, auf Mercedes spezialisierte Werkstatt in Oberhausen, falls es dir nicht zu weit weg ist.
Er fährt privat eine W203 C 55 Kompressor (100-200 kmh in 6,3 Sek, Gps driftbox).
Der Hakan repariert solche Autos mit verbundenen Augen tag täglich ;-)

33 weitere Antworten
33 Antworten

kann man nicht einen größeren LLK verbauen?

eine stärkere NTK Pumpe bringt glaube ich nicht so viel, die fördert schon mehr durch, aber dadurch kühlt das wasser ja nicht schneller ab, da es schneller durch den kühler durchläuft.

Natürlich kann man einen grösseren LLK verbauen. Du musst nur den Kompressor anheben, Distanzen entwerfen und fertigen, einen passenden Riemen finden, ein passendes LLK-Netz schweissen lassen, neue Seitenkästen...
Es gibt einen, der das gemacht hat. Der hat bisher ca 2.000€ für die Entwicklung und Fertigung ausgegeben.

Und um das Klarzustellen: Der Vorhandene LLK ist ausreichend dimensioniert...
Ich kenne mindestens drei, die mehr als 650PS mit dem originalen LLK fahren.
Eine grössere NT-Pumpe bringt auch ne Menge. Beim Testen haben wir nur durch Erhöhung der Durchflussmenge eine deutliche Ladelufttemperaturabsenkung erzielt.

Hallo. Danke für die Infos!! Da die Temperaturänderung nicht proportional zu der Durchströmgeschwindigkeit ist, bringt es definitiv (rein technisch gesehen) die Durchflussgeschwindigkeit in den Kühlern zu erhöhen. Ich werde morgen die genaue Bezeichnung der Boschpumpe mitteilen. Selbst bei -3 Grad schafft der Wagen nur 290 km/h und puff Kompressor ist abgeschaltet. Das muss ja ne Wahnsinnige Leistung sein so viel Luft in so kurzer Zeit auf über 70Grad Celsius zu erhöhen. Wahnsinn! Hätte ich nicht gedacht!!
Selbst wenn ich nur drei viertel Gas gebe, schafft der Wagen einfach nicht mehr als 290. Da man den E55 auch auf 300 km/h werksmäßig kaufen kann, muss er ja wenigstens so schnell laufen ohne, dass der Kompressor aussetzt. Also muss da definitiv was im magen sein!!!!!! Ich werde morgen oder übermorgen mal den Stecker von der Pumpe ziehen und dann mit der SD sehen ob das überhaupt was ändert.... Die Öffnung der Stoßstange ist zwar da, aber ich habe Angst, dass die Luft um das Auto strömt und nicht genau in die Schlitze wo ich die Kühle Luft brauche...
Danke nochmal für die Tipps, und ach, vielleicht war von dem vorderen LLK die Rede bezüglich der Vergrößerung, da braucht man den Kompressor natürlich nicht anheben etc.

Gruß aus Cuxhaven

hmmm, must du echt noch mal testen. Das die Luft sich so schnell erwärm ist normal, durch deine Übersetzungsänderung, hast du jetzt mehr ladedruck was von haus aus schon die Luft schneller erwärmen lässt und der Kompressor arbeitet jetzt nicht mehr in seinen höchsten effektivitäts Bereich, dadurch erwärmt sich die Luft dann auch noch schneller.

Nur zum vergleich mein E55 ist ein Original von AMG eingetragener 300er und der macht die 300km/h ohne Probleme.

Anbei eine MAP mit der Effizienz des Kompressors, um so geringer die Effizienz um so mehr Energie wird in wärme abgegeben an die Luft.

Ct-128487
Ähnliche Themen

Ja cooles Diagramm. Es gibt auf jeden Fall Neuigkeiten! Erst hatte ich ja nach der Sicherung gesucht, die hatte ich natürlich nicht gefunden, wäre ja zu schön gewesen. Dann hatte ich im WIS nachgesehen wo die Kabel der Umwälzpumpe M44 hingehen. Sie gehen direkt auf das SAM fond. Dort habe ich den Stecker 1 gezogen, damit sie nicht mehr läuft. Das ging auch nicht, weil die Motorelektronik das gemerkt hatte (waren noch 4 oder 5 andere Kabel am Stecker) und dann hat die Motorelektronik die Magnetkupplung nicht freigeschaltet. Das bedeutet Versuch 2 war auch für die Katz. Dann wollte ich den Stecker von der M44 Pumpe abziehen, dafür hatte ich das Stoßstangengitter wieder abgenommen. Den Stecker hätte ich abbekommen, aber nicht wieder drauf, war zu weit verbaut. Das bedeutet versuch drei war auch nichts. dann hatte ich mir sone Kühlwasserschlauchabklemmschelle gebaut und die Vorlaufleitung des LLK des Kompressors abgeklemmt. das hat gefruchtet.

Nur die Werte sind EXTREM hoch.

Im standgas bei 600 U/min beträgt die Ansauglufttemperatur 43°C
Im Stand bei 2500 U/min beträgt sie 37°C
Bei 50 km/h im 4. gang bei ca. 1200 Umdrehungen OHNE angesteuerte Magnetkupplung 45°C
bei 100 km/h im 5. Gang bei knapp 2000 Umdrehungen OHNE Magnetkupplung (konstant mit sehr wenig Beschleunigung beschleunigt) 42°C

Nachdem ich lange lange auf der Autobahn 110 km/h OHNE Kompressormagnetkupplung gefahren bin war der jemals niedrigste Wert 40°C. Durch einen kräftigen Gasstoß greifte die Magnetkupplung und blieb dann auch an. Dadurch erhöhte sich die Ansauglufttemoeratur um 3°C auf 43°C.

Doch wo kommen diese enorm hohen Temperaturen her? Wenn ich 50 oder 60 km/h fahre, dann presst der kompressor doch nicht unheimlich viel Luft in den Ansaugtrakt, zumal die Magnetkupplung nicht angesteuert ist.

Oder mach ich da was graviernd falsches.
Gleich teile ich die Umwälzpumpennummer mit!!

Ein E500 hat den ganzen LLK Schnickschnack doch auch nicht!!

Danke für eure Anregungen!!

Verbaut ist die Pumpe mit der Teilenummer: A000 500 03 86

Gruß

Wen der Motor normal warm ist, sind 42° jetzt keine so hohe Ansaugtemperatur, du musste bedenken das die Luft vom weg durch den Luftfilter bis zum Sensor, schon an warmen Bauteilen wie der Drosselklappe und Umluftklappe vorbeigekommen ist, die Luft nimmt die Wäre von den Bauteilen "schnell" auf. Im Stand und bei normalen rollen ist jetzt auch nicht soviel los, im Luftstrom., somit hat die Luft schon genug Zeit sich zu erwärmen.

Bei den Beispielen die du genannt hast würde ich mir erst mal keine sorgen machen.

Der E500, braucht das alles nicht, da es kein Aufgeladener Motor ist.

Die Pumpe ist die neue, sollte somit passen.

Wenn du jetzt nicht noch irgendeinen Fehler findest, gehe ich davon aus das du mit deiner Übersetzung des Laders, das Kühlsystem überforderst. Ich weiß die genaue Drehzahl des Kompressors nicht mehr aus dem Kopf, aber soweit ich das noch in Erinnerung hatte, waren das knapp über 10.000. Durch Änderung der Übersetzung erzeugst du viel mehr wärme im Kompressor und du benötigst mehr Leistung, um den Kompressor durchzudrehen. Also immer mehr Wärme, ein Teufelskreis.

175mm Pully ist nicht ganz ohne, für die Deutsche Straße, selbst für die 1/4 Mile finde ich die nicht ganz unproblematisch. Gibt schon einen Grund warum die meisten 168 oder 172 Pully fahren.

Ich denke, um das 175mm Pully sauber ans laufen zu bekommen, musst du noch etwas mehr ändern, größere Drosselklappe um die Luftzufuhr zu enddrosseln, Fächerkrümmer rein und die Vorkats raus um die ganze Sache weiter zu enddrosseln und gleichzeitig den ganzen wärmestau los zu werden.

Ich denke du befindest dich jetzt schon an einen Scheideweg, entweder jetzt schon mehr umbauten machen um das 175 pully ans laufen bekommen oder ein 168 Pully verbauen und nichts weiter verändern und mit der Leistung glücklich sein.

Ja danke für deine Antwort. Ich bin trotzdem der Meinung, dass irgendwo ein Fehler liegen muss. Ob ich nun ein 172er oder n 175er Pulley verbaue, das macht den Braten nicht fett. Selbst wenn ich 160 km/h fahre steigt die Temperatur auf fast 50 grad. Die Leistung die der Kompressor dann leistet ist sehr sehr gering. Bei dieser PS Zahl lassen es 60 oder 70 PS Motorleistung sein, da wird der Ladedruck kaum angehoben werden. Man muss bedenken, dass wir gestern auf der A27 MINUS 2 Grad gehabt hatten!!! Was wird denn im sommer bei plus 30 oder 35 grad sein. Dann wird ja schon bei 160 km/h die 70°C erreicht werden. Ich denke nicht, dass das an der Kompressorübersetzung liegt. Ich werde heute mal den Riemen des Kompressors abnehmen und dann 200 km/h fahren. Mal sehen was dann herauskommt an Temperatur. Gruß

Bis später dann!!

Es gibt ne Menge Leute in den USA, die 180mm-Pulleys rausgeschmissen haben und 172 wieder eingebaut haben.
Die hatten ohne Anpassungen am Kühlsystem mit dem 180er genau diese Probleme.
Mit 172er nicht.

Moin,

@ TE:
Schmeiß die Vorkats weg, um den Motor thermisch zu entlasten.

Guck nach, ob dein Kühler vorne "zu" ist.

Entweder ist dein Kühler nicht 1A, oder deine NTK System hat einen weg.
Meine S Klasse (W220,55K) hat eine vollständige Tuningpaket bekommen. u.A. auch eine 172er Pulley.
Diese rennt selbst BergAUF 320 Kmh und hat dabei keine Probleme mit der Kühlung. Bei den aktuellen Temperaturen erst recht nicht.

Ich kenne eine sehr kompetente, auf Mercedes spezialisierte Werkstatt in Oberhausen, falls es dir nicht zu weit weg ist.
Er fährt privat eine W203 C 55 Kompressor (100-200 kmh in 6,3 Sek, Gps driftbox).
Der Hakan repariert solche Autos mit verbundenen Augen tag täglich ;-)

Der W220 hat einen NT-Kühler mit viiiieeeell mehr Fläche.
Der kühlt deutlich besser als die W211-Lösung.
War damals nötig wegen ABC-Kühler und dem höheren Gewicht des W220.

Hallo spätbremser,
da hast du natürlich Recht. Aber es ist nach meiner Meinung trotzdem etwas Defekt bei TE sein Auto.
Mein bekannter aus Unna fährt einen 211er 55K (Musti, den kennst du auch).
seiner ist auch komplett getunt bis auf die langen Fächer, die noch nicht da sind.
Der hat absolut keine Probleme mit der Kühlung.

Soooooooo, da bin ich wieder. Also ich habe wie ihr auch am Datum seht, mein Baby eingewintert und mach ihn nun Frühlingsfit. Also defekt ist an dem Auto folgendes:
Der Profigasumrüster ( Ironie ) hat mir aufgrund der LPG Injektoren unten die ganzen Luftfilterkästen aufgeschnitten, damit die Kästen wieder in die Klipse passen. Dadurch zieht der Wagen die Warme Luft des Auspuffkrümmers direkt in den Motor ein. Der Auspuffkrümmer sitzt ja quasi direkt unter den Luftfilterkästen.
Ich werde jetzt erst mal provisorisch die Ausschnitte wieder zumachen und die ganze Kiste mit Wärmedämmender Folie einkleben um die Ansaugtemperatur zu senken. Ich bin dann GUTER Dinge, das dass die Ansauglufttemperatur so tief ist, dass KEINE Störungen mehr kommen werden. Weil das ist mir schon spanisch vorgekommen, dass es mit einem 172er Pulley alles optimal läuft und mit einem 175er Pulley die Störungen davon kommen....

Vielleicht kauf ich mir dieses E55 AIR COLD Intake System... für günstige 1000 Euro.... lach... Hat das eig. jemand?

LG aus Cuxhaven

Das Cold Air Intake-Kit kannst du dir sparen.
Bringt rein garnichts!.
Investiere das Geld lieber in ein Upgrade des NT-Kühlsystems!
Das bringt deutlich mehr!

warum zum teufel schneidet er da rum? sitzen die düsen nicht auf einem rail, oben am saugrohr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen