E 53 HYBRID

Mercedes E-Klasse

da ist er:

https://mbpassion.de/.../

804 Antworten

Fahr mal den 450 Benziner. Bin ziemlich angetan von dem Auto/Motor. Gut beim Hochdrehen klingt er natürlich nach 6 Zylinder Reihe und nicht nach V8.

Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 7. August 2025 um 20:32:17 Uhr:
Das ‚V8 Gedöns‘ und das hohe Gewicht waren für mich der Grund einen E450 (Benzin) zu nehmen. Für mich ist der E53 weder Fisch noch Fleisch. Auf der einen Seite ist er aufdringlich und macht auf Sport, aber ein sportliches Auto ist er nicht. Dafür ist er viel zu schwer. Das merkt man sobald es nicht mehr geradeaus geht. Auch bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten.

Und die Erkenntnis ist dir gekommen, als du ihn im Schaufenster gesehen hast? Gefahren kannst du ihn jedenfalls nicht sein.

Ich bin zwar nie einen E63s zum Vergleich gefahren, aber von den Kurvengeschwindigkeiten ist der E53 Hybrid trotz des hohen Gewichts nicht wirklich langsamer als das C63 Coupè (C205) und erst recht nicht als das E53 Coupé (C238) - die ich beide in den Jahren zuvor fahren durfte. Denn das Fahrwerk ist selbst im Komfortmodus für eine E-Klasse eigentlich fast zu straff, man wird aber in Kombination mit der Allradlenkung und der ausgewogeneren Gewichtsverteilung als der kopflastige V8 mit passabler (Kurven-)Dynamik entschädigt.

Das einzig nervige an dem Fahrzeug ist eigentlich nur der einem AMG unwürdige (künstliche) Sound Aber so ähnlich wird es wohl auch dem CLE63 (trotz V8) ergehen und er lässt sich ja ab- bzw. nicht einschalten.

Der 450(d) ist auf jeden Fall ein guter Motor, aber eben nicht das Gleiche, wenn man sportlich(er) fahren möchte. Denn der ist (aus eigener Erfahrung) weder längs- noch querdynamisch agiler. Da beeinflusst einen wohl dann doch eher das Preisschild in der Wahrnehmung...

Keine Sorge, ich bin den W214 E53 gefahren. Der Verkäufer hat mich vor der Fahrt gebeten, ihm nachher zu berichten. Er war nicht erstaunt über meinen Eindruck. Das hätten ihm andere auch schon berichtet.

Ich bin durchaus schon etliche sportliche Autos gefahren (und etliche Drivingevents mitgemacht) und bilde mir ein, das Fahrverhalten ein bisschen beurteilen zu können. Mein natürlich subjektives Urteil ist: querdynamisch ist der E450 dem E53 keineswegs unterlegen. Das der E53 längsdynamisch besser geht, steht außer Frage, obwohl ihn auch hier sein hohes Gewicht behindert.

Übrigens wäre der E53 für mich als Firmenwagen in der Versteuerung sogar besser gewesen.

Wenn man den nutzlosen Sport plus Modus nicht nutzt, klingt der E53 214 deutlich angenehmer (leiser und weniger künstlich als der 213er E53. Der Motor geht um Welten besser und ist dabei noch sparsamer, Warum den SportPlus? wenn DU auf C, Batterie Hold oder Sport voll drauf pinselst beschleunigt er genauso gut wie in dem klanglich missratenem Sport Plus. Mich stört das etwas unkomfortable Fahrwerk und der kleine Kofferraum da mehr. Der E53 S213 hatte auch jeden Tag eine andere Performance Leitungsmäßig, das hat mich immer verwundert, und der Auspuffklang war laut und prollig, schon das an sich witzige Backfire welches ab ca 30 Grad Außentemperatur verschwand(durch Spätzündung verursacht? Motor wird zu heiss?) fand ich nervig. Gerade der recht leise (manchmal zu leise) Auspuff edeln den unspecktakulär sau schnellen E53 S214 sehr. Die Bremse war im 213er schon nicht so prall, im deutlich schwereren 214 ist sie sehr schnell am Brummen. Ansonsten ein sehr schöner Wagen, der beste Benz den ich bisher hatte.

Ähnliche Themen

Zitat:@BMW-E30-Cab schrieb am 7. August 2025 um 21:00:55 Uhr:

Fahr mal den 450 Benziner. Bin ziemlich angetan von dem Auto/Motor. Gut beim Hochdrehen klingt er natürlich nach 6 Zylinder Reihe und nicht nach V8.

Ich finde ja ein 6 Zylinder soll auch nach 6 Zylinder klingen. ;-) Ich verstehe 0,0 warum Mercedes diese Fake-Sounds eingeführt hat, wie bei Audi, da will der S6 (Diesel) auch wie ein 8 Zylinder klingen. Sowas ist doch albern. Der alte E53 klang da besser, finde ich, weil authentischer. @ffuchser künstlich klang der doch nur wegen der Filter? Und wirkliche Backfire hat der alte doch gar nicht produziert? Das war bei V6 im C450 deutlich anders, der hat damals richtig gesprotzelt.

Zitat:
@ffuchser schrieb am 6. August 2025 um 18:30:39 Uhr:
Der E53 ist angegeben mit 50l Plus 10l Reserve,
die Anderen E214 mit 50l inklusive Reserve.
Im Grunde spielt das kaum ne Rolle, sicher beim 300d(e) sind 4l viel beim E53 sind 4L nix.
halt einfach den Akku als Reserve (auf Batt hold fahren), dann kannst Du den Tank leer braten und elektrisch eine Tanke suchen, dann weist Du was wirklich reingeht.

Danke für deine Antwort. Die Angaben von dir habe ich in den technischen Daten auf der Website nicht finden können. Da steht einmal 50 L und einmal 60 L.

Also kann ich ausschließen, dass beim E 53 in der Realität mehr als 60 L getankt werden können.

Nach gut 2500km bin ich gestern das erste mal, alleine im Auto, voll Knallgas gefahren. Wie das Teil über 200 noch schiebt ist echt beeindruckend.

100-200 kmh ist oook. Ich hab bei nicht ganz optimalen Bedingungen (leicht bergauf, 31 Grad) 9,6sek. gemessen. Hier merkt man wie lahm die Schaltung ist. Der Schaltvorgang dauert gefühlt 1 sek. Man spürt das "dünne" Drehmoment in der Mitte und der Motor fühlt sich fast gedrosselt an im Vergleich wie er dann über 200 noch weiter macht. Ist das wirklich wichtig bei so einem Wagen? Nein aber schade ist es weil er mehr könnte mMn.

Wie der E53 auf der Straße liegt ist aber eine wahre Freude. Reisegeschwindigkeit 250,260,270 absolut möglich. Super spurstabil, kein mucken im Lenkrad und Kurven machen echt Spaß.

So sehr ich mir wünsche dass das Fahrwerk 20% Komfortabler in C wäre, es ist ok. Kopfsteinpflaster und grobe Gullis schluckt er besser als mein CLS mit Luftfederung. Der hat hier mehr "durchgeschlagen". Nur bei wirklich schlechten Straßen mit Sturz und Schlaglöchern schaukelt er mehr.

Alles in allem ein tolles Auto. Für meinen Anwendungsfall fast perfekt. Täglich 2x20km zur Arbeit hin und zurück, einkaufen, Kindergarten, alles elektrisch (und leise). Strecke und Spaß S/S+ 😁, 0,5% (ich zahle weniger als für meinen 400d vorher).

Reichweite und Verbrauch sind für einen Benziner gut, denke ich. Ich komme zwischen 550 und 650km mit einer Ladung/Tank.

Stadt: 9-10l (mit E), Landstraße 8-9l (ohne E), Autobahn normal: 9-10l (mit E), 10-12 (ohne E), Vollgas: 16l (wenn man Baustellen und Verkehr abzieht gehen sicher auch 20l+ 😁)

Ein echter AMG ist es mMn. nicht. Da fehlt Emotion und der letzte Punch. Ich denke Mercedes hätte besser daran getan ihn E500e zu nennen. Als Privatmensch, würde ich ihn nicht wirklich in Betracht ziehen (außer man kann ihn zuhause über PV laden). Das Konzept ist zu 100% auf die deutsche Dienstwagen-Regelung zugeschnitten und ich denke dass er auch fast ausschließlich als Firmenwagen gekauft wird.

Im Leben nicht wird der schwere Wagen in der Stadt ohne E unter 10L bewegt. Schon beim Vorgänger mit ca. 350kg weniger war reiner Stadtverkehr eher 13-15, sonst wäre ich im Durchschnitt nicht auf 11,1 gekommen.

Zitat:
@carparts08 schrieb am 13. August 2025 um 13:07:21 Uhr:
Im Leben nicht wird der schwere Wagen in der Stadt ohne E unter 10L bewegt. Schon beim Vorgänger mit ca. 350kg weniger war reiner Stadtverkehr eher 13-15, sonst wäre ich im Durchschnitt nicht auf 11,1 gekommen.

Jep, mein Fehler sollte "mit E" sein

Wobei das auch der ungenauste Wert ist. Ich wohne in einer kleineren Stadt mit 130k Einwohnern und wir haben oft grüne Welle und wenn er ein bisschen Akku hat, fährt er selbst in C meist rein elektrisch. Mit fast leerem Akku kommt man dann auf den Wert.

Zitat:
@Lofidelity schrieb am 13. August 2025 um 12:32:30 Uhr:
Nach gut 2500km bin ich gestern das erste mal, alleine im Auto, voll Knallgas gefahren. Wie das Teil über 200 noch schiebt ist echt beeindruckend.
100-200 kmh ist oook. Ich hab bei nicht ganz optimalen Bedingungen (leicht bergauf, 31 Grad) 9,6sek. gemessen. Hier merkt man wie lahm die Schaltung ist. Der Schaltvorgang dauert gefühlt 1 sek. Man spürt das "dünne" Drehmoment in der Mitte und der Motor fühlt sich fast gedrosselt an im Vergleich wie er dann über 200 noch weiter macht. Ist das wirklich wichtig bei so einem Wagen? Nein aber schade ist es weil er mehr könnte mMn.
Wie der E53 auf der Straße liegt ist aber eine wahre Freude. Reisegeschwindigkeit 250,260,270 absolut möglich. Super spurstabil, kein mucken im Lenkrad und Kurven machen echt Spaß.
So sehr ich mir wünsche dass das Fahrwerk 20% Komfortabler in C wäre, es ist ok. Kopfsteinpflaster und grobe Gullis schluckt er besser als mein CLS mit Luftfederung. Der hat hier mehr "durchgeschlagen". Nur bei wirklich schlechten Straßen mit Sturz und Schlaglöchern schaukelt er mehr.
Alles in allem ein tolles Auto. Für meinen Anwendungsfall fast perfekt. Täglich 2x20km zur Arbeit hin und zurück, einkaufen, Kindergarten, alles elektrisch (und leise). Strecke und Spaß S/S+ 😁, 0,5% (ich zahle weniger als für meinen 400d vorher).
Reichweite und Verbrauch sind für einen Benziner gut, denke ich. Ich komme zwischen 550 und 650km mit einer Ladung/Tank.
Stadt: 9-10l (mit E), Landstraße 8-9l (ohne E), Autobahn normal: 9-10l (mit E), 10-12 (ohne E), Vollgas: 16l (wenn man Baustellen und Verkehr abzieht gehen sicher auch 20l+ 😁)
Ein echter AMG ist es mMn. nicht. Da fehlt Emotion und der letzte Punch. Ich denke Mercedes hätte besser daran getan ihn E500e zu nennen. Als Privatmensch, würde ich ihn nicht wirklich in Betracht ziehen (außer man kann ihn zuhause über PV laden). Das Konzept ist zu 100% auf die deutsche Dienstwagen-Regelung zugeschnitten und ich denke dass er auch fast ausschließlich als Firmenwagen gekauft wird.

Das bestätigt auf jeden Fall für mich, dass ich mit dem E53 die richtige Entscheidung getroffen haben dürfte.

Fahre als Daily auch einen E400d, der ja auch schon alles andere als untermotorisiert ist. Auch deinen anderen Eckpunkte stimmen so ziemlich mit meinen überein und waren aber eben auch deshalb immer ein Grund bisher keinen reinen V8 zu fahren .

Zitat:@Lofidelity schrieb am 13. August 2025 um 13:22:18 Uhr:

Jep, mein Fehler sollte "mit E" seinWobei das auch der ungenauste Wert ist. Ich wohne in einer kleineren Stadt mit 130k Einwohnern und wir haben oft grüne Welle und wenn er ein bisschen Akku hat, fährt er selbst in C meist rein elektrisch. Mit fast leerem Akku kommt man dann auf den Wert.

Verstehe :) Wobei ich das dann wieder interessant und auch ganz gut finde, wenn man dann selbst mit fast leerem Akku in der Stadt unter 10l bleiben könnte.

Ich habe noch ein paar Monate und hadere aktuell aber eher zwischen E450 dann wohl als Kauf oder nochmals Privatleasing 6-Zylinder A6 oder S6 (beide aus der vorherigen Baureihe). Die bringen immer wieder wirklich gute Angebote und beide Wagen laufen gut, es knarzt nichts, es gibt nicht zu viele Touchpads und Systemausfälle jibbet auch nicht.

Aber Daimler hat sich ja auch offiziell von der Luxusstrategie verabschiedet...ist nur noch nicht preislich richtig eingeordnet. Vielleicht kommt das noch, irgendwann müssen sie mal was verkaufen/verleasen.

Audilenkung Katastrophe, Du kannst locker in der Stadt unter 10l bleiben, ausser willst jedes Ampelrennen gewinnen dann braucht der E220D auch 10l und der Su ist keiner ist nen lahmen Diesel, wenn Du Glück hast bricht er dir die Kurbellwelle durch, dann diese Audi Gedenksekunden 4s Diesel 1.8s Benziner, noch schlimmer die Windgeräusche und die nicht existenten mildhybride.

Zitat:@ffuchser schrieb am 13. August 2025 um 20:12:10 Uhr:
Audilenkung Katastrophe, Du kannst locker in der Stadt unter 10l bleiben, ausser willst jedes Ampelrennen gewinnen dann braucht der E220D auch 10l und der Su ist keiner ist nen lahmen Diesel, wenn Du Glück hast bricht er dir die Kurbellwelle durch, dann diese Audi Gedenksekunden 4s Diesel 1.8s Benziner, noch schlimmer die Windgeräusche und die nicht existenten mildhybride.

Ja, die Lenkung ist Schrott, spätestens bei 220 km/h schwimmt die. Das ist wirklich etwas, das bei Daimler viel besser ist, ebenso die Spurtreue. Insofern vermisse ich den W213 E53 ganz gewaltig, von der besseren Performance mal ganz abgesehen :D Aber man darf auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, in der Tat sind die technisch alt und keine richtigen Mild-Hybride. Ich finde den S6 untenrum eigentlich sehr stark. Der Benziner schaltet länger, dafür hat der eine bessere Kraftentwicklung. Klar, knackige Schaltvorgänge wären mir lieber, eie hätte ich aber auch nicht wirklich im E450. Aber bei einem LF von 0,6-0,8 und LP von TEUR 100-120 sind die meistens sehr gut bis top ausgestattet und halt vergleichsweise günstig, fast schon billig. Ein "vergleichbarer" E450 kostet jedenfalls im Leasing das Doppelte, daher überlege ich auch zu kaufen, vielleicht macht eine etwas längere Haltedauer und Wiederverkauf doch etwas Sinn. Den E53 lasse ich ohnehin mal außen vor, mangels Lademöglichkeit.

verstehe, ich hab Audi geliebt vorallem den echten S6. Aber die Qualität

Ich liebe am E450 die Unauffälligkeit. Ohne Typenschild könnte es auch ein E200 sein. Und vom Motor hört man wenig. Gut gehen tut er auch, allerdings natürlich nicht ganz so gut wie der E53. Aber es reicht, um im Verkehr mitzuschwimmen 😊

Deine Antwort
Ähnliche Themen