E 500 Verbrauch????
Hallo wollte mal kurz von euch wissen wieviel die e 500 so verbrauchen.....
vo bei etwas sportlicher fahrweise und bei sinnicher fahrweise...
und was so die üblichen verschleißteile so kosten...
Beste Antwort im Thema
Also mein Tipp ist dass einfach mal die Suche betaetigt wird. Einfach mal in der Suche
E 500 VERBRAUCH eingeben da wird sich schon einiges finden denn dieses oder
aehnliche Themen wurden schon sehr oft durchgekaut hier.
IVI
117 Antworten
In den letzten 19.000km habe ich in meinem E500 VorMopf einen Verbrauch von 11,7l. 50% Stadt- und 50% Autobahnanteil.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von RogerW
Mein alter BMW 525i Touring mit 192 PS hat ca. 12 l verbraucht, jetzt fahre ich den E 500 mit doppelten PS und das "kostet" mich nur 3l mehr, ich finde ein fairer Preisaufschlag. Warum mir mein Bordcomputer allerdings immer vorrechnen will, dass ich nur 12,9 l verbrauche, dass ist mir noch ein bisschen rätselhaft, in einem Verkaufsprospekt die Fakten ein bisschen zu beschönigen, OKAY, aber beim Bordcomputer?Fazit: Ein rundum gelungenes Auto.
Vielen Dank! DAS is doch mal ne Aussage! 😮)
Seit wasweissdennich.de wie vielen Seiten liest man hier nur dass eine fast 400PS Kiste 10 ltr verbraucht. Mal ehrlich, wenn man sich so ne Karre zulegt, will man doch auch wissen was sie kann und nicht rumeiern wie der Rentner mit seinem 220 CDI, oder seh ich das falsch ?
Ich dachte übrigens bis vor Kurzem nicht, dass Mercedes außer den verkehrsbehindernden Kisten, auch andere Autos als 220CDI bauen kann - eben auch mal einen 350er oder 500er ... diese Kisten kaufen dann Leute die dann den Sparrekord aufstellen wollen (oder reicht es jetzt nicht mehr für den Sprit?), um sich in solchen Foren zu profilieren - wobei sie glauben das sie dann gaaaaaaannnz toll sind. Für all diejenigen die sich daran aufgeilen hätte ich noch einen kleinen Tipp - verkauft doch den 500er und legt euch einen 220er zu - dann könnt ihr noch viel mehr sparen und abgehen.
Wer's glaubt wird seelig und wer's nicht glaubt kommt auch in den Himmel - Leute denkt doch mal nach!
5einhalb Liter mit knapp 400Pferdchen wollen doch auch mal galoppieren - und damit sie das können müssen sie auch ordentlich gefüttert werden, daher sind 13-18 Liter durchaus realistisch.
Ich bin einen BMW330cd (231PS) gewohnt. Und ich benutze die Kiste um möglichst zügig von A nach B zu kommen - ich will damit sagen, dass ein Auto für mich ein Gebrauchsgegenstand ist. Im Grunde bin ich mit dem Ding zufrieden - es (das Ding) braucht bei progressiver Fahrweise auf der Landstrasse zw 140 und 160 ca 8 Ltr und auf der Autobahn jenseits der 220 werden es dann auch mal leicht über 11 ltr Diesel... woher soll denn die Leitung kommen, hmm !?
Den Rest kann man sich denken... jedenfalls spiele ich auch mit dem Gedanken mir wieder einen jungen Stern zuzulegen, da BMW momentan (auch mit dem neuen 5er) nichts ansprechendes auf der Pfanne hat.
Lange Rede kurzer Sinn, ich bin so eine Kiste Probe gefahren - gleiche Fahrweise, gleiche Strecke(n).
Der Händler hat zwar ein bisschen gekotzt nachdem ich ES (das Ding) mit 650km mehr auf der Uhr wieder abgestellt hatte, aber das war mir Latte. Mein Schnitt lag bei überwiedernder Landstrasse bei 15 Ltr und bei Autobahn Bleifuss bei 18-19Ltr. Klingt zwar viel, aber der Spaß ist es mir wert - die Kiste macht dermassen Laune - kein Vergleich zum BMW Diesel - und als Nächstes werde ich einen AUDI A6 4,2 oder S6 testen...
Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
- und als Nächstes werde ich einen AUDI A6 4,2 oder S6 testen...
Wahrschinlich wirst du Dich dort wohler fühlen.
Einen V8 in einer gediegenen, aber trotzdem alltagstauglichen Limousine kauft man doch nicht zum Hirsche jagen, sondern um in jeder Situation souverän und unaufdringlich motorisiert zu sein. Da fragt man auch nicht nach dem Verbrauch, das ist eh der kleinste Kostenfaktor bei so einem Wagen.
Bitte kaufe keinen W211. Falls du dich in Deinem allerersten Posting hier nicht völlig verstellt hast, passt der Wagen überhaupt nicht zu Deiner Person. Du wirst damit unzufrieden sein.
Schau doch mal bei Porsche nach oder ... ja womit brettert man eigentlich mit 160 auf der Landstraße um die verkehrsbehindernden 220er? Ich werde mal die Augen offen halten.
Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
- und als Nächstes werde ich einen AUDI A6 4,2 oder S6 testen...
Mach das ruhig.
Sei aber auch so fair, dann mal einen E 500 zum Vergleich zu fahren, Du wirst staunen.
Meinen S 500 4MATIC (2050 kg) bewege ich mit 11 -14 Liter Super, auf Gas sind es 13 - 17 Liter.
Die Bandbreite ist so groß, da stark streckenabhängig.
Ich hatte vorher einen Audi A6 4,2 Avant Quattro (4B),
Obwohl der leichter war habe ich mit dem locker 2 - 3 Liter Super Plus (!) mehr verbraucht, als mit meinem Mercedes, bei vergleichbarer Strecke. Hauptgrund dafür ist die lahme und spritschuckende Tiptronic. Gefühlt hatte der Wagen höchstens 200 PS (0 auf 100 7,1 Sekunden), gegenüber dem Mercedes mit 6,2 Sekunden.
Der S6 hatte bis zum Schluß nur Euro 3. Er hat eine andere Übersetzung und erreicht im Gegensatz zum 4,2 seine Höchstgeschwindigkeit im fünften Gang, ist also noch weniger spritsparend ausgelegt als der A6 4,2.
Audi gibt auch bei den Verbrauchswerten einen um einen Liter höheren Verbrauch als beim 4,2 an.
Trotz 340 PS braucht der als Avant auch noch 6,9 Sekunden von 0 auf 100 und ist somit auch nicht merklich weniger lahm als der 4,2 .
Berichte mal von Deinen Testergebnissen, ich freue mich drauf.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Wahrschinlich wirst du Dich dort wohler fühlen.Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
- und als Nächstes werde ich einen AUDI A6 4,2 oder S6 testen...Einen V8 in einer gediegenen, aber trotzdem alltagstauglichen Limousine kauft man doch nicht zum Hirsche jagen, sondern um in jeder Situation souverän und unaufdringlich motorisiert zu sein. Da fragt man auch nicht nach dem Verbrauch, das ist eh der kleinste Kostenfaktor bei so einem Wagen.
Bitte kaufe keinen W211. Falls du dich in Deinem allerersten Posting hier nicht völlig verstellt hast, passt der Wagen überhaupt nicht zu Deiner Person. Du wirst damit unzufrieden sein.
Schau doch mal bei Porsche nach oder ... ja womit brettert man eigentlich mit 160 auf der Landstraße um die verkehrsbehindernden 220er? Ich werde mal die Augen offen halten.
da geb ich dir vollkommen Recht - es ist mir tatsächlich egal was das Ding schluckt - mir geht es in erster Linie um den "Funfaktor". Der Wertverlust ist die andere Seite, aber wie ich in bereits auf diversen Gebrauchtwagen-Seiten recherchiert habe sind die Preise von Jahres- und Halbjahreswagen mit sehr guter Ausstattung sehr moderat. Ich habe noch bis April Zeit um mich zu entscheiden.
Wie kommst Du darauf das ich mit einer 388PS Kiste unzufrieden sein könnte ?
Meine bisherigen Testfahrten haben mir ein gutes Gefühl vermittelt - oder sagen wir mal so - es geht in die richtige Richtung. Wie schon erwähnt - es sind noch ein paar Optionen offen.
Porsche: Naja... es ist irgendwie eine Sardinenbüchse. Ich bekomme Beklemmungen wenn hinter der Kopfstütze das Auto zu Ende ist . ganz davon abgesehen, dass man mit den Dingern nicht einfach Mal zum Baumarkt fahren, oder noch 2 Freunde unter bekommt - daher habe ich mich auch sehr schnell gegen einen Z4 bzw. SLK entschieden... das ist bei Porsche ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Mach das ruhig.Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
- und als Nächstes werde ich einen AUDI A6 4,2 oder S6 testen...Sei aber auch so fair, dann mal einen E 500 zum Vergleich zu fahren, Du wirst staunen.
Meinen S 500 4MATIC (2050 kg) bewege ich mit 11 -14 Liter Super, auf Gas sind es 13 - 17 Liter.
Die Bandbreite ist so groß, da stark streckenabhängig.
Ich hatte vorher einen Audi A6 4,2 Avant Quattro (4B),
Obwohl der leichter war habe ich mit dem locker 2 - 3 Liter Super Plus (!) mehr verbraucht, als mit meinem Mercedes, bei vergleichbarer Strecke. Hauptgrund dafür ist die lahme und spritschuckende Tiptronic. Gefühlt hatte der Wagen höchstens 200 PS (0 auf 100 7,1 Sekunden), gegenüber dem Mercedes mit 6,2 Sekunden.
Der S6 hatte bis zum Schluß nur Euro 3. Er hat eine andere Übersetzung und erreicht im Gegensatz zum 4,2 seine Höchstgeschwindigkeit im fünften Gang, ist also noch weniger spritsparend ausgelegt als der A6 4,2.
Audi gibt auch bei den Verbrauchswerten einen um einen Liter höheren Verbrauch als beim 4,2 an.Trotz 340 PS braucht der als Avant auch noch 6,9 Sekunden von 0 auf 100 und ist somit auch nicht merklich weniger lahm als der 4,2 .
Berichte mal von Deinen Testergebnissen, ich freue mich drauf.
lg Rüdiger:-)
Hallo RüdigerV8,
das WAR ein E500! Vielen Dank für den Hinweis mit Audi - ich werde den AUDI so oder so Probe fahren und dank Dir ein sehr wachsames Auge darauf haben.
Wenn man die Werksangaben des 4.2 und des kleineren 6-Zylinders bei AUDI vergleicht, sind die Beschleunigungswerte identisch... aber darauf kommt es in diesem Fall wohl auch nicht an - es geht eher um die "Souveränität", wenn ich "Topfgucker" Mal zitieren darf 😮)
Andererseits muss ich Dir Recht geben. Was nutzt mir die Souveränität wenn ich damit nicht vom Fleck komme?!
Bei einer S-Klasse fehlt mir ein bisschen das Understatement und sie ist mir ehrlich gesagt zu gross - klar, man gewöhnt sich an alles, aber ich möchte es, schon wg meiner Kundschaft, nicht so raushängen lassen.
Wenn ich mal kurz beschreiben darf was ich mir vorstelle, dann suche ich ein Auto mit möglichst viel Schnick-Schnack - sprich Standheizung, Memory-Sitz, grosses Navi, Sitzheizung (wenns geht auch noch ne Belüftung für den Sommer), el. Heckklappe usw. - es sollte auf der Landstrasse "souveräne" Haken schlagen können und über genügend Reserven verfügen, um auf der Autobahn auch noch bei 200 einen 1,9TDi (die Fahrer machen den anschein als hätten das schnellste Auto der Welt unterm Hintern), mal eben zu verbrezeln. Die Kiste soll nach 2 Jahren mein Frau übernehmen. Und da Frauen gerne einkaufen (zumindest Meine) und daher viel Platz für den ganzen Kram brauchen, ist die Auswahl doch recht begrenzt.
Bei all dem bin ich bisher beim E500 hängen geblieben. AUDI oder der 420CDI (730Nm 8-) ) ist noch eine Option, Renn-Passat R36 (weniger), BMW 5er spricht mich das Interieur nicht an.
Vielleicht hat noch jemand eine Kreative Idee hierzu ?
Zitat:
...oder der 420CDI (730Nm 8-) ) ist noch eine Option
Da würde ich doch lieber den V8 Benziner nehmen - mit dem Diesel gabs doch in der Vergangenheit ne Menge Probleme (zerbröselte Automatik-Getriebe...)
Außerdem bei den Steuern und dem geringen Verbrauchsvorteil des großen Diesels ist der E500 wahrscheinlich unterm Strich auch im Unterhalt billiger und im Vergleich motorentechnisch das unproblematischere Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
Hallo RüdigerV8,das WAR ein E500! Vielen Dank für den Hinweis mit Audi - ich werde den AUDI so oder so Probe fahren und dank Dir ein sehr wachsames Auge darauf haben.
Oh, sorry, hatte ich heute morgen in der Eile überlesen.
Der 388 PS-Motor ist eher noch sparsamer als der 306 PS-Motor, soweit mir bekannt.
Der Verbrauchsunterschied zum Audi sollte mit einem E 500 mit Heckantrieb noch größer sein, aber ich konnte ja selber nur mit den von mir selber gefahrenen Modellen vergleichen.
Ich hatte auch den Audi A6 4B, falls Du vom A6 4F sprichst, der ist schon spritziger.
Die neueren sind dann aber Direkteinspritzer, für mich als Gas-Fan uninteressant, die älteren haben alle noch einen Zahnriemen, nicht gerade genial...
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Der 388 PS-Motor ist eher noch sparsamer als der 306 PS-Motor, soweit mir bekannt.
Der Verbrauchsunterschied zum Audi sollte mit einem E 500 mit Heckantrieb noch größer sein, aber ich konnte ja selber nur mit den von mir selber gefahrenen Modellen vergleichen.
Ich hatte auch den Audi A6 4B, falls Du vom A6 4F sprichst, der ist schon spritziger.
Die neueren sind dann aber Direkteinspritzer, für mich als Gas-Fan uninteressant, die älteren haben alle noch einen Zahnriemen, nicht gerade genial...
Morgen Rüdiger,
ja, genau an den 388PS Motor hatte ich gedacht!
Das mit dem Gas is so ne Sache... ab nächstem Jahr soll es dann besteuert werden. Da der Wirkungsgrad nicht so hoch ist wie bei Benzin und diverse Tests (z.B. Auto, Motor und Schrott) zeigten, ist die Leistung nicht ganz vergleichbar - also muss man mehr Gas geben und somit treibt es den Verbrauch um ein paar Prozent nach oben. Angeblich sollen die Motoren etwas ruppiger laufen. Demnach dürfte sich das mit den Kosten relativiert haben. Und falls es der Motor dann doch nicht übersteht, habe ich keine Lust mich über mehrere Monate mit dem Gas-Lieferanten oder einem Automobilhersteller über die Kosten zu streiten.
Keine Ahnung wie die internen Bezeichnungen bei AUDI lauten... damit beschäftige ich mich noch nicht soooo lange. Ich dachte an einen Jahres- oder Vorführwagen. Sobald Deutschland wieder aufgetaut ist, werde ich den 3.0TFSI mit 290PS und zum Vergleich den 4.2 mit 350PS fahren - d.h. wenn ich einen der lackert-eingebildeten Audi-Verkäufer dazu überreden kann. :-)
Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Da würde ich doch lieber den V8 Benziner nehmen - mit dem Diesel gabs doch in der Vergangenheit ne Menge Probleme (zerbröselte Automatik-Getriebe...)
Außerdem bei den Steuern und dem geringen Verbrauchsvorteil des großen Diesels ist der E500 wahrscheinlich unterm Strich auch im Unterhalt billiger und im Vergleich motorentechnisch das unproblematischere Auto.
die Steuer und ein paar Euro mehr Versicherung dürfte bei 50.000 km/Jahr nicht mehr so stark ins Gewicht fallen. Dein Argumente mit dem Bröselgetriebe und Motorprobleme haben mir nach kurzem Stöbern im Netz sehr schnell eingeleuchtet - Danke für den Hinweis.
Einige Korrekturen zu Deinem Informationsstand bezüglich Gas:
Ich hatte vor 5 Jahren 1x Pech /Anlage nach 6 Monaten wieder ausbauen lassen), danach habe ich mich sehr intensiv mit dem Thema Gas beschäftigt und habe dann in den letzen 15 Monaten 3 Autos (Audi, S 500 und Hyundai Coupé) umrüsten lassen, bisher völlig problemlos.
Die Besteuerung wird erst ab 01.01.2019 geändert, was dann etwa 20 Cent ausmachen sollte (je nachdem, was der Sprit dann kostet).
Eine gut eingebaute Gasanlage sollte keinen spürbaren Leistungsverlust haben (Verdampfertechnik), bei einer modernen flüssig einspritzenden Vialle, wie ich sie fahre, hast Du soger eher mehr Leistung, aber auch so gering, daß man es nicht merkt, außer vielleicht auf dem Prüfstand. Gas hat ja auch 110 Oktan...
Ich erke im Fahrbetrieb keinen Unterschied, auch der Umschaltvorgang (starten unddie ersten Meter sind auf Benzin).
Beim V8 merke ich keinen Unterschied in der Laufruhe, Fahrer kleinerer Fahrzeuge berichten eher davon, daß der Motor auf Gas ruhiger läuft.
Die Verbrauchswerte auf Gas hatte ich ja schon weiter oben angegeben.
Mit 20 % Mehrverbrauch sollte man rechnen, denn Gas ist leichter als Benzin und ein Liter enthält somit weniger Energie.
Ich fahre jedenfalls für knapp die Hälfte, ist immer ein wenig von den örtlichen Gas- und Benzinpreisen abhängig.
Bei 50.000 km im Jahr hättest Du die Anlage nach einem Jahr wieder raus (3950 € für eine Vialle), außerdem wirkt sich die Anlage meist positiv auf den Wiederverkauf aus, V8 sind oft schwer verkäuflich (meine Erfahrung mit dem Audi).
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
die Steuer und ein paar Euro mehr Versicherung dürfte bei 50.000 km/Jahr nicht mehr so stark ins Gewicht fallen. Dein Argumente mit dem Bröselgetriebe und Motorprobleme haben mir nach kurzem Stöbern im Netz sehr schnell eingeleuchtet - Danke für den Hinweis.Zitat:
Original geschrieben von 93Golf
Da würde ich doch lieber den V8 Benziner nehmen - mit dem Diesel gabs doch in der Vergangenheit ne Menge Probleme (zerbröselte Automatik-Getriebe...)
Außerdem bei den Steuern und dem geringen Verbrauchsvorteil des großen Diesels ist der E500 wahrscheinlich unterm Strich auch im Unterhalt billiger und im Vergleich motorentechnisch das unproblematischere Auto.
Bei ca. 50.000 Kilometern pro Jahr sollte aber auch der Kraftstoff-Minderpreis von etwa 0,20 € pro Liter berücksichtigt werden. Dadurch relativieren sich die Betriebskosten nämlich sehr stark.
Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
über genügend Reserven verfügen, um auf der Autobahn auch noch bei 200 einen 1,9TDi (die Fahrer machen den anschein als hätten das schnellste Auto der Welt unterm Hintern), mal eben zu verbrezeln.
Wenn man das braucht: dafür genügt jeder V6-Benziner im 211er.
Selbst der 280 rennt bei 200km/h noch ordentlich los. Ich habe mich jedenfalls erschrocken, als der bei knapp 240km/h noch hochgeschaltet hat. Vom 5. in den 6. übrigens, wie mir später erst klar wurde. 😁
Zitat:
Original geschrieben von achtklässler
Bei ca. 50.000 Kilometern pro Jahr sollte aber auch der Kraftstoff-Minderpreis von etwa 0,20 € pro Liter berücksichtigt werden. Dadurch relativieren sich die Betriebskosten nämlich sehr stark.Zitat:
Original geschrieben von Kriechstrom
die Steuer und ein paar Euro mehr Versicherung dürfte bei 50.000 km/Jahr nicht mehr so stark ins Gewicht fallen. Dein Argumente mit dem Bröselgetriebe und Motorprobleme haben mir nach kurzem Stöbern im Netz sehr schnell eingeleuchtet - Danke für den Hinweis.
Hallo,
Das LPG-Gas ist zur Zeit um ca.0,70€ pro Liter günstiger als Benzin und das voraussichtlich bis 31.12.2018 und falls die Wirtschaftskrise beendet sein sollte dürfte dieser Preisunterschied über 0,80€ pro Liter anwachsen,da das Benzin dann auf Grund der starken Nachfrage an Öl wieder entsprechend teuerer werden dürfte.
Ab 01.01.2019 wird der Kostenborteil zum Benzin vorraussichtlich dann nur noch 0,50€/liter sein,was aber durchaus noch ein gutes Einsparpotential haben dürfte,da der Benzinpreis sich bis dahin auch nicht nach unten entwickeln dürfte,würde ich mal vermuten,das trotz gestiegener Gassteuer ab 2019,der Preisunterschied von heute durchaus noch Realität haben dürfte,das ist meine Meinung dazu,denn Benzin wird sicher in den nächsten Jahren deutlich teuerer.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Einige Korrekturen zu Deinem Informationsstand bezüglich Gas:Die Besteuerung wird erst ab 01.01.2019 geändert, was dann etwa 20 Cent ausmachen sollte (je nachdem, was der Sprit dann kostet).
Eine gut eingebaute Gasanlage sollte keinen spürbaren Leistungsverlust haben (Verdampfertechnik), bei einer modernen flüssig einspritzenden Vialle, wie ich sie fahre, hast Du soger eher mehr Leistung, aber auch so gering, daß man es nicht merkt, außer vielleicht auf dem Prüfstand. Gas hat ja auch 110 Oktan...
Die Verbrauchswerte auf Gas hatte ich ja schon weiter oben angegeben.
Mit 20 % Mehrverbrauch sollte man rechnen, denn Gas ist leichter als Benzin und ein Liter enthält somit weniger Energie.Ich fahre jedenfalls für knapp die Hälfte, ist immer ein wenig von den örtlichen Gas- und Benzinpreisen abhängig.
Bei 50.000 km im Jahr hättest Du die Anlage nach einem Jahr wieder raus (3950 € für eine Vialle), außerdem wirkt sich die Anlage meist positiv auf den Wiederverkauf aus, V8 sind oft schwer verkäuflich (meine Erfahrung mit dem Audi).
lg Rüdiger:-)
Hi Rüdiger,
das klingt wirklich interessant... 2019 würde sich auf jeden Fall rechnen.
hast Du da mal einen Link von deinem Hersteller ?
Wie gross ist denn der Gas-Tank ?
Wo wird der eingebaut ? Ist das nur die Mulde des Reserverades ? dann wären es nur ca. 30 Liter ~ knapp 200 km... dann brauch ich ja nur noch alle Nase lang ne Gas-Tanke... so etwas ist in unserem "ländlichen Gebiet" nicht so stark verbreitet, dafür haben wir schöne kurvige Landstrassen auf denen man ohne Blitzlichtgewitter entlang brezeln kann :-D
Schaltet das System automatisch wieder auf Benzin um, wenn das Gas leer ist, oder muss man das selbst tun ?
Ich finds praktisch wenn man genau weiss, dass man noch ein paar KM in "Reserve" hat.
Riecht man das Gas, wenn je der Tank oder ein Ventil undicht wäre?
Gibt es Einschränkungen mit Tiefgaragen - ähnlich wie bei der Diskussion vor ein paar Jahren bei der Brennstoffzelle?
vg