E 500 ruckelt ztw. leicht im Leerlauf
Hallo zusammen,
Ich habe seit einem guten Jahr einen E 500 Baujahr 2004 mit rund 260Tkm.
Das Fahrzeug fährt recht gut und wir sind zufrieden damit. Allerdings stelle ich an der Ampel bei warmen Motor manchmal leichte Ruckler fest. Diese sind im Benzinbetrieb stärker wahrzunehmen als im Gasbetrieb. Fehler sind keine abgelegt wenn man mit DAS ausliest. Das DAS kann auch keine Zündaussetzer feststellen. Urinitialisierung wurde mal durchgeführt - ohne Erfolg. Zündkerzen 10Tkm drinnen. Luftfilter 10Tkm drinnen. Ansaugrohr-Dichtungen vor 10Tkm erneuert. Steuerkette vor 2Tkm erneuert. Falschluft nicht feststellbar. Dichtungen zwischen HFM und dem Rohr zur Drosselklappe erneuert sowie zwischen dem Rohr und der Drosselklappe erneuert. Kurbelgehäuseentlüftungschläuche erneuert außer der Leitung zum Regenerierventil. Drosselklappe grob gereinigt aber nicht abgebaut.
Beide Lambdasonden vor Kat erneuert. Die Selbstanpassung ist im Rahmen. Obwohl er so viel KM hat glaube ich nicht an einen mechanischen Defekt, da es nicht ständig bzw. bei jedem mal wenn er warm ist auftritt.
Weiterhin macht es keinen großen Unterschied ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht. Mit eingelgter Fahrstufe ist es gar ein wenig besser, da der Motor dann ein bisschen Last hat. Klima an oder aus hat keinen Einfluss. Motorlager schließe ich aus, da nicht die ganze Karosserie von den rucklern betroffen ist.
Hat jemand von Euch einen Tip ?
Der nächste Schritt meinerseits wäre ein HFM...
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich möchte euch nochmal eine letzte Rückmeldung zu meinem ruckelt Phänomen geben. Nachdem ich noch erfolglos die Einspritzventile quertauschte, entschloss ich mich die motorlager zu tauschen. Ein motorlager war eingerissen - also defekt. Mit den neuen motorlagern merke ich das ruckeln innen nicht mehr!!! Solang keine Fehler abgelegt sind, schließe ich das Kapitel ruckeln inklusive Selbstanpassung und O2 Signale. Vielleicht hilft meine Odyssee ja dem ein oder anderen weiter. Viele Grüße!
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
hm, auwei.....evtl. motorsteuergerät??????
🙂😰😰😰😰😰 Hmmmmm immer bei den 500ern
Ich nehme an das die Steuergeräte für die Baureihe, 211 beim selben Hersteller
Beauftragt wurde. Da aber dieser Fehler zu90% nur bei den v8motoren sind kann
Ich mir das schwer vorstellen
Ich kann mir das mit dem ME Steuetgerät auch nicht vorstellen. Wir gehen am Samstag in den Urlaub (aber nicht mit dem Auto ...). Ich habe mit meinem Kumpel ausgemacht dass wir nach dem Urlaub mal Zündspulen, Kabel, Einspritzventile nacheinander quer tauschen. Mal schauen ob sich dabei was tut. Also vor dem 9. September tut sich zwischen dem V8 und mir nix mehr und ich versuche abzuschalten.....
Ähnliche Themen
Tippe auf die Laufruheregelung... Wenn du eine SD zur Verfügung hast, versuche mal die Geberradadaption (Kurbelwellengeber) neu durchzuführen. Gibts normalerweise unter Anpassungen als geführten Schritt. Würbe behaupten, dass die meisten 500er minimal ruckeln aber die Fahrer nicht sensibel genug sind, so etwas wahr zu nehmen.
Die Urinitialisierung hätte ich übrigens gelassen, damit kann man sich so manche Diagnose unnötig kompliziert machen weil einige Fehler dann absolut nicht mehr zu finden sind...
Grüße
Wette das es etwas sehr kleines ist das die Unruhe verursacht, und deswegen nicht leicht lokalisierbar ist
Wenn du den Fehler gefunden hast Bitte hier mitteilen bin sehr gespannt was da
Rauskomt
ich tippe weiterhin auf das agr ventil.....
KLICK
was auch noch sein kann: verkokung im motörle, dadurch verstopfte röhrle o.ä.....
Hallo "der Neueste". Bei der urinitialisierung wird die Geberradadaption doch mit bei eingelernt. Oder meinst du wenn Drosselklappe und Selbstanpassung gleich mit eingelernt wird, verwischt man eventuelle Spuren ?
Folgendes ist mir noch aufgefallen: wenn ich in den adaptionsdaten der Zylinder nachschaue, sehe ich das 4-5 Zylinder im Bereich von 0,2xx sind alle anderen bei 0,0xx. Bei dem Vergleichsfahrzeug meines Kumpels sind da alle Zylinder im Bereich um 0,0xx.
Aber mir fehlt hierbei (noch) das Verständnis woher sowas kommen kann....
@debil-bre: ich würde mir das AGR. Ventil wünschen - aber die bisherige Prüfung ist negativ. Es arbeitet ( kann ich über Ansteuerungen prüfen). Die Membrane ist dicht. Das Ventil sieht sehr sauber aus. Keine Verkokung. Das es manchmal klemmt glaube ich mittlerweile nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von holzmanne39
🙂😰😰😰😰😰 Hmmmmm immer bei den 500ernZitat:
Original geschrieben von debil-bre
evtl. motorsteuergerät??????
Das glaube ich nicht... kenne sehr viele 500er Fahrer ohne Probleme, jedoch alle
OHNEGasumbau!!! Der M113 ist grundsätzlich ein sehr sorgenfreies Aggregat, sofern da keine "Fremdkörper" eingepflanzt werden...
Mein Kumpel hat auch eine gasanlage verbaut. Kein nachregeln sichtbar.
Soweit wie ich meine Gasanlage kenne, darf sie im abgeschalteten Zustand keinen Einfluss auf die Motor Regelung haben. Voraussetzung: keine falschluft irgendwo.
Zitat:
Original geschrieben von marehle
Mein Kumpel hat auch eine gasanlage verbaut. Kein nachregeln sichtbar.
Soweit wie ich meine Gasanlage kenne, darf sie im abgeschalteten Zustand keinen Einfluss auf die Motor Regelung haben. Voraussetzung: keine falschluft irgendwo.
Tja, genau dass ist eben das Problem... sobald was am Motor zusätzlich Rumgebohrt und Verkabelt wurde, ist eine Fehlersuche der Horror. Kommts vom Motor, kommts von der Gasanlage, ist was an der Installation oder doch das MSG...?
Nichts desto trotz, viel Glück, hoffe dass du bald dem Fehler auf die Schliche kommst 😉
Kenne auch genügend M113 mit Gasanlage (nicht zuletzt meine Beiden). Bei M112/113 kommt es oft zum Ruckeln im Leerlauf. Sind aber in der Regel die Zündspulen. Also immer 1-2 die nicht mehr korrekt arbeiten. Meistens wird dann auch kein Fehler aufgezeichnet. Man kann es dann quasi nur noch durch Tauschen der Zündspulen mit einem Vergleichsfahrzeug herausfinden.
Kann natürlich auch an vielen anderen Dingen liegen. Aber meine Erfahrung ist dass es zu 90% die Zündspulen sind.
Danke, genau deshalb werde ich mal diese Quertausch Aktion ( danke für das Vertrauen meines Kumpels ...) machen. Ich will irgendwie nicht Glauben dass es die Gasanlage sein soll. Wenn alle acht Bohrungen dicht sind hat sie ja keinen weiteren Einfluss im abgeschalteten Zustand . Aber wir werden sehen ...
Zitat:
Original geschrieben von holzmanne39
Kenne auch einige e55amg's aber auch cls Fahrer mit deutlich weniger km die auch ohne Gas (ohne gasanlage) dieses Problem haben Und nicht wissen woher das kommt
Moinsen,
wollte mich mal kurz zu Wort melden,
da mein KI mich in letzter Zeit beim öffnen der Fahrzeugtür mit Roten Meldungen betreffend der Bremskraft nervt, welche dann sofort verschwinden wenn ich den Schlüssel auf Zündung 2 drehe,
hab ich mich mal dazu entschlossen eine neue Stützbatterie einzubauen.
Um vorher zu schauen welche da verbaut ist hab ich zum ersten mal seit gefühlten 2 Jahren die Motorhaube in Servicestellung gebracht und hatte somit auch zum ersten mal richtig gut Sicht auf das AGR Ventil welches auf der linken Seite des Motors vor der Spritzwand sitzt.
Und was musste ich da sehen, der kleine Schlauch, der das Elektropneumatische Ventil mit dem Silbernen mechanischen Ventil verbindet war nicht auf dem Nippel des mechanischen drauf.
Entweder wurde es nach der Installation der Gasanlage vergessen, oder es wurde aufgezogen und hat sich dann von selbst wieder gelöst.
Nun gehe ich davon aus, und hoffe natürlich auch, das die Fehler bei mir auftraten (hin und wieder ruckeln nach umschalten von Gas auf Benzin beim Rangieren, sowie hin und wieder nach dem Abbremsen an einer Ampel) und der abgelegte Fehler im Motorsteuergerät nun weg sind.
Da dieses Ruckeln nur selten auftrat kann ich nun noch nicht mit Gewissheit sagen das dies der Grund war, ich werde aber zu einem späteren Zeitpunk noch eine Rückmeldung geben
Dieses oben genannte Ruckeln ist übrigens nicht gleich zu setzen mit dem leichten Ruckeln das z.b. im Benzinbetrieb an Ampeln zu spüren ist, welches wohl bei vielen 113 Motoren vorkommt