E 500 ruckelt ztw. leicht im Leerlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Ich habe seit einem guten Jahr einen E 500 Baujahr 2004 mit rund 260Tkm.
Das Fahrzeug fährt recht gut und wir sind zufrieden damit. Allerdings stelle ich an der Ampel bei warmen Motor manchmal leichte Ruckler fest. Diese sind im Benzinbetrieb stärker wahrzunehmen als im Gasbetrieb. Fehler sind keine abgelegt wenn man mit DAS ausliest. Das DAS kann auch keine Zündaussetzer feststellen. Urinitialisierung wurde mal durchgeführt - ohne Erfolg. Zündkerzen 10Tkm drinnen. Luftfilter 10Tkm drinnen. Ansaugrohr-Dichtungen vor 10Tkm erneuert. Steuerkette vor 2Tkm erneuert. Falschluft nicht feststellbar. Dichtungen zwischen HFM und dem Rohr zur Drosselklappe erneuert sowie zwischen dem Rohr und der Drosselklappe erneuert. Kurbelgehäuseentlüftungschläuche erneuert außer der Leitung zum Regenerierventil. Drosselklappe grob gereinigt aber nicht abgebaut.
Beide Lambdasonden vor Kat erneuert. Die Selbstanpassung ist im Rahmen. Obwohl er so viel KM hat glaube ich nicht an einen mechanischen Defekt, da es nicht ständig bzw. bei jedem mal wenn er warm ist auftritt.
Weiterhin macht es keinen großen Unterschied ob eine Fahrstufe eingelegt ist oder nicht. Mit eingelgter Fahrstufe ist es gar ein wenig besser, da der Motor dann ein bisschen Last hat. Klima an oder aus hat keinen Einfluss. Motorlager schließe ich aus, da nicht die ganze Karosserie von den rucklern betroffen ist.
Hat jemand von Euch einen Tip ?
Der nächste Schritt meinerseits wäre ein HFM...
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich möchte euch nochmal eine letzte Rückmeldung zu meinem ruckelt Phänomen geben. Nachdem ich noch erfolglos die Einspritzventile quertauschte, entschloss ich mich die motorlager zu tauschen. Ein motorlager war eingerissen - also defekt. Mit den neuen motorlagern merke ich das ruckeln innen nicht mehr!!! Solang keine Fehler abgelegt sind, schließe ich das Kapitel ruckeln inklusive Selbstanpassung und O2 Signale. Vielleicht hilft meine Odyssee ja dem ein oder anderen weiter. Viele Grüße!

93 weitere Antworten
93 Antworten

AGR Fehlersuche

Ich probier es mal mit einem neuen AGR. Ventil und berichte danach.

Moin, ich fahre seit Dezember 2011 einen E500 Bj 07/02 den ich letztes Jahr im August von einem wirklich guten Umrüster in Holland auf Gas hab umrüsten lassen.
Verbaut wurde eine Vialle Lpi 7.

Der Wagen hatte von Anfang an (also auch ohne die Gasanlage) die auch beim TE auftretenden leichten Ruckler im Leerlauf.
Im Gasbetrieb weniger bis garnicht zu merken, im Benzinbetrieb schon.
Da ich von diesen leichten Rucklern schon von vielen m113 Fahrern gehört hab, hab ich dagegen nie was unternommen, da es mich nicht wirklich stört, und auch während der Fahrt absolut nicht zu bemerken ist.

Seit ich die Gasanlage verbaut hab, bzw. hab ich es nach 3-4 Monaten zum ersten mal bemerkt, und seit dieser Zeit tritt es auch nur alle paar Wochen bzw Monate mal wieder auf , hab ich, wenn ich an eine Ampel heranfahre und dort halte deutliche Ruckler, so das der Wagen sich schon ein wenig schüttelt, das dauert dann ein paar Sekunden und dann ist es weg, wenn ich während dem Ruckeln/Schütteln auf Benzin umschalte, ist es sofort weg, bzw wenn ich ein paar leichte Gasstöße gebe ist es auch weg.
Ebenfalls ist mir aufgefallen das beim aus-parken, wenn ich nur ganz leicht Gas gebe, der Motor schon warm ist, und dabei auf Gas umgeschaltet wird, dieses Ruckeln/schütteln ebenfalls sehr sporadisch auftritt. Um es in Zahlen zu benennen, an der Ampel trat dies in etwa 6-8 mal und beim aus parken 5-6 mal innerhalb eines Jahres auf.
Ich war schon bei dem Umrüster, dieser hat die beiden Steuergeräte ausgelesen, konnte aber nichts feststellen.
Nun wurde aber durch Zufall bei einem anderen Problem mit der Heckscheibenheizung festgestellt das ein Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt ist, welcher ein Problem mit der Abgasrückführung beschreibt, den genauen Fehlercode weiß ich gerade nicht mehr, hab den Zettel wo er drauf steht aber noch im Auto liegen.

Evtl. könnte mein Problem also in etwa das gleiche wie das des TE sein, und schuld daran ist vielleicht dieses AGR Ventil.
Ist das denn leicht zu tauschen, kommt man da relativ einfach ran, ohne den halben Motor auszubauen, wo sitzt es genau (ich meine mal gelesen zu haben rechts hinterm Motor vor der Spritzwand), und es gibt doch zwei verschiedene AGR Ventile, das elektronisch gesteuerte, und vorn am Kopf die beiden pneumatisch gesteuerten.

Bisher hab ich wegen diesem Problem noch nichts unternommen weil es mich nicht wirklich stört, da es sehr selten auftritt, aber ich denke das es bei der nächsten AU evtl Probleme geben könnte.
Und irgendwie nervt es mich schon ein wenig wenn mein Wagen nicht 100% in Ordnung ist

Das AGR. Ventil sitzt hinten rechts ( Beifahrer Seite ) am Motor . Der Tausch oft glaub nicht so aufwendig. Die Ventile vorne sind für die sekundär Luft Einblasung und haben nicht mit AGR. Zu tun.
Schon komisch aber interessant dass doch so viele dieses Phänomen kennen ....
Grüße

Ähnliche Themen

Habe heute Abend mal versuchsweise einen Hfm eingebaut. Mal schauen ob sich was ändert... Viel interessanter ist folgendes : ich habe das AGR. Ventil mit etwas Unterdruck an der Unterdruck Dose beaufschlagt und ich meine die Reaktion des Motors war identisch mit meinen beschriebenen rucklern. Falls das mit dem Hfm nichts bringt werde ich das AGR. Ventil mal vom Unterdruck des Motors abklemmen und die Reaktion beobachten . Vielleicht bleibt das Teil ja doch ztw. Ein bisschen offen... Danke Debyl-Bre für den Tip!

HFM hab ich bei mir Testweise von nem Funktionierenden E55 umgebaut, Fehlerbild blieb das selbe

Hat vielleicht jemand ne Ausbau Anleitung aus dem WIS? Das wäre sehr nett.

Hallo. Ich habe auch einen E500 auf Gas. Prins VSI habe ich drin. Bei mir ist es das selbe. Ich tippe mal ganz stark darauf, dass aufgrund der Verwirbelungen im Ansaugtrakt, durch die eingebauten Düsen eine unsaubere Verbrennung stattfindet. Ich habe mich aber mit dem Ruckeln abgefunden...
Gruß

Ja das könnte schon sein, aber dann wären diese Symptome ständig reproduzierbar. Bei mir läuft er manchmal echt gut und manchmal eben nicht. Hfm hat auf jeden Fall nichts geändert ...:-(. Ich Klemme als nächstes wie beschrieben mal das AGR Ventil ab.

Hallo zusammen, kurzes Update: Ich habe heute AGR Ventil und das Regenerierventil vom Unterdruck des Motors abgeklemmt. Erste Rückmeldung nach 50km Fahrt: Das ruckeln war nicht mehr nachvollziehbar... Ich traue dem Frieden allerdings noch nicht. Ich fahre jetzt nochmal eine Woche und gebe danach eine Rückmeldung ans Forum.

Nochmals hallo. Habe heute das AGR Ventil ausgebaut, angeschaut und im ausgebauten Zustand per Unterdruck geprüft - alles i.O. Kein großartiger Schmutz und es öffnet gleichmäßig. Das war es also nicht. Regenerierventil habe ich auch nochmal geprüft - es ist Stromlos geschlossen so wie es sein soll - also auch nix... Ich habe dann nochmal alles zusammengebaut und danach den Motorrundlauf über eine längere zeit via Diagnosegerät angeschaut. Bei meinem Motor fällt Zylinder 5 und 7 immer mal wieder aus dem Rahmen. D.h. Das steuergerät regelt die einspritzzeit nach. Ich tausche als nächstes mal für Zündpulen vom einen zum anderen Zylinder. Hoffentlich wandert der Fehler mit. Da es mit Benzin schlimmer ist als mit Gas, dann wäre das einzig logische Defekte Einspritzventile - wie bereits schon von jemand genannt wurde. Ich prüfe das als nächstes auch noch und gebe wieder ein Update ab. Grüße !

Du scheinst dich ja echt gut aus zu kennen, und auch das nötig Equipment zur Hand zu haben.
Wir haben an unserer Halle bisher leider nur Inpa für BMW´s, deshalb muss ich für jedes auslesen zum freundlichen.
Beim mir wurde halt ein Fehler betreffend der Abgasrückführung abgelegt, evtl hat das aber auch gar keine Auswirkung, zumindest nicht was das Problem des Ruckelns betrifft.
Zumindest für die kleinen Ruckler würde ein Problem der Benzin Einspritzdüsen Sinn machen, allerdings ist bei mir auch bei Gasbetrieb im Stand hin und wieder ein kleiner Ruckler zu bemerken, womit die Benzin Einspritzdüsen ja nix zu tun haben können

Also wenn bei dir ein AGR. Fehler abgelegt ist, dann würde ich den auf jeden fall erstmal abarbeiten. Wie beschrieben, die ruckler bei leicht geöffnetem AGR Sind bei mir zumindest identisch in der Auswirkung. Ich hatte es ja simuliert. Hätte mich echt gefreut wenn es kaputt gewesen wär. Nun ja.... Gerade hab ich auf zündspule von Zylinder 1 mit 7 vertauscht. Fehler wandert nicht mit :-( Ich werde wohl nicht drum rum kommen das einspritzventil vom 7 Zylinder bei mir zu tauschen.... Das mache ich nächste Woche und Berichte was sich neues aufgetan hat. Grüße !

Hallo zusammen, anbei das versprochene Update . Habe nun einspritzventil vom 7. Zylinder getauscht. Kann aber nicht sagen dass sich das Ruckeln verbessert hat :-(
Wenn ich die laufruhe Regelung prüfe, erkenne ich dass mindestens 4 - 5 von den 8 Zylindern immer nacheregelt werden. Ich habe heute einer 500er mit 210tkm von meinem Kumpel geprüft. Da regelt das steuergerät gar nix nach - alles bleibt bei "0".
Ich bin mit meinem Latein echt am Ende . Hat jemand noch ne Idee ???
Grüße

Danke für dein Update, oh man das ist aber echt ein harter Knochen. Kann doch eigentlich nur eine Sache der Zündung oder der Einspritzung sein, oder evtl doch irgendwo eine Undichtigkeit, aber du hast ja nun echt schon alles geprüft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen