E 450 (M276) Motoröl-Wechselintervall, bestes Öl?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen an alle,

ich muss heute oder Morgen das Öl für meinen ersten Service bestellen. Die BeVo Blätter weisen mir 229.5 oder 229.6 als Spezifikation aus.

Ich bekomme aber nirgends die Information welches der Öle für das 25.000er Intervall geeignet ist. Die Online Betriebsanleitung ist auf gut deutsch für den...Allerwertesten, weil sie auf die gedruckte BA verweist. Die habe ich aber nicht vorliegen, da gerade im Urlaub.

Weiter die Frage welches Öl würdet ihr für die Maschine empfehlen?

(die Frage wurde schonmal im Servicethread gestellt, aber dort kann ja auf Grund der Länge keiner recherchieren, daher hier gesondert)

Grüße und vielen Dank

32 Antworten

Ich bedanke mich ausdrücklich für alle konstruktiven Beiträge. Ich kann in der Thematik noch viel lernen und finde es hoch interessant. Daher weiß ich es sehr zu schätzen, dass sich ein Teil die Mühe gemacht hat sachlich kompetent zu antworten.

In meinem Fall der M276 zwar als 3,5er…

Was mich hier aber wundert, laut Servicebericht wurde beim Service von MB ein 229.5 in 5w30 eingefüllt,
als MB-Öl kann ich das, zumindest bisher, nicht finden…nur 5w40 (was ja nicht schlechter wäre)

Auch MB setzt aus Kostengründen nicht unbedingt MB-Öl ein, klar.
Und mit Castrol und Mobil1 habe ich persönlich bei anderen Herstellern bisher absolut noch keine schlechten Erfahrungen gemacht,
0w.. möchte ich u.a. wegen „Abtropfverhalten“ etc aber lieber nicht.

Welches Fabrikat in 5w.. kann also beim M276 empfohlen werden?

Ich habe nun original MB als 5w40 eingefüllt. Kaufbar als fertig 7 Liter Set für die Inspektion.

ok, weiß vielleicht jemand den OEM Zulieferer davon?

Ähnliche Themen

Zitat:

Auch MB setzt aus Kostengründen nicht unbedingt MB-Öl ein, klar.

Zum einen ist "MB Öl" auch nur von einer Raffinerie, nur mit MB Aufkleber drauf und zum anderen ist es im Einkauf für MB auch nicht teurer als jedes andere. Deine Aussage suggeriert, dass es ein ganz besonders edler Tropfen ist, den nichtmal MB benutzt, weil es so teuer ist.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@V_Hexerl schrieb am 31. Juli 2021 um 11:30:17 Uhr:


ok, weiß vielleicht jemand den OEM Zulieferer davon?

sind m.W. verschiedene. Bei meinem 212er (hatte ja auch den M276 als Sauger drin) waren über die Zeit verschiedene Zulieferer für das Fass "Orginal-Öl" beim Freundlichen zuständig. Wenn ich mich richtig erinnere, waren Fuchs, Petronas dabei, aber auch andere. Mein Freundlicher hatte zwischendurch auch Aral und Shell im Einsatz.

Wichtig ist nur, dass das Öl die Freigabe für den Motor hat, sprich die geforderten Eigenschaften nach dem Bevo-Blatt erfüllt sind und auch die Viskosität im zugelassenen Bereich ist.

Viele Grüße

Peter

Das ist doch nun mal eine kompetente Antwort auf meine Fragen, Danke Peter 🙂
und Danke auch dem TE für sein positives Feedback zum von mir genannten MB 5w40!

Peter, ich schau mir die von Dir auf meine Frage hin genannten Raffinerien mal durch….

Moin,

der Thread passt nicht exakt zu meinem Fahrzeug, da ich den M256 fahre. Aber mal die Frage in die Runde, ob es sinnvoll ist, den ersten Ölwechsel früher durchführen zu lassen als von MB gefordert. Ich bin nach 5 Monaten bei 9.000 km und werde - bis die 12 Monate rum sind - bei ca. 18-20 tkm liegen. Es geht mir nur um den ersten Ölwechsel bei einem Neuwagen und nicht generell um ein kürzeres Intervall. Haben neue Motoren heutzutage noch einen Verschleiß, der das Vorziehen sinnvoll erscheinen lässt? Und zur Info: das ist kein Leasingwagen, der nach 3 Jahren mit "nach-mir-die-Sintflut" an den Zweitbesitzer gehen wird.

Gruß

FilderSLK

Wieviel Liter gehen denn in den 276er beim 450er rein?

Ich würde Dir generell ein Wechselintervall von 10tkm empfehlen. Schau Dir das Video von Motoren Zimmer auf you tube an. Der ist fast vom Glauben abgefallen als er das abgelassene Öl beim Ölwechsel bei (ich glaube 18tkm) gesehen hat. Schwarz wie die Nacht! Und das Kfz war ein S213 300d E. Er ist überwiegend elektrisch gefahren und dann so eine schwarze Plürre.
https://youtu.be/J7hdqjQLpRY

Der Rußeintrag ins Öl beim Dieselmotor macht es unmöglich, das Öl auch nur einen kurzen Zeitraum sauber aussehen zu lassen. Egal wie früh man es wechselt, es ist immer sofort wieder schwarz.
Auch weil das verbleibende Restöl im Motor sorgt dafür.
Beim nagelneuen Motor ist das Öl schon unter wenigen 1.000 km schwarz.

Bei den Benzin-Direkteinspritzern ist es ähnlich. Hier wird das Öl auch sehr schnell wieder dunkel.

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:21:12 Uhr:


Moin,

der Thread passt nicht exakt zu meinem Fahrzeug, da ich den M256 fahre. Aber mal die Frage in die Runde, ob es sinnvoll ist, den ersten Ölwechsel früher durchführen zu lassen als von MB gefordert. Ich bin nach 5 Monaten bei 9.000 km und werde bis die 12 Monate rum sind bei ca. 18-20 tkm liegen. Es geht mir nur um den ersten Ölwechsel bei einem Neuwagen und nicht generell um ein kürzeres Intervall. Haben neue Motoren heutzutage noch einen Verschleiß, der das Vorziehen sinnvoll erscheinen lässt? Und zur Info: das ist kein Leasingwagen, der nach 3 Jahren mit "nach-mir-die-Sintflut" an den Zweitbesitzer gehen wird.

Gruß

FilderSLK

Der Abrieb bei neuen Motoren ist extrem gering. Das was sich trotzdem löst, bleibt im Ölfilter hängen. Wenn du den Motor schonend eingefahren hast, sehe ich keinen Grund für einen vorzeitigen Wechsel.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:21:12 Uhr:


Haben neue Motoren heutzutage noch einen Verschleiß, der das Vorziehen sinnvoll erscheinen lässt? Und zur Info: das ist kein Leasingwagen, der nach 3 Jahren mit "nach-mir-die-Sintflut" an den Zweitbesitzer gehen wird.

bei den Motoren (jedenfalls den Non-AMG) gibt es kaum mehr nennenswerten Abrieb bei den Neumaschinen. Wenn man die schonend einfährt (was immer noch für die Getriebe und Antriebsstrangkomponenten sehr zu empfehlen ist), passiert da nichts, was nicht der Ölfilter gut abfangen würde. Mein M256 hat nach etwas über ein Jahr neues Öl bekommen, wobei er - wegen Corona - noch weniger als sonst gefahren ist. Er hatte da etwas über 6.000 auf der Uhr. Von daher sehe ich da keinen Grund für einen Wechsel.

Zitat:

@mittelp schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:06:41 Uhr:


Ich würde Dir generell ein Wechselintervall von 10tkm empfehlen. Schau Dir das Video von Motoren Zimmer auf you tube an. Der ist fast vom Glauben abgefallen als er das abgelassene Öl beim Ölwechsel bei (ich glaube 18tkm) gesehen hat. Schwarz wie die Nacht! Und das Kfz war ein S213 300d E. Er ist überwiegend elektrisch gefahren und dann so eine schwarze Plürre.
https://youtu.be/J7hdqjQLpRY

Dies ist aber ein Diesel und da ist das Öl schon nach ein paar 100 km pechschwarz, die DE-Benziner sind da nur bedingt besser, wenn auch nicht so schwarz. Die Empfehlung von ihm, die Intervalle nicht ansatzweise auszureizen habe ich jetzt aber auch nur für die AMG-Maschinen oder die frühen M276/M278 (wegen deren Kolbenkippern) gehört. Ich meine, dass er bei seinem OM654 auch das normale Intervall genommen hatte. Von daher meine ich nicht, dass ein M256 ein solches Intervall braucht (auch wenn meiner es de facto bekommt, da das Jahr bei mir rum ist, bevor 10.000 seit dem letzten Service gefahren sind).

Viele Grüße

Peter

na dann schau dir mal die Analyse des Öl´s beim Öl-Check am Ende des Videos (32min) an. Gut ist anders.

Zitat:

@Mobileme schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:40:29 Uhr:


Wieviel Liter gehen denn in den 276er beim 450er rein?

Weiß dass jemand?

Deine Antwort
Ähnliche Themen