1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 450 4Matic Super oder Super plus?

E 450 4Matic Super oder Super plus?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe vor 2 Tagen meinen neuen E450 4Matic bekommen. Ich war der Meinung, dass ich Super Plus tanken muss. Die Überraschung war groß, als bei der Übergabe in Sindelfingen gesagt wurde, dass Super reicht. Auch im Tankdeckel steht E10 und ROZ95.
Im Internet auf der Mercedes Seite steht nach wie vor Super Plus (hat doch ROZ98?).

Find ich seltsam. Hat jemand einen E450 4Matic und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank.
Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.

Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.

112 weitere Antworten
Ähnliche Themen
112 Antworten

Du hast vergessen zu erwähnen was das Beste ist. Eine Begründung wäre gar besser.

98 und 95 E5 hatte beide 5% Ethanol drin

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Buurak58 schrieb am 21. Januar 2022 um 09:49:56 Uhr:


In der Ausstattungliste steht drin das er eine „Abgasanlage mit Klappensteuerung“ hat.

der M256 hat tatsächlich eine Klappenanlage drin. Diese dient aber nicht dem Sound, den er durch den OPF eh nicht wirklich mehr haben kann, sondern der Steuerung der Abgasnachbehandlung. Im Kaltlauf oder bei Teillast wird damit der linke Strang abgekoppelt; sieht im Winter irgendwie komisch aus, wenn er nur rechts dampft, da Standard als LL konstruierte PKW normalerweise bei einseitigen Anlagen links den Auspuff haben.

Für den Motorsound innen gibt's den Sound per Lautsprecher. Ist dann eher lustig, wenn man richtig große Gefälle mit Motorbremse in niedrigen Gängen runter fährt, der Motor nur bremst und durch Schubabschaltung nix verbrennt, aber die Lautsprecher einen heftig arbeitenden R6 auf die Ohren liefern.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 21. Januar 2022 um 19:43:23 Uhr:


Für mich unverständlich, dass man einen 450er mit E5 vergewaltigt.

Vergewaltigen ist gut, der M256 ist für den Betrieb mit 95iger-Sprit ausgelegt und hat auch nur Kennfelder für 95iger-Sprit. Sprit mit höherer Oktanzahl wird genauso verbrannt, maximal hat man bei höchsten Außentemperaturen und besonders hoher Lastanforderung bei denen ein späteres Eingreifen der Klopfregelung, aber dies sind Extrembedingungen.

Mein M256 bekommt 95iger-E5 und lebt damit gut. Was ich ihm nicht gebe, ist 95iger-E10 (auch wenn er dafür auch ausgelegt ist), weil ich da Zweifel am Nutzen habe. Bei dem aktuellen Preisunterschied dürfte E10 aber mittlerweile am Ende wirtschaftlicher werden, weil der Mehrverbrauch sich in einem Rahmen bewegt, der den Preisvorteil nicht mehr aufhebt.

Beim M276 muss man aufpassen, da der 98iger-Sprit als Mindestanforderung hat, was dann aber auch immer E5 ist.

Viele Grüße

Peter

Ich habe 2 450 R6, ein GLE und ein E Cabrio, beide tank ich ab und zu mit 98 in Frankreich wenn es nur 95 E10 gibt. Beide Fahrzeuge laufen nicht so rund mit 98 als mit 95 E5. Beim Tank Deckel steht auch nur 95 drin, kein 98. Ich denke auto Herstellern machen dies nicht um sonst.

Es gibt hier einen speziellen Thread zu den Spritqualitäten 95/98/100+ und entgegen der Aussagen der beiden Vorposter sind die Vorteile der besseren Spritsorten nicht nur marginal und keineswegs auf Hochsommer-Hochlast-Extrembedingungen beschränkt.

Aber wenn ihr euch mit 95er-E5 glücklich fühlt, dann tankt das doch und freut euch, dass ihr hier ein paar Euro spart. Mit dem Smartdeal bei Shell sind das dann ganze ca. 80-120 Euro pro Jahr, denn damit zahlt man den E5-Preis beim 100 Oktan V-Power Racing Sprit. Aber klar, ihr tankt ja immer bei der Real-Tankstelle. Vielleicht auch Öle bei Ebay kaufen, welche gerade so die Minimalanforderungen erfüllen und selbst zum Service mitbringen.

Da ist doch die Welt in Ordnung. Einen 450er fahren und sich als Sparfuchs überlegen fühlen. Ich freue mich für euch.

Wie gesagt, es gibt hier einen ausführlichen Thread zu diesem Thema mit vielen Details. Muss man hier nicht wieder alles neu durchlutschen.

es geht nicht um da sparen, es geht um wo ein auto besser mit fährt, die jene die die über geld anfangen haben im allgemein selber nichts

Ach, mein Freund der durchgehend unverständlichen Kleinschreibung. Um meine Finanzen musst du dir wirklich gar keine Sorgen machen.

Was du hier schreibst, ist einfach Schwachsinn im Quadrat. Die 98/100/102er Spritsorten sind definitiv besser. Ob sie den Mehrpreis wert sind, muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Zitat:

@BenNLCH schrieb am 21. Januar 2022 um 21:40:08 Uhr:


98 und 95 E5 hatte beide 5% Ethanol drin

Das stimmt so nicht.

Dann sag mir bitte wo man 98 tanken kann ohne 5% Ethanol ? So viel ich weiß ist es ein EU Regel Benzin mit Minimal 5% zu mischen

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 09:15:03 Uhr:


Ach, mein Freund der durchgehend unverständlichen Kleinschreibung. Um meine Finanzen musst du dir wirklich gar keine Sorgen machen.

Was du hier schreibst, ist einfach Schwachsinn im Quadrat. Die 98/100/102er Spritsorten sind definitiv besser. Ob sie den Mehrpreis wert sind, muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Leute die auf Kleinschreibung achten werden sicher kein Freunden von mir. Wir können auch Französisch schreiben , das kann ich fehlerfrei

Zitat:

@BenNLCH schrieb am 22. Januar 2022 um 09:05:32 Uhr:


... jene die die über geld anfangen haben im allgemein selber nichts

Wahrscheinlich das Fahrzeug nicht Bar bezahlt, sondern nur geleast? Dann könnte ich mir auch das "gute" leisten und reinschütten. 😁

Solange die Herstellervorgaben, bezüglich Spritqualitäten eingehalten werden, ist es egal was getankt wird, 95 Oktan oder 100 Oktan. Man wird nur auf dem Prüfstand einen Unterschied, objektiv messen können, aber in der Realität ist die "massive Leistungssteigerung" (durch 100 Oktan) nur eine subjektive Empfindung. Genauso die Einbildung, dass er mit 95 besser läuft.

Laufruhe, Reinigungswirkung, bessere Leistung, weniger Verbrauch... Einfach mal im entsprechenden Thread die Berichte und Quellen zu Gemüte führen und hier nicht Stammtisch-Papperlapapp posten. Aber wenn die Finanzen so angespannt sind, dann rate ich dir tatsächlich zur Mindestqualität.

Hat jemand Popcorn? Bei dem Niveau kann ich ja mein Trash-TV abschalten.

Mich beängstigt nur etwas, dass hier keine Schauspieler unterwegs sind… Oder etwa doch?

Wenn ich zwei identische 450er hinstelle, einen mit 95, der andere mit 100 Oktan betankt, bin ich mir sicher, niemand kann durch das fahren sagen, welcher das "gute" drin hat. 🙄

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 10:53:18 Uhr:


Laufruhe, Reinigungswirkung, bessere Leistung, weniger Verbrauch... Einfach mal im entsprechenden Thread die Berichte und Quellen zu Gemüte führen und hier nicht Stammtisch-Papperlapapp posten. Aber wenn die Finanzen so angespannt sind, dann rate ich dir tatsächlich zur Mindestqualität.

Hat man alles mit E10 und darüber nur in diffizilen Fällen einen Vorteil. Aussage gültig für ROZ95 Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen