1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 450 4Matic Super oder Super plus?

E 450 4Matic Super oder Super plus?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe vor 2 Tagen meinen neuen E450 4Matic bekommen. Ich war der Meinung, dass ich Super Plus tanken muss. Die Überraschung war groß, als bei der Übergabe in Sindelfingen gesagt wurde, dass Super reicht. Auch im Tankdeckel steht E10 und ROZ95.
Im Internet auf der Mercedes Seite steht nach wie vor Super Plus (hat doch ROZ98?).

Find ich seltsam. Hat jemand einen E450 4Matic und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank.
Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.

Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 23:53:58 Uhr:


Sagt wer!?

Das sagt SHELL:
[...]

das Werbe-Bla-Bla kenne ich auch. Klingt übrigens bei den FuelSave-Kraftstoffen sehr ähnlich. Durch die engen Normen gibt's da übrigens keine großen Unterschiede, weil die Normen sie gar nicht zulassen. Die genaue Zusammensetzung ist natürlich hartes Betriebsgeheimnis, aber die öffentlich zugänglichen Sicherheitsdatenblätter nach der EG 1907/2006 zeigen die Richtung schon an. Ich habe es mal gegenübergestellt:

5c8e2479-8908-4f89-b45f-876a9ad8894f

Somit sind die relevanten Inhaltsstoffe gleich, nur die Verteilung im Rahmen der Norm und im Rahmen der z.T. sehr weiten Spannbreiten ist unterschiedlich. Zu beachten ist auch, dass ohnehin immer ein Gemisch eingesetzt wird und es nie zu 100% gleich ist. Von daher ist hier ein relevanter Unterschied nicht wirklich erkennbar. Ganz genaue Analysen sind natürlich nicht öffentlich so einfach zu bekommen.

Beim Diesel sieht's mit den Premiumkraftstoffen übrigens tatsächlich anders aus, da hier die Unterschiede von der Norm her deutlich größer sein können (und es auch sind).

Viele Grüße

Peter

Inhaltsstoff

FuelSave Super 95

V-Power Racing

Benzin, niedrigsiedendes Naphtha

0-100%

<=100%

Ethanol

>=0 - <=5%

<=5%

tert-Butylmethylether

0-15%

<=15%

Ethyl-tert-butylether

0-15%

<=15%

2-Methoxy-2-methylbutan

0-15%

<=15%

Naphtha (Erdöl), leichte gekrackte veretherte

0-35%

<=35%

Xylene, mixed isomers

>=5 - <=25%

>=5 - <=25%

Toluol 1

5-25%

>=5 - <=5%

n-Hexane

0 - <5%

>=0 - <=5%

Naphthalin

0-0,5%

>=0 - <=0,5%

Cyclohexan

1-5%

>=1 - <=5%

Cumol

0-0,5%

>=0 - <=0,5%

Ethylbenzol

1-5%

>=1 - <=5%

Benzol

0-1%

>=0 - <=1%

Trimethylbenzol, alle Isomere

0-5%

>=0 - <=5%

Soll diese Tabellengegenüberstellung einiger Inhaltsstoffe deiner Meinung nach die laut Shell wesentlich bessere Reinigungswirkung von V-Power Racing widerlegen?

Überzeugt mich nicht.

Herrlich dieses Fachsimpeln von euch. Aber was mich interessieren würde ist wie lange sich durch teuren Sprit die Lebensdauer d er Verschleißteile (Motor, usw) verlängert?? Ob sich da die Mehrkosten lohnen??Ich sag mal das ist minimal.
Natürlich kann ich nix belegen so wie Pedda und Gerry…
Das ist aber meine Meinung, und ich weiß echt nicht ob es so richtig ist zu denken. Hatte aber noch nie ein Schaden, egal wo ich super plus getankt habe. In all den Jahren.
Gruß

Da hier oft über Shell geschrieben wird...

Aral ist der Marktführer in Deutschland und auch die Aral-Kraftstoffe enthalten alle (von Super 95 E10 bis Ultimate 102) entsprechende Zusätze. Ultimate 102 wird darüber hinaus in einer eigenen Raffinerie samt eigener Logistikkette produziert und soll weiter optimiert sein, d. h. mit einem speziellen Hochleistungsadditiv:

https://www.aral.de/.../aral-anti-schmutz-formel.html

https://www.aral.de/.../aral-ultimate-102.html

https://www.aral.de/.../kraftstoffqualitaet.html

Ähnliche Themen

Das Hochleistungsadditiv in Ultimate ist zusätzlich der entsprechende Bioanteil.
Und wie Du sonst auch schreibst, alle Kraftstoffe enthalten diese.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 23. Januar 2022 um 17:08:25 Uhr:


Soll diese Tabellengegenüberstellung einiger Inhaltsstoffe deiner Meinung nach die laut Shell wesentlich bessere Reinigungswirkung von V-Power Racing widerlegen?

Überzeugt mich nicht.

wenn Du Werbesprech als Nachweis nimmst, der übrigens ziemlich gleich auch beim FuelSave steht. In den Gefahrstoffblättern, die Grundlage für die Tabelle waren, sind hingegen zwingend alle Bestandteile aufzuführen, die eine Menge von mehr als 0,1% am fertigen Produkt haben. Damit sind in der Tabelle also alle Bestandteile drin, die mindestens mit 0,1% im fertigen Produkt enthalten sind. Somit liegt der Unterschied in den Inhaltsstoffen im Bereich von unter 0,1% bzw. nur in einer unterschiedlichen Gewichtung der Bestandteile im Rahmen der Spannbreiten.

Zitat:

@Onkelz18 schrieb am 23. Januar 2022 um 18:28:06 Uhr:


Aber was mich interessieren würde ist wie lange sich durch teuren Sprit die Lebensdauer d er Verschleißteile (Motor, usw) verlängert?? Ob sich da die Mehrkosten lohnen??Ich sag mal das ist minimal.

Bei den ganzen Spritadditiven muss man eine Sache immer beachten, dass der Sprit bei den Direkteinspritzern gar nicht an die Ventile (z.B. zum Reinigen von Ablagerungen durch die Abgasrückführung) kommt. Zudem ist die Verbrennung so optimiert, dass der Kraftstoff auch vollständig verbrannt wird. Damit beschränkt sich die Wirkung auf nicht bei der Verbrennung umgesetzte Inhaltsstoffe, die u.U. die Brennräume reinigen oder die Abgase sauberer gestalten, so dass über die Abgasrückführung weniger Dreck in die Maschine kommt. Von daher ist der Vorteil nur gering.

Viele Grüße

Peter

Danke Peter….

Am Ende ist das ganze Thema mit den "Supersprit"-Sorten eine Glaubensfrage.
Entweder man vertraut auf diverse Testergebnisse, die meist jedes mal ein anderes Ergebnis auswerfen oder man glaubt einfach den Herstellern. Dazu kommt dann noch die eigene "Empfindung".
Ich persöhnlich müsste so oder so 98 Sprit tanken, daher hat sich für mich erst garnicht die Frage gestellt ob, oder ob nicht, denn ich habe mir direkt den Shell SmartDeal gehohlt und spare damit sehr viel Geld im Vergleich zum normalen Super Plus. Zusätzlich habe ich dann auch noch den eventuellen Bonus der erhöhten Additive im Vergleich zu den anderen Sorten. Ich möchte meinen E43 so lange fahren, wie es Politik oder Reperaturaufwand zulassen von daher ist es in meinem Fall eine klare Win-Win Situation.

Wenn ich jetzt einen Motor der auf 95 Oktan ausgelegt ist hätte, würde ich vermutlich auch den normalen Sprit tanken und ab und zu mal ne Ladung 100+ Oktan fürs "gute Gewissen" einfüllen.
Wie Peter schon sagt haben die Marken-Tankstellen so oder so Additive in ihren Sprit-Sorten.
Alternativ kann man auch selbst Additive kaufen und in den Tank füllen, aber damit kenne ich mich nicht aus.

Am Ende muss jeder für seinen eigenen Fall entscheiden, welcher Sprit sich lohnt oder mit welchem er besser schlafen kann 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen