1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 450 4Matic Super oder Super plus?

E 450 4Matic Super oder Super plus?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe vor 2 Tagen meinen neuen E450 4Matic bekommen. Ich war der Meinung, dass ich Super Plus tanken muss. Die Überraschung war groß, als bei der Übergabe in Sindelfingen gesagt wurde, dass Super reicht. Auch im Tankdeckel steht E10 und ROZ95.
Im Internet auf der Mercedes Seite steht nach wie vor Super Plus (hat doch ROZ98?).

Find ich seltsam. Hat jemand einen E450 4Matic und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank.
Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.

Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.

112 weitere Antworten
112 Antworten

An alle Beteiligten. Ich persönlich schätze dieses Forum unter anderem für sachliche Hilfe, Einhaltung von zwischenmenschlichen Umgangsformen und gerne auch derben oder feingeistigen Humor, wenn er angebracht ist.

Auch wenn es keiner von Euch hören will.... Dieses verbale Schwanzvergleich-Battle hilft keinem, auch Euch nicht. Es raubt Euch nur Zeit, am Ende Wertschätzung und dem Thread den roten Faden.

Daher lasst es doch einfach gut sein bitte!

Um zur Sachlichkeit zurück zu finden mein Beitrag als 450er Fahrer (M276):

Ich habe in der Familie ein Unternehmen in welchem Taxen, andere Langstreckenfahrzeuge sowie diverse AMGs und zwei höher motorisierte Diesel betrieben werden. In dem Betrieb werden regelmäßig die Motoren der hochpreisigen Fahrzeuge, wie auch der älteren Diesel und Oldtimer revidiert und selbst gewartet.

Von dieser Seite kam schon vor einigen Jahren auf Grund eigener Erfahrung im Vergleich der Hinweis für unsere eigenen Autos doch im Jahr einige Mal eine komplette Tankfüllung mit VPower,Ultimate etc zu tanken.

Nicht um etwa den abnormen Leistungskick zu spüren 😉 sondern nur auf Grund der reinigenden Additive. Denn im Selbstversuch mit mehreren Fahrzeugen wurde der Unterschied getestet und klar festgestellt das der Motor deutlich weniger Verbrennungsrückstände aufweist.

Neben Untersuchungen die ähnliches seitens des TÜV belegen glaube ich der direkten Familie natürlich die eigenen Erfahrungen.

Auch ein weiterer Langläufer S204 mit über 300000km als Diesel läuft nachvollziehbar ruhiger seitdem mein Bruder ihm in gewisser Regelmäßigkeit Mal den "guten" Sprit gönnt.

Gleiches konnten wir bei unserem x117 feststellen(220Cdi). Auch die Kaltstarteigenschaft hat sich klar verbessert.

Da ich der Familienwerkstatt vertraue, würde ich es jetzt Mal nicht in den Bereich des Placebo-Effekts verschieben.

Den bereits erwähnten Shell SmartDeal nutzen wir auch, weil die Investition von 79.90 sich klar gegenrechnet. Mit den 1800 Litern ( egal ob Super oder Diesel) hatten wir im ersten Jahr rechnerisch eine Ersparnis von ca. 330€. Dies abzüglich der Investition lässt 250€ übrig.

Natürlich ist der Preis für Super E5 bei Shell etwas teurer als bei einer freien Tankstelle. Aber der Preis für Super E5 bei Shell ist immer billiger als SuperPlus bei einer freien Tankstelle. Somit lohnt sich der Deal für uns definitiv und wir können ihn weiterempfehlen. Wir gehören aber auch zu Menschen die Autos kaufen um sie lange zu fahren und leasen nicht. Da hat man natürlich Interesse die Technik zu erhalten.

Letztlich muss dies aber jeder für sich selbst entscheiden. Aber jedem darf, in höflicher Form versteht sich, die eigene Meinung zugestanden werden.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 08:49:43 Uhr:


…….
Da ist doch die Welt in Ordnung. Einen 450er fahren und sich als Sparfuchs überlegen fühlen. Ich freue mich für euch.

Wie gesagt, es gibt hier einen ausführlichen Thread zu diesem Thema mit vielen Details. Muss man hier nicht wieder alles neu durchlutschen.

Hallo,

lass die Sparfüchse doch Sparfüchse sein….

Und das Durchlutschen befeuerst DU mit deinen Kommentaren ja auch noch!!

Gruß and910

Zitat:

@BenNLCH schrieb am 22. Januar 2022 um 10:35:03 Uhr:


Dann sag mir bitte wo man 98 tanken kann ohne 5% Ethanol ? So viel ich weiß ist es ein EU Regel Benzin mit Minimal 5% zu mischen

Wird aber nicht, wird nur so ausgezeichnet.
Bzw. am Ende sind es 6% Ethanol in SuperPlus/Premium. Aber anderes Thema und hat nicht nichts mit der E5 Auszeichnung zu tun, wie man sieht ist die ja überschritten!

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 22. Januar 2022 um 12:53:45 Uhr:


An alle Beteiligten. Ich persönlich schätze dieses Forum unter anderem für sachliche Hilfe, Einhaltung von zwischenmenschlichen Umgangsformen und gerne auch derben oder feingeistigen Humor, wenn er angebracht ist.

Auch wenn es keiner von Euch hören will.... Dieses verbale Schwanzvergleich-Battle hilft keinem, auch Euch nicht. Es raubt Euch nur Zeit, am Ende Wertschätzung und dem Thread den roten Faden.

Daher lasst es doch einfach gut sein bitte!

Um zur Sachlichkeit zurück zu finden mein Beitrag als 450er Fahrer (M276):

Ich habe in der Familie ein Unternehmen in welchem Taxen, andere Langstreckenfahrzeuge sowie diverse AMGs und zwei höher motorisierte Diesel betrieben werden. In dem Betrieb werden regelmäßig die Motoren der hochpreisigen Fahrzeuge, wie auch der älteren Diesel und Oldtimer revidiert und selbst gewartet.

Von dieser Seite kam schon vor einigen Jahren auf Grund eigener Erfahrung im Vergleich der Hinweis für unsere eigenen Autos doch im Jahr einige Mal eine komplette Tankfüllung mit VPower,Ultimate etc zu tanken.

Nicht um etwa den abnormen Leistungskick zu spüren 😉 sondern nur auf Grund der reinigenden Additive. Denn im Selbstversuch mit mehreren Fahrzeugen wurde der Unterschied getestet und klar festgestellt das der Motor deutlich weniger Verbrennungsrückstände aufweist.

Neben Untersuchungen die ähnliches seitens des TÜV belegen glaube ich der direkten Familie natürlich die eigenen Erfahrungen.

Auch ein weiterer Langläufer S204 mit über 300000km als Diesel läuft nachvollziehbar ruhiger seitdem mein Bruder ihm in gewisser Regelmäßigkeit Mal den "guten" Sprit gönnt.

Gleiches konnten wir bei unserem x117 feststellen(220Cdi). Auch die Kaltstarteigenschaft hat sich klar verbessert.

Da ich der Familienwerkstatt vertraue, würde ich es jetzt Mal nicht in den Bereich des Placebo-Effekts verschieben.

Den bereits erwähnten Shell SmartDeal nutzen wir auch, weil die Investition von 79.90 sich klar gegenrechnet. Mit den 1800 Litern ( egal ob Super oder Diesel) hatten wir im ersten Jahr rechnerisch eine Ersparnis von ca. 330€. Dies abzüglich der Investition lässt 250€ übrig.

Natürlich ist der Preis für Super E5 bei Shell etwas teurer als bei einer freien Tankstelle. Aber der Preis für Super E5 bei Shell ist immer billiger als SuperPlus bei einer freien Tankstelle. Somit lohnt sich der Deal für uns definitiv und wir können ihn weiterempfehlen. Wir gehören aber auch zu Menschen die Autos kaufen um sie lange zu fahren und leasen nicht. Da hat man natürlich Interesse die Technik zu erhalten.

Letztlich muss dies aber jeder für sich selbst entscheiden. Aber jedem darf, in höflicher Form versteht sich, die eigene Meinung zugestanden werden.

Man kann nicht Diesel vs. Premiumdiesel vergleichen zwischen E5/E10 und Premiumbenzin!

Und so weiter, am Ende hat dein Text keine Aussage.

Ähnliche Themen

@Diabolomk Dann ist das deine Meinung.

Ich sehe das anders und habe das, wie ich finde, auch verständlich erläutert.

Hast Du nicht! Redest von Dieseln ... irgenwelchen Additiven und dann von E5.
Zusammenhang?
Den gibt es nicht!

Es wäre mal interessant zu erfahren, welchen Sprit Mercedes bei seinen Erstbetankungen ab Werk verwendet (diese sind ja mit 15-20 l befüllt, optional ist auch eine Vollbetankung möglich) sowie seinen Werkswagen verabreicht.

Ich habe mal einen Mercedes-Mitarbeiter getroffen, der an einer Tankstelle einen G 500 Werkswagen mit Super 95 E10 betankt hat. Bei Mercedes gibt es bestimmt interne Vorgaben, welchen Sprit die Mitarbeiter zu tanken haben, insbesondere wenn mit der Tankkarte abgerechnet wird.

Bei einem VW Polo GTI habe ich mal einen Spritvergleich von Super 95 E10 vs. E5 (beides Markensprit, also Aral oder Shell) vorgenommen: Einen Mehrverbrauch konnte ich bei E10 nicht feststellen, der Motor läuft mit E10 sogar etwas ruhiger.

Bei einem starken R6 würde ich immer zu hochwertigem Sprit raten, d. h. ggf. auch Aral Ultimate 102 oder Shell V-Power Racing.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 08:49:43 Uhr:


Es gibt hier einen speziellen Thread zu den Spritqualitäten 95/98/100+ und entgegen der Aussagen der beiden Vorposter sind die Vorteile der besseren Spritsorten nicht nur marginal und keineswegs auf Hochsommer-Hochlast-Extrembedingungen beschränkt.

gibt es, aber auch da ist die Lage nicht klar. Wenn man sich die Sache chemisch anschaut, hat sogar rein von der sauberen Verbrennung her der E10 einen Vorteil, allerdings nicht vom Heizwert. Gleiches gilt für die Frage 98iger oder mehr. Wo der Vorteil der Verwendung von 98 oder mehr in für 95 ausgelegten Motoren sein soll (außer der in Extremlagen später eingreifenden Klopfregelung), ist weder da noch hier geklärt. Der M256 hat (wie auch die anderen auf 95iger-Sprit ausgelegten Maschinen) schlicht keine Kennfelder, die 98iger (oder höheren) Sprit anders verfeuern können.

Zitat:

Aber klar, ihr tankt ja immer bei der Real-Tankstelle. Vielleicht auch Öle bei Ebay kaufen, welche gerade so die Minimalanforderungen erfüllen und selbst zum Service mitbringen.

Da ist doch die Welt in Ordnung. Einen 450er fahren und sich als Sparfuchs überlegen fühlen. Ich freue mich für euch.

Wenn Dir sachlich nix mehr einfällt, kommt die Keule ohne Sinn und Verstand. Nur um es klar zu sagen: Mein 213er hat noch nie Sprit von irgendeiner freien Tankstelle bekommen, sondern er bekommt übrigens tatsächlich Shell, allerdings den normalen 95iger-E5 (wie auch seine Vorgänger oder auch Elchi). Dies liegt nämlich tatsächlich an den Additiven, die viel entscheidender als die Oktanzahl sind, die die Freien so nicht haben. E10 hat er (auch wenn jetzt bei - 0,06/l tatsächlich sogar wirtschaftlich gesehen billiger) noch nie bekommen. Ach ja: Öl zum Service selbst mitbringen ist auch nicht, auch wenn mir die Preisaufschläge beim Freundlichen nicht wirklich passen.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 09:15:03 Uhr:


Was du hier schreibst, ist einfach Schwachsinn im Quadrat. Die 98/100/102er Spritsorten sind definitiv besser. Ob sie den Mehrpreis wert sind, muss allerdings jeder für sich entscheiden.

Unabhängig von der Formulierung stimmt es nicht wirklich. Dass 98/100/102er pauschal besser als 95iger ist, stimmt so nicht. Von der Klopffestigkeit her sicher (dafür stehen ja auch die Zahlen), vom Heizwert und der Additivverteilung nicht unbedingt, da höhere Klopffestigkeit teilweise Nachteile beim Heizwert bringen. Da muss man sich die genaue Zusammensetzung anschauen. Klar ist nur eins, dass man die höhere Klopffestigkeit in den normalen Maschinen nicht wirklich nutzen kann. Bei hochgezüchteten Rennmaschinen oder Tuningmaßnahmen ist dies anders, aber bei Maschinen im Serientrimm nicht.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 10:53:18 Uhr:


Laufruhe, Reinigungswirkung, bessere Leistung, weniger Verbrauch... Einfach mal im entsprechenden Thread die Berichte und Quellen zu Gemüte führen und hier nicht Stammtisch-Papperlapapp posten. Aber wenn die Finanzen so angespannt sind, dann rate ich dir tatsächlich zur Mindestqualität.

Was machst Du eigentlich anders? Du sagst auch nur einfach, die sind besser und wer die nicht fährt, hat das Geld nicht; ist auch Stammtischniveau. Wo sind die Belege und wo die Darstellung, dass es konkret beim M256 zu Vorteilen führt? Nichts zu sehen, aber mal die Keule gegen die Anderen rausholen, in dem man auf angespannte Finanzen verweist. Ganz ehrlich: Wir reden bei den 450iger im 213er um die Spitzenmaschine unterhalb der AMG in einer aktuellen Baureihe. Wer angespannte Finanzen hat, wird ein solchen Motor nicht fahren und wer ihn hat, dem ist auch klar, was er kostet.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 22. Januar 2022 um 13:31:21 Uhr:


Es wäre mal interessant zu erfahren, welchen Sprit Mercedes bei seinen Erstbetankungen ab Werk verwendet (diese sind ja mit 15-20 l befüllt, optional ist auch eine Vollbetankung möglich) sowie seinen Werkswagen verabreicht.

M.W. wird 95iger-E5 am Band bei den Benzinern eingefüllt (die mit 98iger-Mindestanforderung, bekommen natürlich 98iger-Sprit am Band). Mein Verkäufer tankt seinen Dienstwagen (wenn's ein Benziner ist) übrigens auch nur mit 95iger-E5 (98iger-Mindestanforderungen bekommt er als Dienstwagen nicht).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Januar 2022 um 15:33:45 Uhr:


...gibt es, aber auch da ist die Lage nicht klar. Wenn man sich die Sache chemisch anschaut, hat sogar rein von der sauberen Verbrennung her der E10 einen Vorteil, allerdings nicht vom Heizwert. Gleiches gilt für die Frage 98iger oder mehr. Wo der Vorteil der Verwendung von 98 oder mehr in für 95 ausgelegten Motoren sein soll (außer der in Extremlagen später eingreifenden Klopfregelung), ist weder da noch hier geklärt. Der M256 hat (wie auch die anderen auf 95iger-Sprit ausgelegten Maschinen) schlicht keine Kennfelder, die 98iger (oder höheren) Sprit anders verfeuern können.

Unabhängig von der Formulierung stimmt es nicht wirklich. Dass 98/100/102er pauschal besser als 95iger ist, stimmt so nicht. Von der Klopffestigkeit her sicher (dafür stehen ja auch die Zahlen), vom Heizwert und der Additivverteilung nicht unbedingt, da höhere Klopffestigkeit teilweise Nachteile beim Heizwert bringen. Da muss man sich die genaue Zusammensetzung anschauen. Klar ist nur eins, dass man die höhere Klopffestigkeit in den normalen Maschinen nicht wirklich nutzen kann. Bei hochgezüchteten Rennmaschinen oder Tuningmaßnahmen ist dies anders, aber bei Maschinen im Serientrimm nicht.

Wo sind die Belege und wo die Darstellung, dass es konkret beim M256 zu Vorteilen führt?

"
Einen größeren praktischen Einfluss haben die sogenannten Additive in Premium-Kraftstoffen wie Aral Ultima und Shell V-Power. Das sind Zusatzstoffe, die in kleinen Mengen beigemischt werden und die Eigenschaften des Sprits verändern.

Ein wichtiger Bestandteil, den Premium-Kraftstoffe wie Aral Ultimate, Total Excellium oder Shell V-Power enthalten, sind Friction Reducer, also Reibungsminderer. Die zugesetzten Spezialmoleküle reduzieren die Reibung zwischen den Metallteilen und reduzieren so die Abnutzung. Weniger Reibung im Motor verringert den Verschleiß, und der leichtere Motorlauf kann sogar zu einem geringeren Verbrauch führen. Dieser Gewinn ist zwar messbar, aber in der Realität gering. Wichtiger ist, dass sich dadurch die Lebensdauer des Motors verlängert. Einen wirklichen entscheidenden und nicht zu unterschätzenden Vorteil bieten Additive mit reinigendem Charakter. Diese halten den Motor sauber und können sogar bereits abgelagerte Rückstände entfernen. Vor allem in Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren, die häufig nur im innerstädtischen Kurzstreckenverkehr genutzt werden, sammeln sich Ruß- und Schlammablagerungen an. Das kann zu Versottungen führen, die Leistung kosten und im schlimmsten Fall – bei älteren Autos – sogar Verschleißschäden durch festsitzende Kolbenringe verursachen. Schon ein oder zwei Tankfüllung Premium-Kraftstoff á la Aral Ultimate und Shell V-Power reinigen das Motor-Innere, wodurch dieser wieder freier läuft.

Der Vorteil von Premium-Kraftstoffen wie Aral Ultimate und Shell V-Power beschränkt sich nicht nur auf Benziner: Auch beim Premium-Diesel sorgt eine höhere Cetanzahl (etwa 60 statt der üblichen 51 bis 54), die für eine bessere Zündwilligkeit steht, für ein Freibrennnen versotteter Ventilsitze und mit Ablagerungen belasteter Kolbenringe. Nach einer solchen Kur – meist reichen auch hier ein bis zwei Tankfüllungen – ist der Motor wieder sauberer, und der Antriebsstrang hält sein optimales Leistungsniveau. Durch die damit verbundene Reinigung der Einspritzdüsen verbessert sich zudem besonders bei älteren Motoren das Einspritzbild des Kraftstoffs in den Brennraum. Während teils zugesetzte Düsen den Kraftstoff spärlich und ungleichmäßig im Brennraum verteilen, entsteht mit gereinigten Düsen ein viel gleichmäßigerer Brennverlauf, der weicher und damit leiser abläuft. Speziell die Kombination reinigender und reibungsmindernder Technologien bei High-End-Kraftstoffen bringt mehrere Vorteile: sauberere Abgase und höhere Effizienz, die wiederum zu niedrigeren CO2- Emissionen führen. Das Premium-Produkt V-Power von Shell enthält zusätzlich fünf Prozent synthetischen Kraftstoff. Dieser wird aus Erdgas (GTL) hergestellt und sorgt für weniger Schadstoffe im Abgas. Der von Total entwickelte Hochtechnologie- Dieselkraftstoff namens Excellium Diesel wiederum ist besonders für Common-Rail-Motorisierungen der neuesten Generation geeignet. Die empfindlichen Beschichtungen im Hochdruckeinspritzsystem werden durch den Premium-Kraftstoff zusätzlich geschützt. Darüber hinaus bieten spezielle Additive in Premium-Diesel und -Benzin einen effizienten Korrosionsschutz, der wiederum bei älteren Fahrzeugen mit Kraftstofftanks aus Stahlblech von Nutzen ist.
"
Quelle: https://www.autozeitung.de/ratgeber-premium-kraftstoffe-195650.html

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 22. Januar 2022 um 15:56:29 Uhr:


Einen größeren praktischen Einfluss haben die sogenannten Additive in Premium-Kraftstoffen wie Aral Ultima und Shell V-Power. Das sind Zusatzstoffe, die in kleinen Mengen beigemischt werden und die Eigenschaften des Sprits verändern.

Ein wichtiger Bestandteil, den Premium-Kraftstoffe wie Aral Ultimate, Total Excellium oder Shell V-Power enthalten, sind Friction Reducer, also Reibungsminderer. Die zugesetzten Spezialmoleküle reduzieren die Reibung zwischen den Metallteilen und reduzieren so die Abnutzung. Weniger Reibung im Motor verringert den Verschleiß, und der leichtere Motorlauf kann sogar zu einem geringeren Verbrauch führen. Dieser Gewinn ist zwar messbar, aber in der Realität gering. Wichtiger ist, dass sich dadurch die Lebensdauer des Motors verlängert. Einen wirklichen entscheidenden und nicht zu unterschätzenden Vorteil bieten Additive mit reinigendem Charakter. Diese halten den Motor sauber und können sogar bereits abgelagerte Rückstände entfernen. Vor allem in Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren, die häufig nur im innerstädtischen Kurzstreckenverkehr genutzt werden, sammeln sich Ruß- und Schlammablagerungen an. Das kann zu Versottungen führen, die Leistung kosten und im schlimmsten Fall – bei älteren Autos – sogar Verschleißschäden durch festsitzende Kolbenringe verursachen. Schon ein oder zwei Tankfüllung Premium-Kraftstoff á la Aral Ultimate und Shell V-Power reinigen das Motor-Innere, wodurch dieser wieder freier läuft.

dann kommen wir der Sache ja schon näher, dass die Additive entscheidender sind, habe ich ja auch schon geschrieben. Bei Shell kommt aber sowohl beim V-Power als auch FuelSave dieselbe Additivierung (von Shell DYNAFLEX Technologie genannt) zum Einsatz. V-Power hat wohl eine leicht erhöhte Menge, aber nur in engen Grenzen, der sich auch nur im Spitzenlastbereich auswirkt. Dies ist übrigens der Grund, weshalb meine Fahrzeuge Shell-Sprit bekommen, aber eben den 95iger-Sprit, weil die noch verbleibenden geringen Vorteile des V-Power-Sprit (auch im Smartdeal) den Preisaufschlag nicht rechtfertigen. Daher war z.B. der M276 im 212er bei Abgabe ziemlich sauber, jedenfalls sehr viel sauberer als es bei der Laufleistung und überwiegend im Schichtbetrieb zu erwarten war.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Januar 2022 um 21:52:01 Uhr:


Bei Shell kommt aber sowohl beim V-Power als auch FuelSave dieselbe Additivierung (von Shell DYNAFLEX Technologie genannt) zum Einsatz. V-Power hat wohl eine leicht erhöhte Menge, aber nur in engen Grenzen, der sich auch nur im Spitzenlastbereich auswirkt.

Sagt wer!?

Das sagt SHELL:
"
SHELL V-POWER - DYNAFLEX Technologie
Wenn wir über „DYNAFLEX Technologie" sprechen, meinen wir die komplexen Mischungen in unseren Shell V-Power Formulationen. Unsere Hochleistungskraftstoffe erreichen ein ganz neues Level bei Motorschutz, Performance und Effizienz im Vergleich zu Shells regulärem FuelSave-Kraftstoff.
Kein anderer Premiumkraftstoff hält den Motor sauberer und schützt ihn besser vor leistungsmindernden Ablagerungen. Für dynamischen Antrieb und kraftvolle Leistung ohne Kompromisse.

Der Hochleistungskraftstoff enthält einen Reibungsminderer, der einen Schutzfilm auf der Zylinderwand bildet und so die Reibung zwischen Zylinderwand und oberem Kolbenring vermindert. Eine deutlich erhöhte Anzahl an Reinigungsmolekülen im Vergleich zu Shells regulärem FuelSave-Kraftstoff hilft dabei, Ablagerungen zu entfernen und deren Neubildung zu verhindern.
"

Bei uns im Labor wird immer vom Aral Ultimate Diesel geschwärmt.
Ps.: Schaffe in der modernsten Raffinerie von D

Ich glaube es war in diesem Interview , wo Prof. Indra sagt das Ultimate-Kraftstoffe reines Marketing sind:

https://www.youtube.com/watch?v=PkbjkXTBsyw

Zitat:

@Centrino schrieb am 23. Januar 2022 um 00:06:26 Uhr:


Bei uns im Labor wird immer vom Aral Ultimate Diesel geschwärmt.
Ps.: Schaffe in der modernsten Raffinerie von D

Das glaube ich dir sofort 😉

Ultimate Diesel hat einen anderen Mehrwert als Ultimate Benzin.
Wer sich auskennt wird wohl in einem Benzinerthread das unterscheiden.
Inwieweit der Mehrwert relevant ist, ist noch ein anderes Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen