E 400CDI
Hallo Leute,
ich habe mir letzte Woche einen gebrauchten E400 CDI geholt und bin seid dem begeistert.
Davor hatte ich einen Audi 2,7 allroad und es sind WELTEN dazwischen! Der Benz benötigt 2 Liter weniger, ist leiser beim starten und während der Fahrt! Die E- Klasse ist Bj 2005 und der Audi 2008 und ich spüre nichts von Vorsprung durch Technik....?
MfG
Beste Antwort im Thema
Leute, diese Vergleiche der Beschleunigungen und Leistungswerte sind ja immer ganz lustig, auch wenn sie etwas von einer Art "Schwanzvergleich" an sich haben 🙂
Aber Ihr vergesst einen nicht ganz unwesentlichen Punkt: der alte Vierliter-V8-Diesel im E400CDI gilt allgemein als echtes Sorgenkind unter den Mercedes-Motoren. Ich wollte damals auch unbedingt diesen Motor in einem W211 haben, aber nach dem ich mich hier und in anderen Mercedes-Foren informiert hatte, hatte ich entsetzt und verschreckt Abstand davon genommen. Zu deutlich waren die Warnung vor diesem Motor, zu zahlreich die Schreckensmeldungen über kapitale Motorschäden aufgrund von Steuerkettenlängungen, gerissenen oder übergesprungenen Steuerketten - und was man noch so alles an typischen Problemen über den Motor nachlesen kann.
Wenn sich erstmal Ventile und Kolben geküsst und einen Schaden knapp im fünfstelligen Bereich verursacht haben, bringen die paar Zehntel bessere Beschleunigung gegenüber dem Dreiliter-V6-CDI auch nichts mehr...
Gruß,
Christian
42 Antworten
Nein, aber Großraum Halle/Leipzig. Und hier sind im Bekanntenkreis E 63, E 500 5.5, E 420 CDI, E 320CDI und E 280 vertreten.
Zitat:
Original geschrieben von e420cdi2006
Naja ab 200 ist das klar mit dem E500 Facelift 388PS. Meiner säuft mit 20 Zoll felgen und einem Schnitt von 120-140 8 Liter. Mit den originalen 17 sinds noch weniger. Im Schnitt mit Stadt und Überland sinds meistens um die 10. Von diesem Verbrauch ist der E500 Sternenweit weg.Was am 420'er spasst macht ist die elastizität. Die 730NM sind ab 1900 abrufbar und ohne grosses heulen oder tamtam beschleunigt der Motor nach vorne. Auch die 7- Gang G tronic merzt das kurze Drehband sehr gut weg.
Und wieso sollte der Komfort schlechter sein als im E500? Das einzige was bisher besser war das ich gefahren bin ist die S Klasse aber das ist auch eine andere Preisklasse.
Morgen...!
Es ist zwar nur Erbsenzählerrei, aber die 730 NM liegen, laut Diagramm, erst bei ca. 2100 U/Min an.
Weiterhin ist zu sehen, wenn man die Kurven verlängert, das der 420iger ab Standdrehzahl (700 U/Min) weniger als 300 NM anliegen hat.
Im Gegenzug, hat der E500 ab Stand so ca. 370 - 380 NM anliegen. Deshalb drückt der E500 ab Stand die Leutein die Sitze. Der E420 kommt dann nach einer kurzen Gedenksekunde mit dem Hammer!!!😉
Interessant ist beim Benziner, das er über eine Drehzahl von knapp 2.500 U/Min ein konstantes Drehmoment von 530 NM liefert.
Schaut es euch am besten selbst an!!!😉
MfG ANdré
Zitat:
Original geschrieben von e420cdi2006
Im Gegenzug, hat der E500 ab Stand so ca. 370 - 380 NM anliegen. Deshalb drückt der E500 ab Stand die Leutein die Sitze. Der E420 kommt dann nach einer kurzen Gedenksekunde mit dem Hammer!!!😉Interessant ist beim Benziner, das er über eine Drehzahl von knapp 2.500 U/Min ein konstantes Drehmoment von 530 NM liefert.
Erstmal Danke für das Diagramm. Ist das 500er das vom Vor-MOPF oder vom MOPF? Falls letzteres: Könntest Du bitte zum Vergleich auch das vom 5l-500er posten?
Ciao,
sjs77
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Erstmal Danke für das Diagramm. Ist das 500er das vom Vor-MOPF oder vom MOPF? Falls letzteres: Könntest Du bitte zum Vergleich auch das vom 5l-500er posten?Ciao,
sjs77
Morgen...!
Dies war das Diagramm vom M273 (MoPf) Motörchen. Im Anhang befindet sich das Leistungsdiagramm vom M113 Motor.
MfG André
Besten Dank. 🙂
Ciao,
sjs77
Hallo MB-Fahrer,
ich habe in diesem Blog den ersten Text geschrieben.
Nun habe ich Ja schon ca. 13000 km zurück gelegt und muß mir mal ein Urteil erlauben.
Bei Tempo 130 auf der Autobahn mit Tempomat verbraucht der E400 CDI 7,4 l/100km!
wenn ich 170 fahre benötigt er 9,8 l!
Ich fahre jeden Tag ca. 200 km auf der Autobahn und habe einen Durchschnitt von 9.5 -10 l,
da sind Schleich- und Topspeedfahrten dabei!
Wo ich ein wenig enttäuscht bin, ist das das Lenkrad ein bißchen ruckelt obwohl MB versucht hat mit Spureinstellungen und anderen Arbeiten alles hin zu biegen, ohne Erfolg!
Vielleicht kann mir hier jemand einen Tip geben!
Wie kann ich den V8-Sound raus kitzeln?
Vielen Dank für die netten Antworten.
MfG
Sound aus einem Diesel?
Vergiss es - lohnt nicht wirklich!
Ansonsten AMG Auspuff dran oder Eisenmann. Kannst aber locker 1500 aufwärts incl. Arbeit rechnen.
Ob sich das für einen historischen 400er lohnt?
Naja, ich würde das nicht mehr investieren.
Wenn das Lenkrad wackelt/vibriert hat das nix mit der Spur zu tun sondern mit einer Unwucht.
- Standplatten bei den Reifen?
- eirige Felge/Seitenschlag
- schlechte Reifen/Felgen mit Höhenschlag
Hyperbel
Hallo,
also meine Reifen sind komplett neu und auf's Gramm genau ausgewuchtet. Die Firma kenne ich persönlich sehr gut und habe auch zu geschaut beim wuchten, alles in Ordnung!
Zum Klang...ich dachte man kann das übliche blubbern rauskitzeln,aber wenn das nicht so leicht ist dann laß ich es sein!
Trotzdem Danke
Hallo,
fahre seit Okt 10 den 420 CDI und bin nur begeistert jede Fahrt ist eine Passion für mich,
werde ihn fahren bis zum Status Oldtimer und immer weiter weiter weiter.......!
LG
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MB Vito
Hallo,
also meine Reifen sind komplett neu und auf's Gramm genau ausgewuchtet. Die Firma kenne ich persönlich sehr gut und habe auch zu geschaut beim wuchten, alles in Ordnung!
Zum Klang...ich dachte man kann das übliche blubbern rauskitzeln,aber wenn das nicht so leicht ist dann laß ich es sein!
Trotzdem Danke
Ein Diesel wird nie so satt klingen wie ein großvolumiger Sauger.
Was Deine Reifen betrifft:
Ein Reifen kann top gewuchtet sein und hat dennoch einen Höhenschlag.
Das will nichts heißen, dass Die Reifen auf der Maschine super gewuchtet wurden, dass Du dabei warst und dass Du die kennst.
Beispiel: Leg ein gekochtes Ei auf den Tisch und dreh es an. Es wird sich wunderbar drehen. Willst Du es rollen lassen ist das Ergebnis eine Katastrophe. Möglicherweise hat einer Deiner Reifen genau dieses Problem (an zwei genau gegenüberliegenden Stellen).
H.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Möglicherweise hat einer Deiner Reifen genau dieses Problem (an zwei genau gegenüberliegenden Stellen).
Die Lage des Höhenschlags ist unerheblich. Man kann ein Rad mit einem Höhenschlag an einer Stelle völlig problemlos auf 0/0 wuchten. Am Auto wird es sich dann natürlich trotzdem noch anfühlen, als ob eine Unwucht im Rad ist. Man kann auch ein viereckiges "Rad" auf 0/0 wuchten. Kein Problem.
Es kann natürlich ebenso eine Unwucht an der Bremsscheibe sein. Wenn ein Höhenschlag, ein Seitenschlag und eine Unwucht ausgeschlossen sind, kann es sich rentieren die Räder am Fahrzeug feinwuchten zu lassen.
Gruß
Achim
Schon klar! 🙂
Die ungleich verteilten Massen lassen sich durch Wuchten ausgleichen, die Form des Reifens aber nicht.
Sollte auf die Eierform bezogen sein.
Gruß
Hyperbel