1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 400CDI

E 400CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich habe mir letzte Woche einen gebrauchten E400 CDI geholt und bin seid dem begeistert.
Davor hatte ich einen Audi 2,7 allroad und es sind WELTEN dazwischen! Der Benz benötigt 2 Liter weniger, ist leiser beim starten und während der Fahrt! Die E- Klasse ist Bj 2005 und der Audi 2008 und ich spüre nichts von Vorsprung durch Technik....?

MfG

Beste Antwort im Thema

Leute, diese Vergleiche der Beschleunigungen und Leistungswerte sind ja immer ganz lustig, auch wenn sie etwas von einer Art "Schwanzvergleich" an sich haben 🙂

Aber Ihr vergesst einen nicht ganz unwesentlichen Punkt: der alte Vierliter-V8-Diesel im E400CDI gilt allgemein als echtes Sorgenkind unter den Mercedes-Motoren. Ich wollte damals auch unbedingt diesen Motor in einem W211 haben, aber nach dem ich mich hier und in anderen Mercedes-Foren informiert hatte, hatte ich entsetzt und verschreckt Abstand davon genommen. Zu deutlich waren die Warnung vor diesem Motor, zu zahlreich die Schreckensmeldungen über kapitale Motorschäden aufgrund von Steuerkettenlängungen, gerissenen oder übergesprungenen Steuerketten - und was man noch so alles an typischen Problemen über den Motor nachlesen kann.

Wenn sich erstmal Ventile und Kolben geküsst und einen Schaden knapp im fünfstelligen Bereich verursacht haben, bringen die paar Zehntel bessere Beschleunigung gegenüber dem Dreiliter-V6-CDI auch nichts mehr...

Gruß,
Christian

42 weitere Antworten
42 Antworten

Fahre selber einen E420 CDI und die beschleunigung ist schon brachial. Mann hat nicht das Gefühl einen Diesel zu fahren. Die 250 aufm Tacho sind ruck zuck drauf.

Die Getriebe des ML haben deshalb auch Probleme mit dem Drehmoment fertig zu werden. Es wird auch heimlich gedrosselt angebelich.

Schade, schade, schade, dass es 400 und 420 CDi nur in der "Greisen-Karosserie" gibt und nicht als solides
jugendliches S211 T-Modell. 😉

ciao Metallik

Leute, diese Vergleiche der Beschleunigungen und Leistungswerte sind ja immer ganz lustig, auch wenn sie etwas von einer Art "Schwanzvergleich" an sich haben 🙂

Aber Ihr vergesst einen nicht ganz unwesentlichen Punkt: der alte Vierliter-V8-Diesel im E400CDI gilt allgemein als echtes Sorgenkind unter den Mercedes-Motoren. Ich wollte damals auch unbedingt diesen Motor in einem W211 haben, aber nach dem ich mich hier und in anderen Mercedes-Foren informiert hatte, hatte ich entsetzt und verschreckt Abstand davon genommen. Zu deutlich waren die Warnung vor diesem Motor, zu zahlreich die Schreckensmeldungen über kapitale Motorschäden aufgrund von Steuerkettenlängungen, gerissenen oder übergesprungenen Steuerketten - und was man noch so alles an typischen Problemen über den Motor nachlesen kann.

Wenn sich erstmal Ventile und Kolben geküsst und einen Schaden knapp im fünfstelligen Bereich verursacht haben, bringen die paar Zehntel bessere Beschleunigung gegenüber dem Dreiliter-V6-CDI auch nichts mehr...

Gruß,
Christian

Ja das soll angeblich so sein mit dem 400'er Motor. Ich denke aber das nicht alle davon betroffen waren aber sicherlich auch die Wartung und der Unterhalt eine grose Rolle gespielt haben.

Mir wurde erklärt das all die Kinderkrankheiten vom 400'er im 420'er ausgemerzet wurden. Der Motor hat nur ein Problem ... die Kraft bis 100Km/h auf den Boden zu bringen. Bei nassem Wetter bis 100 haben die elktronischen hilfen Mühe die Räder nicht durchrutschen zu lassen.

Ähnliche Themen

Ein sehr schönes Auto, damals 2003 hatte mir einen gekauft ca. 130 Tkm damit gefahren.
Natürlich sehr teures Gefährt doch jeder km macht Spaß, mäßiger Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten. Viel Reifen und Bremsverschleiß, 1 x neues Getriebe, 1 x VR Airmatic ausgetauscht und 4 neue Injektoren erneuert, komplettes Comand ausgetauscht

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



.....so fährt dir ein 320er mit 7G davon 🙂
Ja nee is klar😁😁😁

und mit einem 420CDI zersägst du einen W211 E55 AMG😎😎😎

PS: schon mal beide gefahren?

Servus,

ich bin den 420CDI nur ein paar mal im w221 gefahren (vater hatte einen) und das der einem E55 AMG konkurenz macht wage ich hier mal anzuzweifeln.

Der E420 CDI hat ugf die selben elastizitätswerte wie mein E500 und das kommt auch hin, denn der S420 CDI war etw. langsamer beim sprint von 0-200 km/h.

Ein serienmäßiger E420 CDI dürfte kein vergleich zum 55er V8 Kompressor sein.

Zum 400CDI: Mein Vater fuhr vor dem w221 420CDI einen w220 mit 400CDI und einen w463 ebenfalls mit 400CDI (den ich jetzt weiterfahre) und wir hatten keine großen probleme mit den motoren. Beide bekamen die steuerkette erneuert - der S hatte es nötig, beim G war es prophylaktisch. Der S hat auch einmal eine neue lichtmaschiene bekommen- das wars auch schon. Desweiteren gibt es ab und an probleme mit der abgasrückführung (speziell wenn man oft gemütlich mit dem wagen unterwegs ist)- diesem problem kann man aber vorbeugen indem man ab und an auf der bab die fahrzeuge mal ordentlich ausfährt und die leistung voll abruft. Ansonsten gibt es nichts negatives von meiner seite zu dem motor. Sparsam & relativ stark.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von raven430


Glückwunsch zum neuen Wagen. Also der die Behauptung meines Vorredners kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber das is ja auch nicht der Punkt. 🙂
Schön, dass Du als Markenwechsler nun angekommen bist 😁
Gruß

Hallo, danke!

Ich hatte eine Firma gegauft da war der Audi dabei, ansonsten habe ich einen Vito CDI115,

davor einen W210 E280!

In diesem Forum wird ja nur schlechtes über den 400er erzählt, gibt es auch positives?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von MB Vito



Hallo, danke!
Ich hatte eine Firma gegauft da war der Audi dabei, ansonsten habe ich einen Vito CDI115,
davor einen W210 E280!
In diesem Forum wird ja nur schlechtes über den 400er erzählt, gibt es auch positives?

MfG

Es ist eben ein V8 und der macht Spass ohne Ende. Klar kann ein 320CDI (V6) mit Chiptuning und sonstigem fragwürdigem Kram in die Nähe der Fahrleistung eines 400er kommen aber es bleibt eben ein V6 und das meine ich nun völlig wertfrei bevor sich hier wieder einige auf den Schlips getreten fühlen.

Die großen V8 Diesel sind ein rein emotionales Thema, es gibt keinen rationalen wirtschaftlichen Grund sich einen 400 oder 420CDI zuzulegen. Extreme Unterhaltskosten, mangelnde Standfestigkeit von Motor/Getriebe beim 400er, nicht optimale Kombination von 7G und 420CDI, hoher Verschleiss durch hohes Gewicht bei beiden, etc.

Ich fahre selbst den 420CDI und bin bis auf ein paar komfortbezogene Probleme mit der 7G sehr zufrieden.

Überspitzt: einen 320CDI kauft man sich, wenn man gerne zügig reist und die Kosten im Rahmen bleiben sollen. Einen 400/420 nur, wenn man einen kleinen Schaden hat 🙂

Es ist eben ein V8 und der macht Spass ohne Ende. Klar kann ein 320CDI (V6) mit Chiptuning und sonstigem fragwürdigem Kram in die Nähe der Fahrleistung eines 400er kommen aber es bleibt eben ein V6 und das meine ich nun völlig wertfrei bevor sich hier wieder einige auf den Schlips getreten fühlen.

Die großen V8 Diesel sind ein rein emotionales Thema, es gibt keinen rationalen wirtschaftlichen Grund sich einen 400 oder 420CDI zuzulegen. Extreme Unterhaltskosten, mangelnde Standfestigkeit von Motor/Getriebe beim 400er, nicht optimale Kombination von 7G und 420CDI, hoher Verschleiss durch hohes Gewicht bei beiden, etc.

Ich fahre selbst den 420CDI und bin bis auf ein paar komfortbezogene Probleme mit der 7G sehr zufrieden.

Überspitzt: einen 320CDI kauft man sich, wenn man gerne zügig reist und die Kosten im Rahmen bleiben sollen. Einen 400/420 nur, wenn man einen kleinen Schaden hat 🙂Hallo,
danke für die Antwort, es gibt doch noch Leute mit denen man vernüftig quatschen kann!
Ich war ja positiv von Spritverbrauch überrascht, 10 l /100 km. Dabei waren spitzen mit Topspeed dabei und crusen! Also einfach super...
Aus Deiner Mail würde ich schließen das sich der 400 und der 420 kaum unterscheiden in den Kosten!
Mir ist auch egal ob mich ein 320 überholt oder nicht, es kommen max. noch schicke Alus drauf mehr nicht

Zitat:

Original geschrieben von eleonor



Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Ja nee is klar😁😁😁

und mit einem 420CDI zersägst du einen W211 E55 AMG😎😎😎

PS: schon mal beide gefahren?

Servus,
ich bin den 420CDI nur ein paar mal im w221 gefahren (vater hatte einen) und das der einem E55 AMG konkurenz macht wage ich hier mal anzuzweifeln.
Der E420 CDI hat ugf die selben elastizitätswerte wie mein E500 und das kommt auch hin, denn der S420 CDI war etw. langsamer beim sprint von 0-200 km/h.
Ein serienmäßiger E420 CDI dürfte kein vergleich zum 55er V8 Kompressor sein.

Zum 400CDI: Mein Vater fuhr vor dem w221 420CDI einen w220 mit 400CDI und einen w463 ebenfalls mit 400CDI (den ich jetzt weiterfahre) und wir hatten keine großen probleme mit den motoren. Beide bekamen die steuerkette erneuert - der S hatte es nötig, beim G war es prophylaktisch. Der S hat auch einmal eine neue lichtmaschiene bekommen- das wars auch schon. Desweiteren gibt es ab und an probleme mit der abgasrückführung (speziell wenn man oft gemütlich mit dem wagen unterwegs ist)- diesem problem kann man aber vorbeugen indem man ab und an auf der bab die fahrzeuge mal ordentlich ausfährt und die leistung voll abruft. Ansonsten gibt es nichts negatives von meiner seite zu dem motor. Sparsam & relativ stark.

Gruß

Die S Klasse deines Vaters wiegt ein paar hundert Kilo mehtr als eine E Klasse. Wenn du mal mit der E Klasse und einem 420'er Motor drin gefahren bist dan wirst du deinen E500 schnell vergessen.

@MB Vito
Doch ein Kumpel von mir fährt seit mindenstens 5 Jahren einen ML 400 und der hatte noch nie Probleme mit der Kiste. Ausser dem Fahrwerk und den teilen drum herum hat er nie was am Motor gemacht. Und er fährt auch längere Strecken ...

Was sie Kosten betrifft ... Seit einem Jahr habe ich ihn schon. Einmal war ein elektronisches Bauteil defekt 100 Euro und ein weiteres mal war eine der Bremszangen undicht ca. 350 Euro. Insgesamt habe ich in dieser zeit 25'000km zurückgelegt. Immer wieder V-Max und wird nicht geschont sobald er warm ist. Jetzt Service ... insgesamt 10.5Liter Öl kommen rein lol

Ich mache alles selber vom Service bis zum Austausch defekter Teile und deswegen ist es nicht teuer in meinen Augen.

Es gibt aber nur 1 Problem mit dem muss ich wohl Leben und das ist der Reifenverschleiss 😁 😁 😁 Der erste Satz hatte ich nach 3 Monaten durch hrhr

Wenn man bedenkt, dass der 500er dem 420iger bis 200 5s abnimmt, so ist der Unterschied schon frappierend. Der 55iger nimmt dem 420iger sogar 8s ab - eine halbe Ewigkeit und auch subjektiv extrem deutlich spürbar.

Der 420iger hat mMn keinerlei Daseinsberechtigung. Gegenüber dem 500er spart er erst bei über 40 000km pro Jahr (siehe Vergleichstest in der Autobild vor fünf Jahren) bei schlechteren Fahrleistungen und schlechterem Komfort. Wer sich also den 420iger gönnt, der tut das aus Überzeugung und eher nicht aus objektiven Beweggründen. Und das ist auch gut so!

Die S Klasse deines Vaters wiegt ein paar hundert Kilo mehtr als eine E Klasse. Wenn du mal mit der E Klasse und einem 420'er Motor drin gefahren bist dan wirst du deinen E500 schnell vergessen.

@MB Vito
Doch ein Kumpel von mir fährt seit mindenstens 5 Jahren einen ML 400 und der hatte noch nie Probleme mit der Kiste. Ausser dem Fahrwerk und den teilen drum herum hat er nie was am Motor gemacht. Und er fährt auch längere Strecken ...

Was sie Kosten betrifft ... Seit einem Jahr habe ich ihn schon. Einmal war ein elektronisches Bauteil defekt 100 Euro und ein weiteres mal war eine der Bremszangen undicht ca. 350 Euro. Insgesamt habe ich in dieser zeit 25'000km zurückgelegt. Immer wieder V-Max und wird nicht geschont sobald er warm ist. Jetzt Service ... insgesamt 10.5Liter Öl kommen rein lol

Ich mache alles selber vom Service bis zum Austausch defekter Teile und deswegen ist es nicht teuer in meinen Augen.

Es gibt aber nur 1 Problem mit dem muss ich wohl Leben und das ist der Reifenverschleiss 😁 😁 😁 Der erste Satz hatte ich nach 3 Monaten durch hrhrHallo,

danke für die Antwort.
In welchem Bereich von Deutschland bewegst Du dich?
Ich werde mir den Reifenverschleiß mal genauer ansehen und im Auge behalten.
Mein Geschwindigkeitsbereich ist zwischen 0 und 180 km/h! In seltenen Fällen bin ich auch mal bei 240 km/h!
MfG

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wenn man bedenkt, dass der 500er dem 420iger bis 200 5s abnimmt, so ist der Unterschied schon frappierend. Der 55iger nimmt dem 420iger sogar 8s ab - eine halbe Ewigkeit und auch subjektiv extrem deutlich spürbar.

Der 420iger hat mMn keinerlei Daseinsberechtigung. Gegenüber dem 500er spart er erst bei über 40 000km pro Jahr (siehe Vergleichstest in der Autobild vor fünf Jahren) bei schlechteren Fahrleistungen und schlechterem Komfort. Wer sich also den 420iger gönnt, der tut das aus Überzeugung und eher nicht aus objektiven Beweggründen. Und das ist auch gut so!

Naja ab 200 ist das klar mit dem E500 Facelift 388PS. Meiner säuft mit 20 Zoll felgen und einem Schnitt von 120-140 8 Liter. Mit den originalen 17 sinds noch weniger. Im Schnitt mit Stadt und Überland sinds meistens um die 10. Von diesem Verbrauch ist der E500 Sternenweit weg.

Was am 420'er spasst macht ist die elastizität. Die 730NM sind ab 1900 abrufbar und ohne grosses heulen oder tamtam beschleunigt der Motor nach vorne. Auch die 7- Gang G tronic merzt das kurze Drehband sehr gut weg.

Und wieso sollte der Komfort schlechter sein als im E500? Das einzige was bisher besser war das ich gefahren bin ist die S Klasse aber das ist auch eine andere Preisklasse.

Zitat:

Original geschrieben von e420cdi2006


Naja ab 200 ist das klar mit dem E500 Facelift 388PS. Meiner säuft mit 20 Zoll felgen und einem Schnitt von 120-140 8 Liter. Mit den originalen 17 sinds noch weniger. Im Schnitt mit Stadt und Überland sinds meistens um die 10. Von diesem Verbrauch ist der E500 Sternenweit weg.

Soweit ist er da gar nicht weg. Bei 140km/h steht noch eine 9 vor dem Komma. Bei 120km/h eine 8.

Zitat:

Was am 420'er spasst macht ist die elastizität. Die 730NM sind ab 1900 abrufbar und ohne grosses heulen oder tamtam beschleunigt der Motor nach vorne. Auch die 7- Gang G tronic merzt das kurze Drehband sehr gut weg.

Naja, der 500er ist sooo schwachbrüstig nicht 😉 Der braucht auch keine Drehzahl.

Zitat:

Und wieso sollte der Komfort schlechter sein als im E500? Das einzige was bisher besser war das ich gefahren bin ist die S Klasse aber das ist auch eine andere Preisklasse.

Fahr einfach mal beide - dann erübrigt sich die Diskussion. Ansprechverhalten, Turboloch - gerade in der Stadt - nutzbares Drehzahlband usw. Alles kann der 500er besser.

---

Thema Reifen: 18" frisst der 500er Hinterachse je nach Fahrweise und Reifen 5 000-20 000km. Dann haben die Glatze. Ein Satz 18" Markenbereifung kostet ~1 000€.

Bin den Motor in einer S Klasse gefahren 388PS.

Der Motor zieht schön nach vorne. Er ist jedoch weit unspäktulärer als der Diesel. Aber jeder hat seinen eigenen Geschmack 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen