1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 400 vs. E 350 vs. E 300

E 400 vs. E 350 vs. E 300

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Community,

ich kann mich einfach nicht entscheiden... Der alte gute V6 ist nur noch in einem E450 erhältlich, der mir zu teuer ist, vor allem wg. Super-Plus und 30.000 km/Jahr.

Aktuell fahre ich einen Coupe (C207)
E350: V6 306 PS, Drehmoment 370 Nm

Qual der Wahl (alles Coupes, C238):

E300: R4 245 PS, Drehmoment 370 Nm
E350: R4 299+14 PS, Drehmoment 400 Nm
E400: V6 333 PS, Drehmoment 480 Nm

Mir ist klar, dass der R4 nicht den Klang von einem V6 hat;(
Was ist aber mit dem Drehmoment, Durchzug, Verbrauch im Alltag? Autobahn bei Ø 180 km/h? Hat jemand die Motorisierungen und kann jemand dazu was sagen? Gerade mit Rückblick auf den V6 mit 306 PS? Danke.

Mercedes-m276-engine-ser1
Beste Antwort im Thema

Hallo IH52.

Schau mal in den Thread vom 450.
Da gibt es Aussagen, das auch normal Super getankt werden kann. Wäre schon mal ein Negativpunkt weniger.

Ich fahre den E400 als T-Modell und habe in Eco bei 120 km/h einen Verbrauch von 8,5l.
Bei 180 bin ich schon bei 13l.
Reiner Stadtverkehr, den du bei deiner Laufleistung eher weniger haben wirst, verbraucht er bei mir (10km) wenigstens um 14 bis zu 18l laut Bordcomputer.
Wenn du mit den Verbräuchen leben kannst hast du im 400er ein sehr harmonisches Auto mit ausreichend Fahrspaß.
Meine Meinung.;-)

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 19. Januar 2024 um 10:19:33 Uhr:


Was mich interessieren würde ist, sofern du als gut informierter dazu eine Aussage treffen kannst, ob die 43 Maschine (als sie im VorMopf noch von der Nomenklatur so verwendet wurde) auch bei AMG im "One Man one Engine" Prinzip gebaut wurde und das Namensbadge bekommen hat?

Oder nur als umgelabelte Großserienmaschine auf der Außenhaut die drei Buchstaben bekommen hat.

wurde er nicht, genauso wie übrigens der 53iger im Mopf. Die Maschinen laufen im normalen Motorenwerk vom Band. Technisch ist m.W. der 53iger von der Hardware mit der 500er-Maschine des 223er identisch. Er hat eine andere Plastikabdeckung und wohl eine andere Software auf dem Steuergerät.

Nur die "echten" AMG-Motoren, dies sind m.W. aktuell die M139 und M177, haben die Sonderbauform und entsprechend die Plakette drauf. Die anderen AMG-Modelle, die diese Maschinen nicht haben, haben mehr oder minder veränderte Großserienmaschinen unter der Haube. Mit einer Ausnahme (M176 im G500, der mit dem M177 "verwandt" ist, aber in Untertürkheim gebaut wird) sind m.W. von den aktuell gebauten Motoren die "echten" AMG auch an der Motorenkennung in der "1" an erster Stelle zu erkennen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 19. Januar 2024 um 23:15:53 Uhr:


Hallo ins Forum,

...
wurde er nicht, genauso wie übrigens der 53iger im Mopf. Die Maschinen laufen im normalen Motorenwerk vom Band.

...

Nicht nur im Mopf-53er. Das gilt ebenso für den Vor-Mopf-53er.

Apropos E53.

Mein Händler versucht aktuell mir den E53 schmackhaft zu machen, wie gross sind die Unterschiede zum E400?

Von den Papierwerten scheint er erst oben herum schneller zu sein, beim Drehmoment beträgt die Differenz lediglich 40Nm.

Auf der anderen Seite ist das Fahrwerk vermutlich deutlich straffer.

Ich bin allerdings genau wegen des leisen Motors und des weichen Fahrwerks, mit meinem E400 ausserordentlich zufrieden. 🙂

Aus Händlersicht kann ich das nachvollziehen, denn spätestens beim jährlichen Service wirst du einen Unterschied feststellen. Dir wird zwar ein halber AMG empfohlen, aber MB nimmt dafür die AMG Stundenverrechnungssätze. Ich bin mal einen E53 gefahren, der hat mir gut gefallen, aber ich brauche nicht so ein stark motorisiertes Auto. Laut kann er sein, aber ich fand ihn nicht härter als meinen E250 mit DBC Fahrwerk und 20 Zoll Rädern

Hallo ins Forum.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Januar 2024 um 01:52:35 Uhr:


Mein Händler versucht aktuell mir den E53 schmackhaft zu machen, wie gross sind die Unterschiede zum E400?

hat mein Verkäufer damals auch versucht, da ich ja auf den M256 gewartet habe und er mir (zeitnah) etwas verkaufen wollte, als der zivile M256 nicht gekommen ist. Ich habe dankend abgelehnt, weil mir ein ruhiges und komfortables Auto wichtig ist und ich die - jedenfalls optional - Krawallschachtel mit Großrädern daher nicht wollte. Dazu hatte ich auch gar keine Lust, den 500er-Motor mit AMG-Aufschlag in Werkstatt und Versicherung zu fahren.

So musste er etwas warten und hat dann einen feinen 450iger-Mopf verkauft (ich bereue die Wartezeit nicht, da mein damaligen 212er mit dem 350iger-Sauger gut lief und ich keinen Druck hatte).

Viele Grüße

Peter

@froggorf und @212059

Dankeschön für eure Berichte 🙂

Ich hab Ihm gesagt, er soll erstmal ein Fahrzeug in meiner Konfiguration finden, dann können wir über eine Testfahrt reden. 🙂 ( ich hab hier ein Cabrio in rubellit rot mit tizianrot/macchiatiobeigem Innenraum und nahezu Vollaussstattung).

Ich fahre aktuell ABC mit 20“ ohne RFT, das ist hinsichtlich Komfort sehr angenehm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen