E 400 oder E 500 -- Vor- und Nachteile

Mercedes E-Klasse W212

Langsam rückt die Bestellung näher. Der E350T4matic braucht einen Nachfolger.

Die Diesel sind wegen verkleinertem Kofferraum aus dem Rennen. Ich würde mich über Hinweise zu Tests, Vergleichen usw. zum E400 wie auch zum E500 freuen.

Der Preisunterschied ist ja leider happig, wenn auch zu berücksichtigen ist, dass der E500 Avangard/Elegance, Luftferderung, 18 Zoll usw. in Serie hat. Die Preisdifferenz sinkt damit auf rund EUR 10k, oder?

Gibt es Erfahrungen zum Leasingfaktor? Hat der E500 aufgrund schlechteren Restwertes per se einen sehr viel höheren Faktor?

Der Verbrauch spielt bei mir keine Rolle. Eher nervt mich am E500, dass die Mehrleistung durch knapp 200kg Mehrgewicht zum Teil wieder aufgefressen wird. Als T4matich sind das dann mal eben 2,2 Tonnen Leergewicht. Das ist schon ein Wort.

Weiter gibt es den E500 4matic nicht mit 19 Zoll. Wollte ich wohl auch nicht haben, fiel mir aber auf.

Mein Verkäufer versucht mich zum E400 zu überreden. Der sei von den Fahrleistungen sehr nah dran am E500. Irgendwie will ich aber 8 Töpfe. Ich versuche es mir schön zu reden /rechnen.

Bin über alle Erfahrungsberichte vor allem zum E400 froh. Seid ihr mit den Fahrleistungen happy? Oder denkt ihr manchmal, der 500er wäre die besser Wahl gewesen?

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 1. November 2016 um 11:54:27 Uhr:


Der Unterschied zwischen uns ist der Umgang mit den gut- bzw. übermotorisierten Autos. Ich fahre so einen Wagen nicht, um damit Videos zu drehen und Gefechte auf der Strasse auszutragen, sondern um damit in jeder Situation souverän motorisiert zu sein.

Dafür holst du deinen Kick in einem virtuellen Forum, indem du immer wieder unnötig provozierst/stichelst. Mittlerweile hat es doch jeder begriffen, dass du das Auto lediglich als Beförderungsmittel von A nach B siehst, andere fahren halt gerne ambitionierter, oder machen eben auch mal Videos.
Offensichtlich fehlt dir leider die Intelligenz um das Motto "Leben und leben lassen" zu begreifen

263 weitere Antworten
263 Antworten

Der ist deutlich sozialverträglicher als ein AMG 😁

Im unteren Drehzahlbereich gesittet bewegt klingt er satt, aber dezent. Lediglich morgens, beim Kaltstart hört man unverkennbar, daß es ein V8 ist !
Eine kuschelig warme Garage hilft da 😉

Da werde ich das Garagentor zukünftig also erst nach dem Anlassen des Motors öffnen, oder?

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:47:38 Uhr:


Da werde ich das Garagentor zukünftig also erst nach dem Anlassen des Motors öffnen, oder?

so many problems...

nicht böse gemeint kollege, viel spaß mit dem dicken!
und zum thema reichweite..mein 350 CGI schafft so reale 650-700km.

grüße

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 8. Oktober 2014 um 16:47:38 Uhr:


Da werde ich das Garagentor zukünftig also erst nach dem Anlassen des Motors öffnen, oder?

Aber auch nicht zuuu spät ! 😁

Ähnliche Themen

Wie bereits mehrfach dargestellt, klingen CLS, SL, E-Coupe und E-Cabrio satter als E-Limousine, E-Kombi und S-Klasse. Ob Dir das zu viel ist, kann nur die Probefahrt klären.

Kaltstart ist übrigens nicht so übel. Ich verschlafe regelmäßig, wenn der CLS aus der Garage fährt. Da ist ein AMG ein ganz anderes Kaliber!

Habe auch einen E63 AMG in der Nachbarschaft. Der weckt mich armen Student jeden morgen😉

HI e-klasseX,
ich war wie Du auch vor der Entscheidung 400er oder 500 gestanden und kann Dich in Deiner Entscheidung nur bestärken. Ich habe mich auch für den E500 T 4matic AMG entschieden, obwohl ich Vielfahrer (60 - 70 Tkm/Jahr) bin. Vorher fuhr ich einen E350CDI T, 231 PS. Der brauchte im Langzeitschnitt 10,2 l/10 km. Den Neuen fahre ich nun seit 3 Wochen.
Der größte Vorteil des 500er aus meiner Sicht: Fahrspaß pur!
Kaltstart am Morgen in der Garage: Nur bei geöffnetem Fenster 😁 und der Tag beginnt mit einem zufriedenen Lächeln.
Auch wenn viele den Sound des 500er bemängeln, gegenüber meinem alten Diesel ist das kein Vergleich. Und der 400er kann hier auch nicht mithalten. Ich hatte mir zwar gedacht, dass das Fahrzeug im oberen Geschwindigkeitsbereich (ab 200) wesentlich leiser als der 350er ist, aber die Windgeräusche machen sich hier breit und der 8Zylinder ist stets mit dezentem, souveränem Bollern präsent. Mir gefällts. Im niedrigen Drehzahlbereich bei Mitschwimmen hört man ihn nahezu gar nicht.
Während der Einfahrphase bis ca. 3500 km bin ich moderat gefahren, hab ihn nicht zu hoch gedreht, wechselnde Geschwindigkeiten und Drehzahlen. Nun hat er mittlerweile über 6000 km drauf und ich habe nun schon die ganze Drehzahl- und Geschwindigkeitspalette erkundet. Der 500er macht schlicht und einfach Spaß.
Die Beschleunigung im "S"-Modus. Perfekt. Er marschiert total zielstrebig bis zur rechten Tachonadelbegrenzung. Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise. Unter 10 l sind drin, aber nur bei gemächlichen Genussfahrten, auf der Autobahn können es dann auch mal 14- 15 l werden. Im Schnitt verbrauchte er bisher 12,1 l, mit E10.
Wünsche Dir den gleichen Spaß mit Deinem Neuen wie ich ihn habe.😁😎

E10???

Jeder wie er will.

Zitat:

@Schlingel66 schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:39:29 Uhr:


HI e-klasseX,
ich war wie Du auch vor der Entscheidung 400er oder 500 gestanden und kann Dich in Deiner Entscheidung nur bestärken. Ich habe mich auch für den E500 T 4matic AMG entschieden, obwohl ich Vielfahrer (60 - 70 Tkm/Jahr) bin. Vorher fuhr ich einen E350CDI T, 231 PS. Der brauchte im Langzeitschnitt 10,2 l/10 km. Den Neuen fahre ich nun seit 3 Wochen.
Der größte Vorteil des 500er aus meiner Sicht: Fahrspaß pur!
Kaltstart am Morgen in der Garage: Nur bei geöffnetem Fenster 😁 und der Tag beginnt mit einem zufriedenen Lächeln.
Auch wenn viele den Sound des 500er bemängeln, gegenüber meinem alten Diesel ist das kein Vergleich. Und der 400er kann hier auch nicht mithalten. Ich hatte mir zwar gedacht, dass das Fahrzeug im oberen Geschwindigkeitsbereich (ab 200) wesentlich leiser als der 350er ist, aber die Windgeräusche machen sich hier breit und der 8Zylinder ist stets mit dezentem, souveränem Bollern präsent. Mir gefällts. Im niedrigen Drehzahlbereich bei Mitschwimmen hört man ihn nahezu gar nicht.
Während der Einfahrphase bis ca. 3500 km bin ich moderat gefahren, hab ihn nicht zu hoch gedreht, wechselnde Geschwindigkeiten und Drehzahlen. Nun hat er mittlerweile über 6000 km drauf und ich habe nun schon die ganze Drehzahl- und Geschwindigkeitspalette erkundet. Der 500er macht schlicht und einfach Spaß.
Die Beschleunigung im "S"-Modus. Perfekt. Er marschiert total zielstrebig bis zur rechten Tachonadelbegrenzung. Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise. Unter 10 l sind drin, aber nur bei gemächlichen Genussfahrten, auf der Autobahn können es dann auch mal 14- 15 l werden. Im Schnitt verbrauchte er bisher 12,1 l, mit E10.
Wünsche Dir den gleichen Spaß mit Deinem Neuen wie ich ihn habe.😁😎

Wie sieht es bei Dir mit der Reichweite aus, wenn Du auf der Bahn im "Urlaubsmodus" unterwegs bist? Im normalen Alltag ist mir das Thema Verbrauch und Reichweiter relativ egal. Lange Urlaubsfahrten mit meinem Vorvorgänger (C300T mit 66 Liter Tank) haben mich alle 400km in die Tankstelle geführt. Kann man auf der Bahn mit 11 Litern auskommen? Meist tanke ich 67-70 Liter nach (dank blinkt es schon). D.h. 600km reale Reichweite wären nett. Mir ist natürlich schon klar, dass des immer einen ICE-Zuschlag gibt ;-)

Eine Idee, was im "Italien-Modus" (Tempolimit 110 - 130 und ständiges Baustellen) durchfließt?

Bei Tempomat 120 kommt man mit der 4matic-Limo mit unter 8 l/100km hin (Verbrauch arbeitet sich langsam von 10 aus runter - eine 8 vor dem Komma ist nach kurzer Zeit drin, danach dauert es, bis die 8,0 fällt). Bei 180 wo freigegeben und ansonsten Begrenzung beachten sind es unter 11 l/100km (im E-Modus). Wer "S" wählt, oder schneller fährt, zahlt Expresszuschlag. Bei zügiger Autobahnfahrweise (wobei sich das für mich mit "Urlaub" ausschließt) sind die 15 l/100km sehr realistisch. Wer es richtig krachen lässt (und den Platz dafür findet), wird bei einem abgeregelten E500 bei 20-25 l/100km landen.

Die Reichweiten (Langstrecke):
Krachen lassen: ca. 300km
Zügig: 450-500km
Ruhig (bis 180km/h): 600++km
Schleichfahrt: 800++km

Alle Werte für E500 4matic. CLS SB mit Hinterradantrieb etwas darunter. Ein E500 T mit 4matic wird sicherlich, je nach Geschwindigkeit, noch mal 1-2 l/100km Expresszuschlag fordern.

Zitat:

@Schlingel66 schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:39:29 Uhr:


HI e-klasseX,
ich war wie Du auch vor der Entscheidung 400er oder 500 gestanden und kann Dich in Deiner Entscheidung nur bestärken. Ich habe mich auch für den E500 T 4matic AMG entschieden, obwohl ich Vielfahrer (60 - 70 Tkm/Jahr) bin. Vorher fuhr ich einen E350CDI T, 231 PS. Der brauchte im Langzeitschnitt 10,2 l/10 km. Den Neuen fahre ich nun seit 3 Wochen.
Der größte Vorteil des 500er aus meiner Sicht: Fahrspaß pur!
Kaltstart am Morgen in der Garage: Nur bei geöffnetem Fenster 😁 und der Tag beginnt mit einem zufriedenen Lächeln.
Auch wenn viele den Sound des 500er bemängeln, gegenüber meinem alten Diesel ist das kein Vergleich. Und der 400er kann hier auch nicht mithalten. Ich hatte mir zwar gedacht, dass das Fahrzeug im oberen Geschwindigkeitsbereich (ab 200) wesentlich leiser als der 350er ist, aber die Windgeräusche machen sich hier breit und der 8Zylinder ist stets mit dezentem, souveränem Bollern präsent. Mir gefällts. Im niedrigen Drehzahlbereich bei Mitschwimmen hört man ihn nahezu gar nicht.
Während der Einfahrphase bis ca. 3500 km bin ich moderat gefahren, hab ihn nicht zu hoch gedreht, wechselnde Geschwindigkeiten und Drehzahlen. Nun hat er mittlerweile über 6000 km drauf und ich habe nun schon die ganze Drehzahl- und Geschwindigkeitspalette erkundet. Der 500er macht schlicht und einfach Spaß.
Die Beschleunigung im "S"-Modus. Perfekt. Er marschiert total zielstrebig bis zur rechten Tachonadelbegrenzung. Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise. Unter 10 l sind drin, aber nur bei gemächlichen Genussfahrten, auf der Autobahn können es dann auch mal 14- 15 l werden. Im Schnitt verbrauchte er bisher 12,1 l, mit E10.
Wünsche Dir den gleichen Spaß mit Deinem Neuen wie ich ihn habe.😁😎

Respekt, da hat sich der Verbrauch mit dem neuen ja mehr als geachtelt!

Also mein 500er (T 4matic) hat jetzt ca. 35.000 auf der Uhr. Ich bin ganz sicher kein gemütlicher Fahrer (sonst hätte ich auch keinen 500er) aber 20-25l habe ich noch nie geschafft. Aus meiner Sicht ist das nicht möglich. Wenn ich es richtig krachen lasse stehen 18,5 l im KI. Durchschnitt über die 35,000 km = 12,8l

Es sind auch über 25 l/100km möglich. Leider hört das KI bei 20 l/100km auf. Aber die Verbrauchsbalken im COMAND gehen ja Gott sei dank bis 25 l/100km. Und die bekommt man locker auf Anschlag. Mit AMG-KI hört der Selbstbeschiss dann spätestens auf -das geht nämlich weiter als 20 l/100km 😉.

Zitat:

@Rennmaus3570 schrieb am 17. Oktober 2014 um 09:40:48 Uhr:


Also mein 500er (T 4matic) hat jetzt ca. 35.000 auf der Uhr. Ich bin ganz sicher kein gemütlicher Fahrer (sonst hätte ich auch keinen 500er) aber 20-25l habe ich noch nie geschafft. Aus meiner Sicht ist das nicht möglich. Wenn ich es richtig krachen lasse stehen 18,5 l im KI. Durchschnitt über die 35,000 km = 12,8l

Bin mit meinem E350T4matic jetzt laut KI bei 10,4. Fahre nie Bleifuß oder S-Modus aber viel Kurzstrecke, immer schneller als erlaubt und ohne Blick auf den Verbrauch. Vermute also, dass ich mit dem E500T4matic bei 12 lande und bei meinen sehr entspannten Urlaubstouren die 10 machbar ist. Damit sollten dann auch praxisgerechte Reichweiten erzielbar sein.

Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen. Jenseits der 15 Liter/100km bin ich noch nie gekommen.
Wert ab Reset (ca. 5000km) aktuell 12,3 L lt. KI.
Selbst auf der Strecke Rostock-Wittstock (alles frei, Sonnenschein, trocken, kein TL) wo ich die 110km in knapp ner halben Stunde gefahren bin stand da im KI 14,5L. Und das mit dem deutlich durstigeren Sauger.

Naja. Mit Dir - JMG - möchte ich mal mitfahren. 😁
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen