E-400 CDI
Hallo Leute,
habe hier ein paar Infos über den Wagen bekommen, aber die meisten Beiträge sind von 2009 oder noch älter.
Zu meiner Situation. Ich fahre monatlich ca. 2500km. Alles langstrecke. Suche nen neuen Gebrauchten.
Dachte jetzt an einen E-400 CDI.
Meine Frage.
Haben alle Baujahre solch erhebliche Motor- bzw. Getriebeprobleme wie in anderen Threads beschrieben ?
Lohnt es sich solch einen Wagen gebraucht mit 80-100.000km noch zu kaufen ?
Was würdet ihr mir raten ?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Aller 80.000 km ein neues Getriebe? Das kann doch nicht sein.
Ich kann mir garnicht vorstellen, dass die Kopflastigkeit sich so bemerkbar macht. Ich bin die E-Klassen als sehr agil und gut ausbalanciert gewohnt.
Schon allen wegen der Stellung der Achsen dürfte eine E-Klasse nie kopflastiger sein als z.B. ein Audi A6, dessen Vorderachse viel weiter hinten ist.
Würdest du den Kick der nach dem Turboloch kommt wirklich als brutal bezeichnen? Weil ein nur 260 PS starker Common-Rail-Diesel lässt anderes vermuten.
LG
NEIN, wenn man normal fährt braucht man alle 80tkm KEIN Getriebe!....will man aber jeden ampelstart gewinnen hält das Getriebe maximal 80tkm..... Der 400CDI hat für die 5G-Automaten zu viel kraft- bei Erscheinen des Motors hatte dieser mehr Drehmoment als die 600er V12. Wenn man beachtet ihn nicht allzu oft aus dem stand voll zu beschleunigen - oder nicht permanent kick-down zu fahren, dann hält das Getriebe wesentlich länger. Ich habe Erfahrungen mit 2 400CDI - der eine hatte beim verkauf über 200tkm drauf und der andere momentan 115tkm- beide mit erstem Getriebe ohne Probleme. Es kommt halt immer darauf an wie man mit dem material umgehet.
NEIN, der Schub ist NICHT als brutal zu bezeichnen.....höchstens wenn man vorher Golf 1.6 o.ä. gefahren ist. Der 400CDI beschleunigt ordentlich, merklich besser als der 320CDI im w211- mehr aber auch nicht.
Als "brutal" habe ich damals die AMG-Modelle befunden....aber auch die würde ich heutzutage nicht mehr als "brutal" bezeichnen- man gewöhnt sich an jede Leistung- egal ob 200, 300, 400 oder 600PS.
Gruß
Ähnliche Themen
19 Antworten
Unbedingt kaufen, toller wagen!
Also ich habe auch schon öffter gehört das die 400 cdi anfällige fahrzeuge seien. Aber schön sind sie trozdem!
Ein Kumpel von mir bekommt nächste woche auch einen w211 400 cdi und der ist auch begeistert davon
klasse antwort, sehr hilfreich. vieloen Dank

Zitat:
Original geschrieben von E270
Unbedingt kaufen, toller wagen!
Vom 400CDI hört man allgemein wenig Gutes! Die meisten werden dir zum 420CDI raten. Damit hast du auch ein neueres Model. Als Alternative wenn dir die Neuen zu teuer sind gibts die 320CDI
Zitat:
Original geschrieben von fini
Vom 400CDI hört man allgemein wenig Gutes! Die meisten werden dir zum 420CDI raten. Damit hast du auch ein neueres Model. Als Alternative wenn dir die Neuen zu teuer sind gibts die 320CDI
bei lange Strecke sollte der Wagen an sich eigentlich keine Faxen machen,was mich wundert ist nur die Getriebe,da liest man viel davon,ist ne reine Glückssache,die anderen haben Probleme und die anderen nicht...
Also,
bei ca. ab 150tkm kann muss gerne mal die Steuerkette gew. werden. Längt sich gerne.
Auch andere Komponenten sind nicht die besten.
wenn du Infos über den Motor willst, gehe mal in das W163-Forum.
Kaufe einen 420CDI
100mal besserer Motor!!!
Zitat:
Original geschrieben von staboxh
Hallo Leute,
habe hier ein paar Infos über den Wagen bekommen, aber die meisten Beiträge sind von 2009 oder noch älter.
Zu meiner Situation. Ich fahre monatlich ca. 2500km. Alles langstrecke. Suche nen neuen Gebrauchten.
Dachte jetzt an einen E-400 CDI.
Meine Frage.
Haben alle Baujahre solch erhebliche Motor- bzw. Getriebeprobleme wie in anderen Threads beschrieben ?
Lohnt es sich solch einen Wagen gebraucht mit 80-100.000km noch zu kaufen ?
Was würdet ihr mir raten ?Viele Grüße
Was ich Dir raten würde: Finger weg vom 400CDI, schau nach einem 420CDI, wenn es unbedingt ein V8 Diesel sein muss.
Warum ich Dir das raten würde:
Der OM628 hat (wie schon geschrieben) Probleme mit der Steuerkette. Es soll angeblich bei sehr späten Modellen nicht mehr zu diesen Problemen kommen aber genau weiß man das nicht. Der 5-Gang Automat hat große Schwierigkeiten mit dem plötzlich einsetzenden Drehmoment und quittiert deshalb gerne mal den Dienst bereits unterhalt der 100.000KM Grenze.
Weiter kommt dazu, dass der 400CDI nur Euro3 erreicht und keinen DPF hat -> max. gelbe Plakette.
Beim 420CDI sind die meisten der oben genannten Probleme gelöst inkl. grüner Plakette bzw. Euro4. Den 420er bekommst Du als Vor-MOPF und MOPF, den 400er nur als Vor-MOPF.
Grüße Marco
die führungsschiene der steuerkette ist beim 400er das große problem.
ich würde definitiv auf den 420er setzen, zumal der Preisunterschied nicht so groß ist derzeit.
Der 400CDI hat noch viel mehr Probleme!!
zB sind da noch die Injektoren, die gerne ausfallen, die Hardyscheiben etc.
Ein Freund bei Daimler sagte mal zu mir:
Der 400CDI ist für Privatleute auf Dauer unbezahlbar. Wenn man ihne über eine Firma absetzen kann, gehts einigermassen.
Du hast dich entschieden nicht zu kaufen, eine richtige Entscheidung!
Die erste Serie BJ 2003 ca. 135Tkm gefahren mit folgenden Problemen:
4 ST Injektoren
1 x neues Getriebe zw. 70-90Tkm
Erste Zeit viele Probleme mit Comand
Zusätzlich
Hoher Reifen + Bremsen verschleiß
Hohe Service Kosten
Verbrauch 12,5-15L/100km, darunter habe ich leider nicht geschafft
Zum Schluss, weil alles so teuer war AMG zugelegt
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-TR
Du hast dich entschieden nicht zu kaufen, eine richtige Entscheidung!
Die erste Serie BJ 2003 ca. 135Tkm gefahren mit folgenden Problemen:
4 ST Injektoren
1 x neues Getriebe zw. 70-90Tkm
Erste Zeit viele Probleme mit Comand
Zusätzlich
Hoher Reifen + Bremsen verschleiß
Hohe Service Kosten
Verbrauch 12,5-15L/100km, darunter habe ich leider nicht geschafft
Zum Schluss, weil alles so teuer war AMG zugelegt![]()
Servus,
zu meinen Erfahrungen mit dem 400CDI habe ich mich ja in anderen Abteilungen des Forums schon desöfteren ausgelassen- also das mal bei Seite.
Der von dir angegebene Verbrauch ist jedoch keineswegs realistisch. Entweder fährst du wie die sprichwörtlich "gesenkte sau" oder aber fast nur Stadtverkehr- anders kommen solche Verbräuche nicht zu stande. Mein G400 CDI verbraucht im schnitt 12,5-13,5L bei normalem fahrprofil. Eine 400CDI S-Klasse ist mit rund 10L gut und gern im alltagsbetrieb zu fahren- und dabei meine ich nicht fahren auf "Sparflamme".
Gebraucht würde ich wohl einen 400 CDI auch nicht kaufen wenn ich nicht wüsste ob das Fahrzeug in der Vergangenheit Probleme bereitet. Jedoch kann ich über die beiden 400CDI die ich beurteilen kann nichts außergewöhnlich schlechtes sagen -das halt die Steuerkette/Gleitschienen einmal gewechselt werden sollte wäre für mich kein KO argument. Für die dafür fälligen kosten kann man aber dann auch schon fast die Preisdifferenz zum 420CDI überbrücken sodass man natürlich dann gleich zu diesem greifen kann (sollte).
Gruß
@eleonor
Mit dem FZ war ich zu 80% auf der AB, kaufe mir doch nicht so FZ damit ich mit 120 auf der AB Cruise, im Display war der durchschnitt ca.12,5L/100km/10.000km. Im Stadtverkehr kommt man auch nicht unter 13L aus, bei zügiger Fahrweise mit 250 auf der AB hat man ca. 14-15L verbrauch, natürlich immer noch weniger als ein vergleichbarer Benziner. Mit einer Tankfüllung habe ich ca. 500-550km geschafft. Fakt ist aber auch, dass mit dem FZ von A-B schneller damals unterwegs war als jetzt.
Hallo,
ich habe einen E400, BJ 2005 mit der SBC-Bremse und habe keine Probleme...nur mit der Werkstatt!
Ein wunderbares Auto, ich kannn den nur empfehlen!
Auf der Autobahn bei 150 benötigt der 8-9 l, in der Stadt gegen 10-11l aber alles normal!