E 350 T Bj. 6/06 Keilrippenriemen entspannen
Hallo zusammen,
hat jemand eine Anleitung wie ich den Keilrippenriemen entspannen?
Welches Werkzeug usw.
Und für den 350 Benziner einen Plan wie der Riemen verläuft?
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Er beleidigt lieber die helfenden Mitglieder hier. Außerdem ist fragen und auf Antworten warten weit einfacher als selbst 5 Minuten suchen und lesen. Das ist die Norm in unserer Gesellschaft.
24 Antworten
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 17. Januar 2019 um 16:16:24 Uhr:
Sippi-1 - gut zu wissen, habe nur das gewählt wo ich sicher weiß dass ein Stern drauf ist.Davon abgesehen kann ich nicht verstehen, dass der Zubehör Conti länger sein soll als das Original- den muss es doch auch in der richtigen Länge geben...
Den gibt es auch in der Originallänge.
Im Aussteht die Länge, dann nur z.B. 6PK2225 von Contitech suchen usw.
Der original MB-Riemen für meinen M272 ist 2398mm lang (A0019931896). Hersteller ist Gates.
Kauft man den Riemen für den M272 von Gates im freien Handel, dann ist der 5mm länger:
Gates 2403
Conti 2404
INA 2403
Meyle 2403
Bosch 2404
SKF 2404
Diese 5-6mm können entscheidend sein, wenn die Spannfeder schon ausgelutscht ist. Deswegen sind die anderen Riemen qualitativ natürlich nicht gleich schlechter, sondern einfach nur etwas länger.
Es gibt den kürzeren 2398mm Riemen nicht im freien Handel, auch nicht vom jeweiligen Erstausrüster, sondern nur original von MB. Ich nehme an, MB möchte hier ein Alleinstellungsmerkmal behalten, um den Preis des MB-Riemens zu rechtfertigen.
In diesem Fall weniger Material für mehr Geld. 😁 Das Beste oder nichts.
Die Bezeichnung 6PK2398 dient bei vielen Anbietern nur als Referenz zum Originalriemen, die tatsächliche Länge ist aber anders.
Das kann bei Riemen für andere Motoren natürlich anders sein. Beziehe mich nur auf den Riemen für meinen 350er.
Wahrscheinlich kostet ein Riemen von Conti oder Gates MIT einer Spannrolle von z.b. SKF in Verbindung genauso viel wie der alleinige Riemen mit dem Original Stern.
Daa würde ich gleich lieber beides tauschen - habe ich letztendlich auch so gemacht als die Sache mit Wasserpumpe und Umlenkrollen und so weiter durchgeführt wurde.
Mal ne andere Frage! Darf der Rolle des Riemenspanners im laufenden Betrieb etwas zappeln oder darf die sich keinen mm bewegen?
Ähnliche Themen
Minimale Bewegung des Spanners ist normal.
Yenn bei der Anzahl von Wellen schaukelt sich die minimale Toleranz trotzdem ein bisschen hoch.
große Ausschläge sollte der Spannarm allerdings nicht machen
Ich hab’s mal aufgenommen. In den Video sieht’s noch ganz human aus. In echt sieht’s irgendwie doller aus. Irgendwo klackerts auch, weiß aber nicht wo das herkommt. Vielleicht vom Spanner?
Riemen ab
Motor an
Ist das Geräusch weg, kommt vom Riementrieb
Dann jede Rolle per Hand auf Spiel prüfen.
Das Zittern ist normal. Sollte es jedoch mehr werden, prüf mal den Freilauf des Generators.
Meinst du die Rolle vom Generator?
Zitat:
@STmathias schrieb am 18. Juni 2019 um 22:38:00 Uhr:
Meinst du die Rolle vom Generator?
Wenn man es so ausdrücken möchte, ja.