E 350 nach Kettenrad Tausch komische Geräusche nach Start

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, bei meinem E350 wurde letzte Woche aufgrund der Kettenradproblematik eben die Welle inkl. Rad, die Kette sowie die Stellmagneten der Nockenwelle getauscht. Auf meinen Wunsch auch noch alle Rippenspanner und Umlenkrollen vorne am Motor.

Dienstag Abend das Auto abgeholt, Mittwoch zur Arbeit, Mittwoch abend dann das erste mal nach 3 Stunden Stand das Geräusch aus dem Video. Mittlerweile kommt es bereits nach 1 Stunden Stand, direkt nach einem Start oder nach 10min fahrt und neuem Start (noch) nicht. Hält auch nur solange an wie im Video zu sehen, geht dann sofort weg. Auto fährt sich super ruhig und toll. Gestern Abend war es das erste mal verbunden mit Drehzahleinbruch. Auto stand knapp 2 Stunden und beim Anmachen ist er fast abgesoffen, hat sich aber noch gefangen. Seltene Probleme, genaugenommen das er 0,5 länger leiert bis er anspringt hatte ich davor sporadisch, nach der Reperatur jetzt dieses Geräusch inkl. fast absterben. Dies allerdings nur 1mal. Jemand eine Idee.

Video:

https://www.youtube.com/watch?v=ms38Vdn24gg&feature=youtu.be

Beste Antwort im Thema

Die Werkstatt die die Reparatur ausgeführt hat ist bestimmt Mitglied in der KFZ-Innung.

Wende Dich am besten an die Schiedsstelle der KFZ-Innung in Deinem Bundesland und frag dort wie Du nun am besten vorgehen solltest:

http://www.kfzgewerbe.de/autofahrer/schiedsstellen/aufgaben.html

Alle weiteren direkten Diskussionen mit der Werkstatt laufen für Dich sonst möglicher ins Leere, wenn die jetzt schon von ihrer perfekt ausgeführten Reparatur ausgehen und an dieser Meinung festhalten.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Bis heute alles normal. Keine gerausche mehr aufgetreten

Das klingt doch schonmal gut. Vor allem wenn es Nockenwellenversteller aufs Haus gab. :-D

Darf man fragen was du komplett bezahlt hast ?

MFG

NK

Habe für Kettenrad (Ausgleichswelle - Kette - Kettenspanner - Nockenmagnete), alle Umlenkrollen plus Riemenspanner, Automatikgetriebe Spülung und jetzt die Nockenwellenversteller 2800 Eigenanteil. Gesamtrechnung mit Mercedes Kulanz dürfte jetzt irgendwo um die 6500 liegen.

Ähnliche Themen

Nach mittlerweile 1000km beginnt das Geräusch langsam wieder zu kommen nach dem Kaltstart und verschwindet nach 1Sekunde wieder. brauche dringend Hilfe was das nun sein kann und wie ich weiter vorgehen kann.

Ich würde der Mercedes Garage das Auto wieder bringen. Vieleicht mit etwas erhobener Stimme.
Zu meiner Zeit bei Mercedes, wer am lautesten geschriehen hat,hat am wenigsten gezahlt. Das ist ja klar Ihr Fehler, und dein Recht das du dein Auto Sachgemäs wieder zurück erhälst. Wenn das Geräusch klar idendifizierbar ist, würde ich da nichts selber dran machen!
Natürlich ist das wieder mit zeitaufwand verbunden, und Nervt, das das Geräusch immer noch nicht weg ist.
Die haben dafür zu sorgen das das Geräusch verschwindet.

Gruss Psydad

Naja mich beschleicht langsam die Angst das bei der Reperatur irgendwas falsch gemacht wurde in Richtung Öldruck oder Kanal. Gab ja auf Seite 1 einen Beitrag das man da leicht was verstopfen kann. Öldruck stimmt dann nicht mehr die ersten paar Sekunden und die Nockenwelle bekommt dann halt immer wieder das gleiche ab. Ich kann ja jetzt nicht alle 1000km die Versteller wechseln, aber wie soll ich denen nachweisen das die möglicherweise irgendwelche Leitungen verstopft haben beim Umbau etc?

Gerade gesprochen. Soll ihn nochmal hinstellen, sie schauen nochmal rein, aber von ihrer Seite haben sie gute Arbeit gemacht und ich müsste dann, wenn das zb mit der Ölleitung so wäre, einen Gutachter bestellen der dann den ganzen Motor auseinandernehmen müsste um das eventuell nachzuweisen wenn es denn so wäre.

Ich bekomme ne Krise. Was tun?

Es ist ja nicht mehr richtig nachvollziehbar was alles gemacht wurde oder eben nicht. Das weis nur die Werkstatt die, die letzten 2 mal dran war. Wenn du jetzt die Werkstatt wechseln würdest, muss sich ja die neue erst mal ein bild davon machen was da genau gemacht wurde. Daher würde ich in dieser MB Filiale ein wenig Druck machen das die da zeitnah eine lösung finden. Würde denen das mit dem verstopfen auch mal sagen, oder besser gesagt, fragen ob sie das kontrolliert haben. Und selbstverständlich sollte auch alles kostenlos gemacht werden!

Wie bereits gesagt, ich habe ihm das gesagt. Antwort war das sie dann an dem Punkt sind wo sie ihre Arbeit gut erledigt haben und wenn ich meine das es ihr Fehler ist soll ich einen Gutachter einschalten der den Motor auseinander nimmt um die Ölleitung zu finden oder was anderes was schuld daran hat. Nur das sind ja wieder immense Kosten und am Ende bleibe ich darauf noch sitzen da ich es ihnen nicht nachweisen kann und das fing ja auch erst 3 tage nachdem ich ihn zurück bekam an.

Das ist aber FRECH!!! Wenn die sich schon so anstellen, würde ich mal den Rechtsschutz einschalten, und deine möglichkeiten mit dem Anwalt besprechen. Kann ja nich angehen, das du wegen schlechter Montage/Arbeit, einen evtl. Motorschaden davon trägst.

Die Werkstatt die die Reparatur ausgeführt hat ist bestimmt Mitglied in der KFZ-Innung.

Wende Dich am besten an die Schiedsstelle der KFZ-Innung in Deinem Bundesland und frag dort wie Du nun am besten vorgehen solltest:

http://www.kfzgewerbe.de/autofahrer/schiedsstellen/aufgaben.html

Alle weiteren direkten Diskussionen mit der Werkstatt laufen für Dich sonst möglicher ins Leere, wenn die jetzt schon von ihrer perfekt ausgeführten Reparatur ausgehen und an dieser Meinung festhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen