E 350 e Verbrauch
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit einer Woche das E350e. Auto tip top, sehr schön, Premium Auto.
Aber der Verbauch grauenvoll und das Elektro hat mich sehr enttäuscht.
2 mal bei mit der haussteck ladekabel aufgeladen.
Batterie war voll Reichweite 25 KM nach 12 KM Batterie leer. 🙁
Wenn ich mit dem Benziner fahre bin ich bei 20l.
Ich hab das gefühl das ich ein Mustang GT fahre was zumindestens den Verbrauch angeht.
Wie ist der Verbrauch bei euch.
Ich fahre sehr Defensive und kann es wirklich nicht glauben 20l Verbrauch.
Ich berühre nur das Gaspedal und bin bei 20l.
Ich häng euch mal paar Screenshot von Connect me.
Was mich noch wundert auf dem Hauptbildschirm steht 398 KM und bei den letzten Fahrten 567 KM.
Im Auto habe ich heute folge werte gesehen.
Gesamt KM ca. 390KM
Elektrisch: ca. 160KM
Verbrauch 9,7L
Könnt ihr mir bitte eure werte und Erfahrungen mitteilen.
LG
Beste Antwort im Thema
Man könnte da mal die Frage stellen, was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet. 7 Km gefahren in 26 Minuten Fahrzeit. Das ist Kriechen auf hohem Niveau oder eine reine Staufahrt. Da wären 20 Liter auf 100 ja noch ein super Wert. Das gleiche bei Bild 3. In 25 Stunden gefahren mit einem Durchschnitt von 26 Km/h. Da kannst das Fahrrad nehmen und bist schneller.
129 Antworten
Hallo Mischa, schau mal etwas weiter oben auf der Seite, da habe ich beschrieben wie man aus meiner Sicht die elektrische Reichweite optimieren kann.
https://www.motor-talk.de/.../e350e-verbrauch-t6304257.html?...
Ich habe ein Streckenprofil, das gut zu diesem Auto passt. Ich starte daheim noch vor 6 bei relativ wenig Verkehr und fahre die ersten 6 km über Dörfer und Landstraßen. Mit Glück muss ich nur an ein bis zwei Ampeln halten. Diese Strecke fahre ich bewusst im E-Mode und nach den 6 km werden noch 20 km elektrische Reichweite angezeigt (vorher natürlich voll aufgeladen).
Dann geht’s auf die Autobahn im Modus E-Save, so fahre ich etwa 8-10 km mit maximal 110 km/h. Mehr macht morgens im Berufsverkehr eh keinen Sinn. Dann schalte ich wieder auf den E-Mode, muss durch die Baustellen auf der A7 und den Hamburger Stadtverkehr. Das rollt morgens gut, meistens nur wenige rote Ampeln. Wenn ich ankomme bin ich meist um die 26 km elektrisch und 10 km mit Verbrenner gefahren und es wird eine Restreichweite um 4-5 km angezeigt. Ich lade dann an einer öffentlichen Ladesäule und zurück läuft es dann auch wieder so.
Die Betterie mit dem Verbrenner zu laden ist die nachweislich ineffektivste Variante, deswegen versuche ich das zu vermeiden. Klappt leider nicht immer. So lange aber die Gesamtbilanz stimmt, ist alles gut 🙂
Ich werde demnächst mal ausschließlich auf Akku fahren und gucken, wie weit ich komme. Ergebnis dann hier.
Im Anhang nochmal ein Bild von heute Mittag. Ich habe meinen Sohn von der Schule abgeholt. Rein elektrisch 10 km, es werden noch 16 km Rest angezeigt. Als ich losgefahren bin, waren es die üblichen 23.
Danke für die ausführliche Antwort...ich wird es mal genauer beäugen, wie man die Reichweite optimiert bekommt. Meine Arbeitsstrecke ist leider durch sehr starken Stop and Go Verkehr geprägt. Das ist natürlich nicht so förderlich für den Verbrauch.
Kannst Du denn große Unterschiede zwischen Comfort und Eco feststellen? Macht es Sinn den Eco Modus zu nutzen?
Macht absolut Sinn, da die Rekuperation wesentlich größer als in den anderen Modi ist. Mit Distronic bremst er zudem auch ohne aktiven Tempomaten bei Hindernissen.
Zitat:
@steGO7 schrieb am 22. August 2018 um 21:08:33 Uhr:
Macht absolut Sinn, da die Rekuperation wesentlich größer als in den anderen Modi ist. Mit Distronic bremst er zudem auch ohne aktiven Tempomaten bei Hindernissen.
Für mich macht es keinen Sinn. Mehr Rekuperieren heißt auch mehr beschleunigen. Da fahre ich lieber selbst vorausschauend und bleibe „im Flow“ 😉
Wie stark er rekuperiert kann man über das Bremspedal auch selber bestimmen. Ich habe den Eco-Modus mehrfach ausgiebig getestet, mir bringt er keinen Vorteil. Und manchmal bremst er mich runter, wenn ich es gar nicht will.
FF
Ähnliche Themen
Da gebe ich Dir recht...das kann manchmal etwas störend sein. Ich gebe dem Pedal jedoch einen Impuls und dann rollt er wieder „durch“ :-)
Mein Verbrauch liegt nach 5500 KM auch bei 8,7 Liter - was mich a bisserl erschreckt - beim C43 lag mein Verbrauch bei gleicher Fahrweise und nach 11000 Km bei 9,7 Liter. Finde den Minderverbrauch nicht berauschend - aber fürs gute Gewissen ist der Hybrid nicht schlecht 😉
Zitat:
@daywalker2311 schrieb am 23. August 2018 um 12:58:37 Uhr:
Mein Verbrauch liegt nach 5500 KM auch bei 8,7 Liter - was mich a bisserl erschreckt - beim C43 lag mein Verbrauch bei gleicher Fahrweise und nach 11000 Km bei 9,7 Liter. Finde den Minderverbrauch nicht berauschend - aber fürs gute Gewissen ist der Hybrid nicht schlecht 😉
Dein C43 hat auch eine halbe Tonne weniger gewogen 😉
Ich glaube du fährst den falschen Wagen, an anderer Stelle schreibst du, dass du manuell schalten willst und im Sport + Modus fährst, dann stellst du den hohen Verbrauch fest, finde den Fehler, das Auto macht das was gewünscht ist und wenn du im Comfort oder Eco Modus fahren würdest, dann sähe der Verbrauch anders aus.
Nee nee - versteh mich nicht falsch - nutze den Eco Modus - Aufladen per Steckdose etc schon - aber wenn ich auf der Autobahn bin möchte ich schon schnell unterwegs sein - und halt selber schalten - weil mir eben der Sport plus Modus zu sehr im hohen Drehzahl Bereich bleibt - auch wenn man es nicht braucht 😉 und ich fahre Mega vorausschauend 😉
Zitat:
@daywalker2311 schrieb am 23. August 2018 um 12:58:37 Uhr:
Mein Verbrauch liegt nach 5500 KM auch bei 8,7 Liter - was mich a bisserl erschreckt - beim C43 lag mein Verbrauch bei gleicher Fahrweise und nach 11000 Km bei 9,7 Liter. Finde den Minderverbrauch nicht berauschend - aber fürs gute Gewissen ist der Hybrid nicht schlecht 😉
8,7l auf 100km ist bei sportlicher Fahrweise m.E. doch sehr ok. Hab ich mit meinem S212 250er bei recht vernünftigem Fahren nie erreicht. Da hatte ich bei meinem Fahrprofil zwischen 11,5 und 12,5l verbraucht, Sommer/Winter, jetzt lieg ich bei 6l und hab bei Bedarf fast 300PS zur Verfügung.
Ich habe mir heute Abend den Spaß gegönnt und das erste Mal für mich ermittelt, wie weit ich tatsächlich rein elektrisch fahren kann. Ich war überwiegend auf Landstraßen und durch Dörfer unterwegs, kaum mal schneller als 75. Allerdings liefen die ganze Zeit Licht, Klima und Radio und es saßen 2 Menschen mit zusammen rund 170 kg Lebendgewicht im Auto.
Ich bin natürlich sehr vorsichtig und verbrauchsoptimierend gefahren. Und man muss fairer Weise dazu sagen, dass es hier im Norden schon sehr flach ist. Das Ergebnis finde ich dennoch verblüffend. Die beigefügten Bilder belegen es. Mit einem Video kann ich auch dienen, falls es jemand nicht glauben sollte. 😉
Rein elektrisch im E-Mode: 36 km (und ein paar hundert Meter mehr). Bei 10 % wechselte das Auto in den Hybrid Modus.
Nach insgesamt 53 km war die Werksangabe von 2,1 Litern/100 km erreicht. Elektrisch bin ich davon 42 gefahren.
Danach ging es wieder noch ein Stück rein elektrisch, so dass ich es am Ende auf 46 km elektrische Distanz bei 59 km Gesamtstrecke brachte. Verbrauch: 2,1 Liter und 9,1 KWh auf 100 km. Damit deutlich unter der Werksangabe.
Ich bin ein ganz klein wenig stolz auf mich und meinen dicken Hybriden 😉
FF
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 22. August 2018 um 21:17:12 Uhr:
Zitat:
@steGO7 schrieb am 22. August 2018 um 21:08:33 Uhr:
Macht absolut Sinn, da die Rekuperation wesentlich größer als in den anderen Modi ist. Mit Distronic bremst er zudem auch ohne aktiven Tempomaten bei Hindernissen.Für mich macht es keinen Sinn. Mehr Rekuperieren heißt auch mehr beschleunigen. Da fahre ich lieber selbst vorausschauend und bleibe „im Flow“ 😉
Wie stark er rekuperiert kann man über das Bremspedal auch selber bestimmen. Ich habe den Eco-Modus mehrfach ausgiebig getestet, mir bringt er keinen Vorteil. Und manchmal bremst er mich runter, wenn ich es gar nicht will.
FF
Rekuperieren macht halt überball da Sinn, wo es das Bremsen ersetzt.
Im Eco-Modus rekoperiert er grundsätzlich gar nicht.
Das Radar erfäßt aber Fahrzeuge die vor dir fahren und rekupiert dann wenn sie langsamer sind, du halt normalerweise bremsen müßtest.
Auch wird mit Hilfe der Navidaten vor Ortschaften und anderen Geschwindigkeitsbeschränkungen so rekuperiert, dass du genau am "Schild" die zulässige Geschwindigkeit erreichst.
Wen man nicht drauf achtet wirkt das machmal wie willkürlich.
Ist es auch, wenn das Radar mal wieder einen anderen Gegenstand wie z.B. ein Brückengeländer als Fahrzeug erkennt und plötzlich rekuperiert.
Gruß
Leffe
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 23. August 2018 um 23:02:29 Uhr:
Ich habe mir heute Abend den Spaß gegönnt und das erste Mal für mich ermittelt, wie weit ich tatsächlich rein elektrisch fahren kann. Ich war überwiegend auf Landstraßen und durch Dörfer unterwegs, kaum mal schneller als 75. Allerdings liefen die ganze Zeit Licht, Klima und Radio und es saßen 2 Menschen mit zusammen rund 170 kg Lebendgewicht im Auto.
Ich bin natürlich sehr vorsichtig und verbrauchsoptimierend gefahren. Und man muss fairer Weise dazu sagen, dass es hier im Norden schon sehr flach ist. Das Ergebnis finde ich dennoch verblüffend. Die beigefügten Bilder belegen es. Mit einem Video kann ich auch dienen, falls es jemand nicht glauben sollte. 😉Rein elektrisch im E-Mode: 36 km (und ein paar hundert Meter mehr). Bei 10 % wechselte das Auto in den Hybrid Modus.
Nach insgesamt 53 km war die Werksangabe von 2,1 Litern/100 km erreicht. Elektrisch bin ich davon 42 gefahren.
Danach ging es wieder noch ein Stück rein elektrisch, so dass ich es am Ende auf 46 km elektrische Distanz bei 59 km Gesamtstrecke brachte. Verbrauch: 2,1 Liter und 9,1 KWh auf 100 km. Damit deutlich unter der Werksangabe.
Ich bin ein ganz klein wenig stolz auf mich und meinen dicken Hybriden 😉
FF
Du fährst nicht zufällig in einem großen Obstanbaugebiet los?
Gruß
Leffe