E 350 e Verbrauch
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit einer Woche das E350e. Auto tip top, sehr schön, Premium Auto.
Aber der Verbauch grauenvoll und das Elektro hat mich sehr enttäuscht.
2 mal bei mit der haussteck ladekabel aufgeladen.
Batterie war voll Reichweite 25 KM nach 12 KM Batterie leer. 🙁
Wenn ich mit dem Benziner fahre bin ich bei 20l.
Ich hab das gefühl das ich ein Mustang GT fahre was zumindestens den Verbrauch angeht.
Wie ist der Verbrauch bei euch.
Ich fahre sehr Defensive und kann es wirklich nicht glauben 20l Verbrauch.
Ich berühre nur das Gaspedal und bin bei 20l.
Ich häng euch mal paar Screenshot von Connect me.
Was mich noch wundert auf dem Hauptbildschirm steht 398 KM und bei den letzten Fahrten 567 KM.
Im Auto habe ich heute folge werte gesehen.
Gesamt KM ca. 390KM
Elektrisch: ca. 160KM
Verbrauch 9,7L
Könnt ihr mir bitte eure werte und Erfahrungen mitteilen.
LG
Beste Antwort im Thema
Man könnte da mal die Frage stellen, was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet. 7 Km gefahren in 26 Minuten Fahrzeit. Das ist Kriechen auf hohem Niveau oder eine reine Staufahrt. Da wären 20 Liter auf 100 ja noch ein super Wert. Das gleiche bei Bild 3. In 25 Stunden gefahren mit einem Durchschnitt von 26 Km/h. Da kannst das Fahrrad nehmen und bist schneller.
129 Antworten
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 4. Mai 2018 um 06:30:30 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 4. Mai 2018 um 00:23:57 Uhr:
Hier mein bisher bester Verbrauch auf meinem Arbeitsweg.Das kann man doch machen...?
Gruß
LeffeDas sieht top aus! Häufiges Laden und kurze Strecken? Kann man den Stromverbrauch noch senken oder entsprechen die 18 kw schon einer sehr zurückhaltenden Fahrweise?
FF
Ich würde sagen, dass die 18 KW schon ziemlich der niedlichste Wert sein sollte den man erreichen kann, beim rein elektrischen fahren.
Natürlich sinkt der Wert weiter, um so mehr man mit dem Verbrenner fährt.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 4. Mai 2018 um 12:56:04 Uhr:
Echt genial, das macht Lust auf einen Hybrid. :-)So würde ich mir das auch auf meiner Arbeitsstrecke vorstellen. Da ist aber vermutlich jetzt keine Autobahn dabei, oder?
Nein. Ich hab das Glück, fast nur durch geschlossene Ortschaften zu fahren und zwei kurze Strecken Außerhalb.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 5. Mai 2018 um 23:55:51 Uhr:
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 4. Mai 2018 um 06:30:30 Uhr:
Das sieht top aus! Häufiges Laden und kurze Strecken? Kann man den Stromverbrauch noch senken oder entsprechen die 18 kw schon einer sehr zurückhaltenden Fahrweise?
FF
Ich würde sagen, dass die 18 KW schon ziemlich der niedlichste Wert sein sollte den man erreichen kann, beim rein elektrischen fahren.
Natürlich sinkt der Wert weiter, um so mehr man mit dem Verbrenner fährt.
Gruß
Leffe
Geht doch besser als 18 Kw. Hab heute 16,9 KW geschafft.
Gruß
Leffe
Ähnliche Themen
Kann man das Mal umrechnen? Oder ist das nicht sinnvoll? Also sagen wir mal 17kwh x 0,30 Euro. Also rund 5 Euro für 30km.
Bei der Strecke hätte ich ca. 6l Diesel auf 100km verbraucht. Also sagen wir mal 2l, weil es ca 33km waren (1/3). 2l Diesel kosten mich maximal 2,50 Euro.
Sollte das mit Strom nicht billiger sein, oder habe ich einen Denkfehler, weil die 17kwh teilweise durch Rekuperation aufgeladen wurden?
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:42:13 Uhr:
Kann man das Mal umrechnen? Oder ist das nicht sinnvoll? Also sagen wir mal 17kwh x 0,30 Euro. Also rund 5 Euro für 30km.Bei der Strecke hätte ich ca. 6l Diesel auf 100km verbraucht. Also sagen wir mal 2l, weil es ca 33km waren (1/3). 2l Diesel kosten mich maximal 2,50 Euro.
Sollte das mit Strom nicht billiger sein, oder habe ich einen Denkfehler, weil die 17kwh teilweise durch Rekuperation aufgeladen wurden?
Kleiner Denkfehler. Der Stromverbrauch wird auch als Schnitt auf 100 km angegeben. Dann passt es auch wieder. Um realistisch zu rechnen muss man den Stromverbrauch auf 100 km zum Benzinverbrauch hinzuaddieren.
Der Vergleich zum Diesel hinkt aber ein klein wenig. Jedes Konzept hat auf einem anderen Streckenprofil seinen individuellen Vorteil. Mit deinem Diesel wirst du nie emissionsfrei durch die Innenstadt fahren können. Der Hybrid mit etwas Glück durchaus. Ja ich weiß, auch Stromerzeugung geht zuweilen mit Emissionen einher, diese entstehen aber zumeist nicht in der ohnehin luftverschmutzten Innenstadt.
FF
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:42:13 Uhr:
Kann man das Mal umrechnen? Oder ist das nicht sinnvoll? Also sagen wir mal 17kwh x 0,30 Euro. Also rund 5 Euro für 30km.Bei der Strecke hätte ich ca. 6l Diesel auf 100km verbraucht. Also sagen wir mal 2l, weil es ca 33km waren (1/3). 2l Diesel kosten mich maximal 2,50 Euro.
Sollte das mit Strom nicht billiger sein, oder habe ich einen Denkfehler, weil die 17kwh teilweise durch Rekuperation aufgeladen wurden?
Genau . Du könntest jetzt 17 x 0,30 (Teuer!) rechnen und dann durch den Dieselpreis rechnen. Also ca. 4,2 Liter Diesel. Oder ein Benzinverbrauch von ca. 3,7 Liter.
Gruß
Leffe
Okay also grob 6kwh, macht also teuer gerechnet 1,80 Euro für die 30km. Das ist schon super. Mal ganz davon abgesehen, daß man in der Stadt emissionsfrei unterwegs ist.
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 7. Mai 2018 um 21:22:44 Uhr:
Heute war ein guter Tag!!Mehr ist glaube ich wirklich nicht drin?
Gruß
Leffe
Beeindruckend - 29km rein mit Strom hätte ich praktisch nicht für möglich gehalten. Danke für‘s Teilen! Ich selbst bin ja immer in der Stadt unterwegs, da ist der Stromverbrauch durch Stop&Go natürlich höher (und hilft andererseits dementsprechend die Emissionen massiv zu senken🙂). Ich werde zum Testen mal über Land mit vollem Akku starten, vielleicht kriege ich auch mal ein ähnliches Ergebnis hin😎
Hallo
Ich möchte nochmal darauf hinweisen das die reine Elektrofahrt kms nicht alles sagen. Mein 'durchschnitt Elektrisch' liegt jetzt bei fast 30% der Totalstrecke (fast 7.000 Km auf 24.000 Km total) weil der Wagen während der Fahrt heimlich auflädt durch bremsen, Bergabfahrt, usw.
Durchschnittlich liegt mein Verbrauch bei 6,1 Liter/100 km. Dazu muss man dan den getankten Strom hinzufügen: bei mir über diese 24.000 km 820 kwh (laut meine Abrechnung). Benzin kostet in NL etwa 1.50 euro/liter, Strom 0,30 euro/kwh. Also:
Sprit: 24.000*6,1/100*1,50= 2.200 euro
Strom: 820* 0,30= 250 euro
Zusammen: 2.450 euro.
Wenn man das ausdrücken würde in Spritverbrauch ergibt das: 2.450/1,5 = 1.633 Liter auf 24.000 km macht durchschnittlich 6,8 L/100 km.
Wir bezahlen hier in Holland etwa 440 euro/3 Monaten Steuer für zB einen MB 220D gegen nur 133 euro für einen E350e. Dazu kommt dann weniger Steuer für Privatbenutzung (22% beim Diesel gegen 15% fürs Hybrid). Konkret bedeutet das, das der Diesel sich erst ab 70.000 km/Jahr lohnt, also eigentlich nie.
Dame für das Beispiel. Das fand ich sehr gut. Rein vom Verbrauch lohnt es sich also nicht wie ich finde. So groß ist der Steuerunterschied in Deutschland nicht. Es ist also eher etwas für Interessierte und Leute die umweltbewusst unterwegs sein wollen.
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 10. Mai 2018 um 07:29:37 Uhr:
Dame für das Beispiel. Das fand ich sehr gut. Rein vom Verbrauch lohnt es sich also nicht wie ich finde. So groß ist der Steuerunterschied in Deutschland nicht. Es ist also eher etwas für Interessierte und Leute die umweltbewusst unterwegs sein wollen.
Du schreibst: „Rein vom Verbrauch lohnt es sich also nicht wie ich finde“. Versteh ich nicht, m.E. eine unlogische Schlussfolgerung, du widersprichst dir mit dem letzten Halbsatz ja auch selbst. Ich finde den kalkulierten Wert wie auch den tatsächlichen Benzinverbrauch (beides deutlich unter 7l/100km) durchaus beachtlich für eine 2t-schwere E-Klasse.
btw: Dutcharry hat dieses ja auch nicht negiert, sondern nur zusätzlich die finanziell attraktiven Steuerbedingungen in BeNeLux vorgestellt. In D sind richtige Langstreckenfahrer mit dem E220d sicher ökonomischer (und auch umweltfreundlicher) unterwegs.
Ich wage zu unterstellen, dass die wenigsten Leute den E350e gekauft/geleast haben, weil sie so furchtbar Öko sein wollen. Einige wurden mit extrem attraktiven Leasingkonditionen gelockt und andere können Vorteile aus dem E-Kennzeichen ziehen. Wiederum andere wollen ihre ersten elektrischen Erfahrungen sammeln oder finden Gefallen an der nahezu lautlosen Fortbewegung.
Bei mir ist es eine Mischung von allem. Durch die extrem guten Leasingkonditionen bin ich überhaupt erst auf das Fahrzeug aufmerksam geworden. Eine Probefahrt weckte die Begeisterung für die lautlose Fortbewegung. Und in der Stadt habe ich Vorteile durch das E-Kennzeichen.
Die begrenzte Laufzeit von zwei Jahre ist perfekt um vielleicht einerseits vollends begeistert zu sein oder aber bei zu großem Frust nicht all zu lange „leiden“ zu müssen.
Mir sind viele Vor- aber auch einige Nachteile des E350e bewusst, für mich ist das alles ein großes Experimemt mit erheblichen Einfluss auf die darauf folgende Fahrzeugwahl.
FF
PS: Dass ich bei all dem auch was für die Reduzierung der Luftverschmutzung in der Stadt beitrage, gefällt mir natürlich auch. 😉
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 10. Mai 2018 um 10:35:39 Uhr:
Ich wage zu unterstellen, dass die wenigsten Leute den E350e gekauft/geleast haben, weil sie so furchtbar Öko sein wollen. Einige wurden mit extrem attraktiven Leasingkonditionen gelockt und andere können Vorteile aus dem E-Kennzeichen ziehen. Wiederum andere wollen ihre ersten elektrischen Erfahrungen sammeln oder finden Gefallen an der nahezu lautlosen Fortbewegung.
Da gebe ich dir recht! Bei mir ging es genau so.
- Wegen Dieselgate, Fahrverbote, Restwert, usw. wollte ich eigentlich lieber nicht mehr Diesel fahren;
- Ich fahre 40.000 km/J und die Kostenvorteile Diesel gegenüber Benzin sind schon weniger groß als früher;
- Also MB E250 anschauen anstatt üblichen E220D;
- Dann hat der Verkäufer den E350e vorgestellt: dagegen hatte der E250 überhaupt keine (Kosten)Chance;
- Erst dann habe ich die große Steuervorteile entdeckt wie hier oben erwähnt.
Dabei bin ich noch vergessen zu sagen das ein Hybrid hier auch noch profitiert von ein MwSt Vorteil. Wenn ein PKW 60k Euro kostet heißt dass 48k fürs Fahrzeug, 6k MwSt und 6k Luxussteuer. MwSt bereinigt (heißt Kosten für meine Firma) kostet der Wagen also 54k. Weil ein Hybrid aber kein Luxussteuer bezahlt, gilt hier schon dass 21% MwSt abgezogen werden kann: macht 'nur' etwa 48k.
Ich war sehr positiv überrascht von diese Vorteile aber nicht aktiv auf der Suche. Wie Feuchtwarmer schreibt, gibt es wahrscheinlich auch in D. interessante Angebote und lass euch also auch überraschen durch nach zu fragen und nich 'default zu copy-pasten' von heutigen Diesel nach neuen Diesel.
Inzwischen bin ich auch überrascht und überzeugt vom Hybrid Prinzip. Dagegen sieht Benzin und/oder Diesel schlagartig ziemlich Old School aus.
Danke @dutchharry!
Steuervorteile gibt es hier in D auch, da wir aber insgesamt nicht so hohe Steuern auf PKW zahlen wie ihr in NL ist der Vorteil nicht soooo groß. Ich hatte einen (wunderbaren) 3 Liter Diesel und hab um die 370 Euro Steuern jährlich gezahlt. Mit dem E350e sind es unter 50 Euro im Jahr. Immerhin.
FF (FeuchtFarmer, nicht Feuchtwarmer 😁 )