E 350 e Verbrauch
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit einer Woche das E350e. Auto tip top, sehr schön, Premium Auto.
Aber der Verbauch grauenvoll und das Elektro hat mich sehr enttäuscht.
2 mal bei mit der haussteck ladekabel aufgeladen.
Batterie war voll Reichweite 25 KM nach 12 KM Batterie leer. 🙁
Wenn ich mit dem Benziner fahre bin ich bei 20l.
Ich hab das gefühl das ich ein Mustang GT fahre was zumindestens den Verbrauch angeht.
Wie ist der Verbrauch bei euch.
Ich fahre sehr Defensive und kann es wirklich nicht glauben 20l Verbrauch.
Ich berühre nur das Gaspedal und bin bei 20l.
Ich häng euch mal paar Screenshot von Connect me.
Was mich noch wundert auf dem Hauptbildschirm steht 398 KM und bei den letzten Fahrten 567 KM.
Im Auto habe ich heute folge werte gesehen.
Gesamt KM ca. 390KM
Elektrisch: ca. 160KM
Verbrauch 9,7L
Könnt ihr mir bitte eure werte und Erfahrungen mitteilen.
LG
Beste Antwort im Thema
Man könnte da mal die Frage stellen, was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet. 7 Km gefahren in 26 Minuten Fahrzeit. Das ist Kriechen auf hohem Niveau oder eine reine Staufahrt. Da wären 20 Liter auf 100 ja noch ein super Wert. Das gleiche bei Bild 3. In 25 Stunden gefahren mit einem Durchschnitt von 26 Km/h. Da kannst das Fahrrad nehmen und bist schneller.
129 Antworten
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 27. März 2018 um 20:50:50 Uhr:
Zitat:
Auf langen Touren bekommst du immer Strom durch Bremsen und Rollen zurück. Dadurch kan man durchaus 30% der Strecke ohne Verbrenner fahren. Das senkt den Verbrauch erheblich.
Ich hatte es hier schon mal geschrieben: 707 km von Sindelfingen zurück. 194 km ohne Verbrenner. 6,6 L im Schnitt. Das schafft ein E250 nicht. Und hier gibt es keine zusätzlichen Stromkosten. Alles selbst erzeugt.
Ich kann nur bestätigen was Leffe sagt.
Meiner Meinung nach ist der E350e ein überzeugendes Pakket:
- Durchschnitt Verbrauch zwischen 6 und 7 Liter/100km;
- Gesamtleistung fast 300 PS;
- Beschleunigung 0-160 KMS unter 16 Sec, 0-100 in 6,4 Sec (laut AMS);
- Emissionsfrei und Lautlos in der Stadt;
- 30% der Strecke elektrisch fahrbar: das sind Mengen!Was muss man dafür anrücken um diese Kombination zu schlagen? Rein rechnerisch und Komforttechnisch für mich unschlagbar (zugegeben, hier in Holland gibt's obendrauf erhebliche Subventionen für Hybrids/EVs).
Zitat:
@Hagi1010 schrieb am 27. März 2018 um 19:04:26 Uhr:
Zitat:
@dutcharry schrieb am 27. März 2018 um 17:52:34 Uhr:
Etwa 2 Stunden.
Das ist heftig, wenn man bedenkt dass man nur 20-30km Reichweite hat.
Wobei es zwischen der Zeit zum Aufladen und der Reichweite keinen Zusammenhang gibt.
Die Zeit zum Aufladen wird von zwei Faktoren bestimmt:
1. Wie schnell ist der Lader vom Auto und genau hier hat Mercedes was ganz lahmes eingebaut.
2. Wie schnell kann die Ladesäule. Die typische Typ 2 Ladesäule in Deutschland könnte deutlich schneller, als der Mercedes laden kann.
Da hat Mercedes leider gespart. Auf der anderen Seite sind zwei Stunden Standzeit auch nicht die Welt daheim oder am Arbeitsplatz. Nur das schnelle Laden mal eben zwischendurch beim Einkaufen auf dem Supermarktparkplatz kann er nicht.
Ich habe mit meinem E350e nach 32000km einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter. Ich lade täglich zuhause und in der Firma (2-3mal die Woche) und in Parkhäusern mit freier Zapfsäule.
Dadurch bekomme ich im üblichen betrieb einen Verbrauch von 3-5Litern hin, da ich jedoch auch öfter Langstrecken Fahre und dies entweder mit Limit plus 20 oder 180-220 mache führt das dann zu besagtem Schnitt. Aber genau für diese Fahrten habe ich den E350e und eben keinen E200...
Die Mercedes ME App addiert an manchen Stellen die elektrisch gefahrenen zu den tatsächlich gefahrenen Kilometern, zählt quasi die elektrisch gefahrenen Kilometer doppelt. Ich vermute da sind Software entwickler beschäftigt, die ihr Produkt nicht testen, der Fehler ist seit über einem Jahr in der App....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marvelman schrieb am 28. März 2018 um 14:56:15 Uhr:
Die Mercedes ME App addiert an manchen Stellen die elektrisch gefahrenen zu den tatsächlich gefahrenen Kilometern, zählt quasi die elektrisch gefahrenen Kilometer doppelt. Ich vermute da sind Software entwickler beschäftigt, die ihr Produkt nicht testen, der Fehler ist seit über einem Jahr in der App....
An welchen Stellen macht sie das denn? Wie kann ich das nachstellen?
Danke.
Zitat:
@Marvelman schrieb am 28. März 2018 um 14:56:15 Uhr:
Ich habe mit meinem E350e nach 32000km einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Liter. Ich lade täglich zuhause und in der Firma (2-3mal die Woche) und in Parkhäusern mit freier Zapfsäule.
Dadurch bekomme ich im üblichen betrieb einen Verbrauch von 3-5Litern hin, da ich jedoch auch öfter Langstrecken Fahre und dies entweder mit Limit plus 20 oder 180-220 mache führt das dann zu besagtem Schnitt. Aber genau für diese Fahrten habe ich den E350e und eben keinen E200...Die Mercedes ME App addiert an manchen Stellen die elektrisch gefahrenen zu den tatsächlich gefahrenen Kilometern, zählt quasi die elektrisch gefahrenen Kilometer doppelt. Ich vermute da sind Software entwickler beschäftigt, die ihr Produkt nicht testen, der Fehler ist seit über einem Jahr in der App....
Du meinst keinen E250! Die 27 PS wollen doch gern mitnehmen! 😉
Gruß
Leffe
Übrigens! Da ich an meiner heimischen Wallbox einen separaten Stromzähler angeschlossen habe konnte ich feststellen, dass die Batterie tatsächlich ca. 7,2 KW Strom verbraucht beim Laden.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 31. März 2018 um 00:42:43 Uhr:
Übrigens! Da ich an meiner heimischen Wallbox einen separaten Stromzähler angeschlossen habe konnte ich feststellen, dass die Batterie tatsächlich ca. 7,2 KW Strom verbraucht beim Laden.Gruß
Leffe
Wie hoch schätzt du die Kosten an deiner heimischen Ladestation ? Also wenn du das Auto von 0 auf 100% laden würdest..
Zitat:
@Hagi1010 schrieb am 31. März 2018 um 00:54:22 Uhr:
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 31. März 2018 um 00:42:43 Uhr:
Übrigens! Da ich an meiner heimischen Wallbox einen separaten Stromzähler angeschlossen habe konnte ich feststellen, dass die Batterie tatsächlich ca. 7,2 KW Strom verbraucht beim Laden.Gruß
LeffeWie hoch schätzt du die Kosten an deiner heimischen Ladestation ? Also wenn du das Auto von 0 auf 100% laden würdest..
Ich rechne mit ca. € 1,65, Hab zu Hause teuren Ökostrom und in der Company günstigen Großabnehmer Tarif.
Gruß
Leffe
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 4. Mai 2018 um 00:23:57 Uhr:
Hier mein bisher bester Verbrauch auf meinem Arbeitsweg.Das kann man doch machen...?
Gruß
Leffe
Das sieht top aus! Häufiges Laden und kurze Strecken? Kann man den Stromverbrauch noch senken oder entsprechen die 18 kw schon einer sehr zurückhaltenden Fahrweise?
FF
Echt genial, das macht Lust auf einen Hybrid. :-)
So würde ich mir das auch auf meiner Arbeitsstrecke vorstellen. Da ist aber vermutlich jetzt keine Autobahn dabei, oder?
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 4. Mai 2018 um 12:56:04 Uhr:
Echt genial, das macht Lust auf einen Hybrid. :-)
Das geht mir genauso! Wenn nur endlich die Reichweite vernünftiger würde. Ich mag nicht zwei verschiedene Motoren in einem Auto haben müssen.
Joke am Rande: Nach dem letzten Reifenwechsel gab es einen QM-Kontrollanruf bei meiner Frau, ob sie den zufrieden mit dem Aufenthalt bei MB gewesen sei. Nachdem sie dies bejahte, wurde sie gefragt, wann den "ein neuer Stern in unserer Garage stehen würde". Antwortete meine Frau: "Wenn Daimler endlich die Elektro-Reichweite und die Ladeinfrastruktur von Tesla erreicht hat!" 😁
Zwei Motoren in einem sind ja gerade der Vorteil🙂 Natürlich freue ich mich auf eine höhere elektrische Reichweite in Zukunft, aber die meisten Fahrten (Stadt) kann ich schon jetzt elektrisch zurücklegen. Und wenn ich dann doch mal 700km Strecke vor mir habe, fahre ich sie einfach mit dem Benziner. Dabei stehen mir bei Bedarf knapp 300 PS und 550Nm zur Verfügung😎 Mein Durchschnittsverbrauch liegt ab Beginn bei 6,5 l Benzin, man kann aber auch drunter kommen (s. Bild, nach dem letzten Reset). Alles eine Frage des Fahrprofils. Tesla? Never ever😛