E 350 Cdi T Avantgarde " bitte warten! Auto hebt an!"

Mercedes E-Klasse W212

Hallo , der
E 350 CDI T AVANTGARDE VOR-Mopf , EZ 2012, 135.000 km, zeigt häufig an, dass man warten solle, da der Wagen sich noch anhebt. Kein Luftfahrwerk! Aber natürlich die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse/ Niveauregulierung.

Ich habe noch einen E 220 CDI T-Modell MOPF, 2013, der macht das nie ! Auch nicht nach 3 Tagen Standzeit.

Der 350er wird täglich genutzt und macht das häufiger in der Woche! Steht (über Nacht )12 -16 Stunden in der Garage und dann passiert es.... :-(

Hab noch Garantie und Gewährleistung.

Könnte da was defekt sein?
Ist ein Werkstattcheck angebracht?
Im Fehlerspeicher steht nix.
Hatten den just bei Mercedes aufgrund defekter Turbo und DPF....
Da wurde alles soweit gecheckt....
Das mit dem Hochfahren hatten wir aber da noch nicht als Problem auf dem Schirm....

Vielen Dank....

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

So....habe meinem Händler, bei welchem ich den Wagen im November erworben habe, folgendes geschrieben: ( der wird begeistert sein, da der Wagen vor 4 Wochen schon einige teure Reparaturen hatte- auf seine Kosten- aber mit MB 100 GARANTIE..):

Sehr geehrter Herr XXXX, sehr geehrte Damen und Herren vomXXXXX

leider muss ich Ihnen mitteilen, dass der Mercedes E 350 CDI T Avantgarde, den ich im November 2019 bei Ihnen erworben habe, im Heck absackt.
Mehrmals wöchentlich erscheint nun für rund 20 Sekunden die Meldung : BITTE WARTEN !! FAHRZEUG HEBT AN !

Ich habe mich bereits erkundigt.
Hier könnte eine Undichtigkeit an der Luftfederung/Niveauregulierung der Hinterachse vorliegen.

Er hatte diese Meldung im letzten Jahr auch schon einige Male angezeigt. Nun nimmt die Häufigkeit aber deutlich zu.

Noch besteht die MB100 Garantie.
Der mögliche Mangel sollte dringend überprüft und abgestellt werden, da es sich um einen sicherheitsrelevanten Mangel handeln könnte.

Ich bitte Sie, mir eine Lösung vorzuschlagen!

Mit freundlichen Grüßen

XXXXX

68 weitere Antworten
68 Antworten

...ich halte Euch auf dem Laufenden, wenn ich weiß, was los ist...
Hauptsache, die sagen nicht, das muss so....oder die finden den Fehler nicht...

Mein Auto steht manchmal einen ganzen Monat, und da geht nix runter.

Also das muss auf jeden Fall nicht so sein, das er runter geht....

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 2. März 2020 um 16:16:28 Uhr:


Mein Auto steht manchmal einen ganzen Monat, und da geht nix runter.

Also das muss auf jeden Fall nicht so sein, das er runter geht....

Wer sagt denn dass das normal sei dass der Wagen absackt???
Wenn alles dicht und in Ordnung ist, dann darf der auch nach 10 Jahren nicht runter gehen...!

Soooo
Gerade Anruf von Mercedes.
Auto sinkt bei denen nicht ein seit Sonntag.
Nun wüssten sie auch nicht , was los ist.
Habe gesagt, der Wagen lag bei uns 9 cm nach gut 20 Stunden unten. Reifenoberkante hinten lag hinter den Kotflügeln.
Habe auch Bilder und ein Video und ein Diagnosebericht einer anderen MB Werkstatt von Januar, dass die Sensoren zeigen, dass der Wagen um 7 cm unter dem zugelassenen Niveau liegt.
Evtl haben die den Wagen zwischenzeitlich umgeparkt, sodass er wieder aufgepumpt ist.
Kann doch nicht sein,dass der Wagen dort in 18 Stunden Null abgesackt ist....
Bei uns pumpt der dauernd zwischen 20 und 60 Sekunden.
Habe gesagt, dass ich den Wagen so nicht zurück haben möchte.
Ist ja noch Gewährleistung vom freien Händler drauf. ENDE November gekauft. Der freie Händler hat den nun zu Mercedes gebracht.....und die finden nix.

Oh mann.....was blöd alles....

20200226_132344.jpg
20200226_132531.jpg
So ist er aufgepumpt.....jpg
Ähnliche Themen

Der Freie Händler hat ihn zu seinem bekannten Mercedes Betrieb gebracht die finden den Fehler nicht.

Nun bist du dran den Fehler zu finden.
Hinfahren Autoschlüssel einsammeln, Wagen verschließen, Höhe messen unter Anwesenheit des Werkstattmeisters, dann Nachhause und den nächsten Tag wieder hin und messen.
Wie durch ein Wunder liegt er bestimmt wieder unten.
Muss wohl daran liegen das du den Schlüssel in der Tasche hast.

Mhhhh....leider ist das ne gute Stunde von hier entfernt....

:-(

Jeder T und jede limo mit Airmatic sackt nach einer bestimmten Zeit um ca. 1-1,2cm ab. Und das ist normal.
Nur darf er nicht zu weit absacken das ist richtig. Der Fehler den du beschreibst ist kein neuer. Viele Fahrzeuge der ersten Generation hatten diesen Fehler. Es wurde damals die hinteren Federbälge reihenweise getauscht. Diese wurden undicht. Auch meinen T hat es damals getroffen.

Mein 350 BlueTec T aus 09/15 (MJ16; mit Avantgardefahrwerk und der Standard-Niveau) läßt hinten meistens Luft ab, wenn ich ihn abstelle und verschließe. Er geht dann so ca. 10-15mm in die Knie. Er macht das nicht immer, aber in jedem Fall nach längerer Fahrt. Wird dann natürlich beim losfahren wieder hochgepumpt, allerdings ohne Meldung im KI. Die Pumpe ist aber zu hören.
Vorsichtsmaßnahme bei den letzten Baujahren, um die Anlage durch verringerten Druck im Stand zu entlasten?

Das gleiche hatte mein S212 (2010) mit Niveureg. Sowie jetzt meine Limo (2012) mit Aimatic gemacht. Beim S212 habe ich damals gemessen, dieser war schon tiefer und hat nach dem abschließen 8-9mm an Höhe abgelassen.

Ein intaktes Airmatic-Fahrwerk senkt sich nicht spürbar. Diese kostenintensive Erfahrung musste ich auch erst machen und habe meine persönliche Verdrängungstaktik abgelegt. :-)

Aber ich kann sagen, mit neuen Teilen ist das Fahrwerk auch nach längerer Zeit deutlich besser als sein Ruf. Außer im Tiefflug Überschall, da haben die AMG an der Vorderachse sicher nicht umsonst Stahlfahrwerk....

Zitat:

@Provido schrieb am 4. März 2020 um 18:57:34 Uhr:


Das gleiche hatte mein S212 (2010) mit Niveureg. Sowie jetzt meine Limo (2012) mit Aimatic gemacht. Beim S212 habe ich damals gemessen, dieser war schon tiefer und hat nach dem abschließen 8-9mm an Höhe abgelassen.

Gemessen habe ich es nicht. Es ist deutlich zu hören, dass irgendein Ventil öffnet und Luft abgelassen wird. Leider habe ich bisher nirgends eine detaillierte Funktionsbeschreibung der Niveauregulierung gesehen. Die BA ist an dieser Stelle nur bedingt aussagekräftig 😉 Zumindest scheint das dort für die Airmatic geschriebene auch auf die Standard-Niveauregulierung des T zuzutreffen.

BA Airmatic.jpg

Ja das passt schon, so lange wie es direkt nach dem schließen passiert, ist alles gut, er passt sich nur der Grundstellung an. Zum Start muss er sich ja durch Beladung usw. wieder auf sein Niveau bringen.

Er macht das auch nach 10 Tagen Standzeit und es ist trotzdem normal
Das hat mein damals neuer w212 t Modell und auch Limo mit airmatic gemacht. Selbst der w213 e43 hat das gemacht nur nicht so spürbar wie beim w212.

Auch das halte ich für möglich und vielleicht auch im Rahmen der meist durch MB propagierten Toleranz.

Fakt ist, mein Fahrzeug (W212 VorMopf) senkt sich nach Wechsel der Luftbälge hinten auch über 2-3 Wochen allenfalls um Millimeter, wenn überhaupt. Und ja, er zischt auch beim Abstellen, weil er eben das Niveau reguliert.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 4. März 2020 um 20:38:54 Uhr:


Auch das halte ich für möglich und vielleicht auch im Rahmen der Toleranz.

Fakt ist, mein Fahrzeug (W212 VorMopf) senkt sich nach Wechsel der Luftbälge hinten auch über 2-3 Wochen allenfalls um Millimeter, wenn überhaupt. Und ja, er zischt auch beim Abstellen, weil er eben das Niveau reguliert.

Ganz genau so ist es!
Leute, Ihr würfelt hier alles kreuz-und-quer durcheinander, Airmatic, Luftfederung...
Nochmal: Eine Airmatic darf sich auch nach langer Standzeit NICHT absenken,- wenn doch, dann ist etwas kaputt!
Normal ist,- und das muss auch so sein, dass bei einem Wagen, wenn er abgestellt wird, man aussteigt oder entlädt, ein Zischen vernehmbar ist. Der Wagen "niveaureguliert" in dem Moment, denn nach der wegfallenden Beladung ist der höhere Druck nicht mehr notwendig, und es wird wieder auf das "normale" Niveau reguliert, d.h. der überflüssige Druck wird abgelassen.

Ein Wagen der aber nur so über Wochen herum steht,- der hat nichts zu "regulieren". Der behält seinen Druck konstant.

Marginale Höhenunterschiede sind da nur noch durch entsprechende Schwankungen der Außentemperatur messbar, rein physikalisch bedingt, weil sich Kaltes eben zusammenzieht.

Wer hier in den Raum stellt dass ein Absinken bei Niveauregulierung, Airmatic, Luftfederung oder was auch immer, normal sei,- der liegt falsch und will vielleicht einfach nur nicht wahrhaben dass mit seinem Auto was nicht stimmt...

Man stelle sich vor alle Gebrauchtwagen (und Neuwagen) bei unzähligen Händlern hängen ganz unten in den Seilen...
Oder machen alle diese Händler, oder die Mercedes-Männer jeden Morgen ihre Runde und pumpen die Autos wieder nach oben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen