E 350 CDI BJ 2010 alle 12 Monate zur Inspektion NORMAL????
Hallo Zusammen,
wir fahren jetzt genau 2 Jahre das E Coupe. Genau nach einem Jahr mussten wir zur ersten Inspektion(Kosten 400€) Laufleistung ca. 12.000 km jetzt nach 2 Jahren und einer Laufleitung von 25000 Km bekommen wir schon wieder einen Services Meldung.
Es ist für uns mit Sicherheit der letzte Mercedes gewesen eine Abzocke auf höchstem Niveau, bin heil froh wenn in 2 Jahren der Leasing vertrag ausläuft und wir das Fahrzeug los sind.
Unser Audi A4 z.b wird im Sommer 2 Jahre alt Laufleistung 50.000 km war nach 30.000 km zum ersten Mal in der Inspektion.
Hat jemand von Euch ähnlich Erfahrung mit seinem Coupe???
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
das hat nichts mit finanzielen proplemen zu tun, aber ist es wirklich notwendig bei nicht mal 8000km neues öl nachzufüllen, da doch die meisten öle langlauf öle sind, das machen andere marken besser jetzt wird bestimmt gleich wieder gesagt solle mir doch eine anderen hersteller umsehen, fahre jetzt 25 jahre mercedes, werde aber mercedes treu bleiben, es ist einfach nur ärgerlich und hatt mit finanzielen proplemen wahrscheinlich bei den meisten nichts zu tun und es ist und bleibt abzocke da kannst du nun sagen was du willst
57 Antworten
Zitat:
@Baccalaureate schrieb am 21. April 2012 um 08:44:35 Uhr:
Das trifft auf den 1.2 und 1.4 TSI zu, aber nicht auf die 1.6 Sauger, 2.0 TSI und TDI-Motoren. Insofern kann man aufgrund von 2 Motoren nicht auf die Allgemeinheit schließen.Ich finde, dass es keine technische Notwendigkeit für die jährliche Inspektion gäbe - wenn Mercedes wollte. Schließlich erfolgte die Umstellung 2006/2007 urplötzlich, an den damaligen Motoren hatte sich nichts geändert; nur hieß es plötzlich: "Wir sehen uns dann wieder in 12 Monaten!".
MfG
Stimmt! Beim 2 Liter TFSI sind es die Kolbenringe, welche beim Longlifeöl schlapp machen. Kostet dann auch nur knappe 7.000 EURO. Das hat man in ca. 24 Jahren Longlifeintervall fast schon wieder raus. Und das die TDI-Motoren gern an der Zylinderkopfdichtung versagen, egal. Dafür macht aber bestimmt das wartungsfreie DSG-Getriebe einen Riesenspaß.
I-was ist immer, die haben nämlich alle ihre Leichen im Keller, egal welcher Hersteller.
Vorbildlich sind, wenn überhaupt noch einige Asiaten, aber wer fährt sowas schon gerne, zudem kosten bei denen die E-Teile viel...
Leute, der Thread ist zwar -6- Jahre alt, ändert aber nichts an der Abzocke durch die Autohersteller.
Ich fahre mein Benz-Cabrio seit -3- Jahren etwa 6000 km im Jahr und "muss" auch jedes Jahr zur Inspektion.
Auf meine Frage hin meinte der Meister, sie hätten einen älteren Kunden, der habe im Jahr nur 500(!) km gefahren und musste zur Inspektion! Das sei halt so..........
Eigentlich zum Fremdschämen!
Ähnliche Themen
Leute, wir fahren einen Benz! Als ich mir meinen zugelegt habe, habe ich mich vorher schlau gemacht was da auf mich zukommt. Hätte es mich gestört dann stände jetzt vermutlich ein Golf 3 in meiner Garage. Klar ist die geringe KM Leistung eigentlich gemein aber bei mir kommt mindestens einmal im Jahr frischer Saft rein, egal ob 500 oder 25000 km. Der Motor wird es mir sicherlich danken, meine Meinung!
Hab mich auch VORHER schlau gemacht. Und trotzdem das Coupe gekauft. Ich wusste, was auf mich zukommt und brauche dann auch nicht hinterher zu jammern. Mercedes zwingt niemanden, seine Autos zu kaufen, geschweige denn zur Inspektion.
Es geht mir nicht ums Jammern (ist schließlich nicht mein erster Benz), jedoch könnte Daimler bei sehr geringer Fahrleistung auch anders verfahren!
Das ist es, was ich meine.
Früher mussten Fahrzeuge oft nach 5000 km zur Inspektion.
Da aber heute die Materialien angeblich wesentlich besser geworden sind frage ich mich, warum sich das dann nicht in den Intervallen niederschlägt!?
Zumindest bei geringen Kilometerleistungen!😠
Überleg noch mal!
Sind die Materialien wirklich besser geworden?
Die Umstellung von Duplex - auf Simplexketten haben den eigentlich als unverwüstlich bekannten Steuerkettentrieb zu einem häufigen Problem gemacht. Bei den M271 empfehlen dir Schrauber ein Wechselintervall von 1100-120tkm, welches weit unter dem moderner Zahnriemen mit +180tkm liegt.
Das ist ein eigentlich ein schlechter Witz!
Tatsache ist aber, dass sich durch verkürzte Intervalle die Steuerkettenproblematik rauszögern lässt...
Alles schön und gut, aber dann sollte MB zumindest einen Unterschied zwischen Simplex- und Duplexketten bzw. generell zwischen den verschiedenen Modellen machen!
Dann wären mit einem Schlag alle Simplex-Motoren mit 1 Jähr. Wartung im Wert gemindert, ähnlich wie aktuell bei den Dieselmotoren, oder würdest du mit dem Wissen so einen Motor noch kaufen wenn du ne Alternative hättest?
Audi z.B. hält an der Zweijahreswartung fest. Es ist dabei erwiesen, dass Kurzstreckenfahrer in den Zwei Jahren Ihre Steuerketten dadurch erlegen, dass Wasser sich mit Öl mischt und die Kette weitet. Audi ist es egal, zwei Jahre reichen doch! Und schließlich kann die Reparatur danach doch auch noch fein abgerechnet werden.
Ich finde die Diskussion demnach ein wenig schräg, wenn hier Leute die jährliche Wartung anprangern. Sicher ist diese m.E. zu teuer, aber gleichzeitig auch notwendig und werterhaltent!
Es Grüßt Euch
Poldy