E 320 mit Airmatic, Poltern an der Vorderachse
Hallo
Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben? Mein E320 MJ 04 mit Airmatic poltert vermutlich an der Vorderachse. Ich bin KFZ-Meister (aber andere Fahrzeugmarke ;-)) und verzweifle noch an diesem Geräusch. Dieses ist wie folgt zu beschreiben: fahren mit Schrittgeschwindigkeit auf einer glatten Straße (z.B. Stau auf der BAB). Von vorne links ist ein dumpfes poltern bei ganz geringen Fahrbahnunebenheiten wahrzunehmen. Man hört es auch beim leichten antippen des Gaspedals (zug) und beim leichten abtouren (schub). Es ist jeweils beim Lastwechsel einmalig wahrzunehmen. Das Selbe beim bremsen, aber immer nur jeweils ein Mal. Das Geräusch ist beim stärkeren einfedern sowie auf schlechten Straßen nicht zu hören. Auch ist es bei Geschwindigkeiten ab 50 km/h nicht mehr wahrnehmbar. Es scheint auch Temperaturabhängig zu sein. Bei den frostigen Temperaturen der letzen Wochen wahr es fast weg. Jetzt bei 15°C ist es wieder extrem. Ich habe bereits alle Lenker, Traggelenke unten und oben, Koppelstangen, Spurstangen erneuert und auch probehalber die Lenkung nachgestellt. An die Dämpfer habe ich mich wegen der Kosten noch nicht rangetraut. Soweit ich hier gelesen habe, waren Diese meistens auch nicht die Ursache.
Wäre toll, wenn mir hier jemand kompetent helfen könnte oder zumindest einen Tipp in die richtige Richtung hätte ;-)
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von senad1988
hii mercedes freunde...habe die Mercedes S320 cdi bj 2000
habe immer so ein problem...
wen ich auto anmache und los fahre oder so
knackt es immer vorne während er hochpumpt....ohne eine meldung im bordcomputer zu zeigen...
wisst ihr was es sien kann ????
ist das der kompressor oder die federbeiine ????
DANKE IM VORRAUS um eure hilfe
LG Senad
Hi,
zumindest beim W220 geht es normalerweise kein Geräusche beim Anheben und fahren.
Eien Ferndiagnose ist hier schwer möglich.
Hest Du den wagen per Taste manuell an?
Denn wenn der Wagen im Stand innerhalb von 4 Wochen absinkt, liegt zumindest eine Undichtigkeit vor.
Je nach Alter/Laufleistung/Zustand können neben den Federbeinen auch Traggelenke, Querträger, etc. betroffen sein.
Da sollte eine genaue Prüfung bei MB erfolgen.
lg Rüdiger:-)
hii danke für deine mail....
aber ich hebe ihn nicht an sonder er macht es automatisch.
sobald man einsteigt oder schwere personen hebt er an
doch jetzt kam gestern mein daddy vom urlaub wieder und er meinte
jetzt wenn er anhebt hört sich das so an als wäre das so ein 2takt motor oder so...von der rechten seite kommt das
der hebt den wagen an aber das ist urrr laut dieser geräusch
LG
Da ist dann offensichtlich Dein Kompressor Schrott, denn der sitzt beim W220 rechts vorn.
Trotzdem ist es ungewöhnlich, daß da überhaupt der Kompressor anspringt.
Entweder liegt es daran, daß der Kompressor zu wenig Druck erzeugt, oder aber daran, daß bei Dir eine Undichtigkeit vorliegt.
Die Undichtigkeit scheint mir wahrscheinlicher.
Das würde auch den Grund erklären, warum der Kompressor, nämlich wegen Überbeanspruchung defekt ist.
Wenn dein Wagen 4 Wochen steht, sollte sich die Höhe gar nicht verändern, wenn er absinkt, ist etwas undicht.
Somit sollte beim Einstiegen der Kompressor gar nicht anspringen.
Leichte Höhenveränderungen werden auch durch den links verbauten Druckspeicher ausgeglichen, dann hört man nur ein leises Zischen.
lg Rüdiger:-)
hiii....
also unsere s-klasse stand noch garnicht 4wochen am stück auf einem fleck...der ist immer in bewegung..
aber wen jetzt 4-5 personen einsteigen....
dan pumpt er hoch...da steht aber keine meldung im bordcomputer.
nun jetzt bei dem roller geräusch...hört man das etwas lauter
war heute bei MB und der hat den geräusch auch nur gehört und meinte...es soll der kompressor sein.
aber weder irgendwo angeschlossen oder sonst was...er hats ebend nur gehört und meinte der kompressor ist kurz vorm verrecken.
LG
Ähnliche Themen
In diesem Fall reicht auch eine Geräuschprüfung.
Denn normalerweise hört man den Kompressor nur, wenn man z. B. die Hochpumpfunktion drückt und dann am rechten Kotflügel vorn aufmerksam hinhört.
Der Hochpumptest sollte auch nach 15 bis 20 sekunden abgeschlossen sein:
Meldung "Fahrzeug hebt an" erlischt nach dieser Sekundenzahl.
Dazu sollte der Wagen schon ein paar Kilometer gelaufen sein, sonst kann es ein paar Sekunden länger dauern.
Wenn es sonst länger dauert, spricht das neben dem geräusch ebenfalls für einen defekten Kompressor.
relais unbedingt ebenfalls tauschen (10 €).
Außerdem weiter beobachten, ob der Wagen im Stand absinkt und somit weitere Fehler vorliegen.
lg Rüdiger:-)
hiii
wie ist das eigentlich...
die kompressoren...laufen die nur mit luft oder ist auch irgendwie öl drinne oder so?
Zitat:
Original geschrieben von senad1988
hiii
wie ist das eigentlich...
die kompressoren...laufen die nur mit luft oder ist auch irgendwie öl drinne oder so?
Wenn Du es genau wissen möchtest:
Klick hier!Unsere S-Klasse-FAQ sind sehr umfangreich und enthalten viele nützliche Tips.
Wir sind hier mit Deinem Problem im W211-Forum eigentlich sowieso falsch.
lg Rüdiger:-)
hiii
habe heute meine S-Klasse 320 cdi
abgeholt von Mercedes neuer kompressor rein gekommen für 527€
habe jetzt das problem......... das die mir eine beule rein gemacht haben die ich leider als ich dort war nicht bemerkt habe.
und der wagen ist zu einen seite schief
das heist der wagen ist auf der rechten seite tiefer als auf der linken seite.
was kann ich machen wegen der beule ???
so ne scheisse ey
LG
Ich war bei MB die haben es nicht gefunden! Dann habe ich einen kompletten Satz Traggelenke mit allen Stangen, Querstreben, Lenkstangen und was dazu gehört für rechts und links gekauft 350€ und habe es von einer Meisterwerkstatt für 190€ einbauen lassen! Plus Neu vermessen 50€. Seitdem habe ich seit fast 67.000km gar keine Geräusche mehr, außer das SUMMEN des Motors 320er CDI Kombi 288.000km
Ich habe auch Airmatic. Die wurden aber schon bei 100.000km gewechselt auf GARANTIE!
Zitat:
Original geschrieben von DerWahreBachelo
Ich war bei MB die haben es nicht gefunden! Dann habe ich einen kompletten Satz Traggelenke mit allen Stangen, Querstreben, Lenkstangen und was dazu gehört für rechts und links gekauft 350€ und habe es von einer Meisterwerkstatt für 190€ einbauen lassen! Plus Neu vermessen 50€. Seitdem habe ich seit fast 67.000km gar keine Geräusche mehr, außer das SUMMEN des Motors 320er CDI Kombi 288.000km
Hallo, hast du mal nach 3 jahren was gefunden?? habe das gleiche Problem.....🙁
Zitat:
@mr.jamjam schrieb am 8. März 2012 um 22:05:07 Uhr:
So, ich habe noch ein wenig getestet. Beim manuellen hoch oder runterpumpen des Luftfahrwerkes hört man das poltern oder knurpsen auch jeweils ein Mal. Ich habe mich dann auf die Suche begeben, und den Luftkompressor als Ursache gefunden. Jedes Mal wenn er anläuft oder abschaltet schlägt er an den Längsträger. Also habe ich die Aufhängung des Kompressors (Gummilager und Federn) erneuert. ES HAT SICH AN MEINEM PROBLEM NICHTS GEÄNDERT. Es poltert weiterhin so wie am Anfang beschrieben. Das Geräusch vom Anschlagen des Kompressors ist aber genau das Geräusch was ich auch bei der Fahrt habe. (Der Kompressor ist es aber nicht, ich hatte ihn probehalber abgezogen) Ich werde noch wahnsinnig. Das poltern wird immer stärker.PS: an Rüdiger V8 : Die Laufleistung ist 125 TKM
an Makis 83 : Die oberen Traggelenke hab ich auf beiden Seiten schon neu, genau wie alle anderen Fahrwerksteile....
an Stigmacure: die Staubkappenproblematik betrifft die normalen Stahlfederfahrwerke. Beim Airmatic kannst Du nur die Dämpfer tauschen (will ich nur machen, wenn ich mir zu 100% sicher bin)
Danke für weitere Vorschläge
Zitat:
@mr.jamjam schrieb am 8. März 2012 um 22:05:07 Uhr:
" Ich habe mich dann auf die Suche begeben, und den Luftkompressor als Ursache gefunden. Jedes Mal wenn er anläuft oder abschaltet schlägt er an den Längsträger. Also habe ich die Aufhängung des Kompressors (Gummilager und Federn) erneuert. ES HAT SICH AN MEINEM PROBLEM NICHTS GEÄNDERT. "Wo gibt es diese Lager?
Beim Freundlichen?Für Tipps wäre ich dankbar.
Mein Kompressor rappelt auch. Dachte erst es seien die Halter des Ladeluftkühlers