E 320 cdi vs E 280 cdi
hallo,
ich werde mir in nächster zeit ein neues auto zulegen. ein stern soll es sein.
nun stellt sich die frage, ob 280 cdi oder 320cdi? die modellpflege kommt für mich in frage, wegen der
7gang automatik und der nochmals erhöhten sicherheit.
da ich ca. 40000 km pro jahr fahre und 70% davon auf der bab frage ich mich,
ob hier nicht der "schwächere" 280er mit 190ps für schnellere fahrten ausreichend ist, da dieser preislich etwas unter dem 320 cdi liegt.
die leistungsunterschiede sind ja mit 34 ps und 70nm nicht die welt. ein sechszylinder sollte es aber schon sein, da der e220 (probefahrt) mir vom motor nicht zugesagt hat. es gab zu viele vibrationen im innerenraum und der motor wirkte leicht angestrengt. bevor ich eine weitere probefahrt vereinbare, wollte ich jedoch noch einiges über die beiden modelle wissen.
mich würde besonders interessieren, ob der unterschied auf der bab so gravierend ausfällt, wie ich aus den anderen berichten in diesem forum schon erfahren habe.
vor allem im bereich 180km/h und mehr, da ich gelegentlich auch etwas schneller unterwegs bin.
vielleicht weiß jemand die beschleunigungswerte, von 0 auf 200, oder kann mir aus eigener erfahrung weiter helfen, der sich mit den wagen auskennt.
vielen dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Es gibt ja schon endlose Spekulationen darüber, ob und wie weit sich 280 und 320 CDI in der Hardware unterscheiden. Grundstätzlich vermute ich, dass zumindest die Herstellungskosten sich kaum unterscheiden. MB will einfach eine Preisvariante zwischen 220 und 320 CDI anbieten, ohne wie in der Vergangenheit dafür einen eigenständigen Fünfzylinder oder andere Hubraumvarianten entwickeln und fertigen zu müssen.
Mir persönlich ist so ein Drosselmotor eigentlich sehr symphatisch, weil man einerseits die wichtigsten Vorteile mitnimmt (V6 Laufkultur und 7-Gangautomatik), andererseits (temperamentabhängig) höheres Drehmoment vielleicht nur selten in Anspruch nehmen würde und die mechanische Belastung des Antriebs begrenzt wird.
Das Wissen über eine Variante mit etwas höherer Leistung oder zusätzlich mögliches Chiptuning macht anderen den Drosselmotor unerträglich. Der 320 CDI hat "mehr Druck" und der 420 CDI sowieso und man könnte dann ja auch den 500 (aber bitte mit Gas) oder warum nicht gleich den AMG um wirklich Ruhe zu habem aber irgendeiner bastelt doch auch noch einen V12 rein. Wenn dann jemand nach 280 oder 320 fragt, kommt geradezu reflexartig der Rat zur stärkeren und teureren Alternative. Denn der höhere Listenpreis des 320 als Neuwagen ist auch auf dem Gebrauchtmarkt zu merken.
Vielfahrer sind in einem Dilemma. Einerseits verbringen sie mehr Zeit in ihrem Wagen, haben also mehr von teureren Wagen. Andererseits haben höherer Verbrauch oder teurere Verschleissteile auch mehr Einfluss auf die Unterhaltskosten.
Bei der ganzen Diskussion über ideale Ausstattung und Motorisierung eines Gebrauchtwagens sollte man nicht vergessen, das Vorbesitzer, Händler, Garantieleistungen (Händler in der Nähe?), Pflegezustand und Wartungshistorie überragend wichtigere Kritrerien sind. Darüberhinaus lässt sich durch überlegten Verzicht auf populäre Ausstattungs-/Motorvarianten gut Geld sparen.
33 Antworten
34 PS + 70 NM sind nicht die Welt? smile- dass sind 18% mehr Leistung und 15% mehr Drehmoment...dass merkst Du ganz schön, der 280er kann mit dem 320er nicht mithalten...zudem hat er (bei der Limo) ein etwas schlechteres Bremssystem, der hat hinten keine innenbelüfteten Scheiben
Aus Erfahrung würde ich dir zum 320 CDI raten, gerade, wenn du in deinem Fahrprofil auch Etappen mit höheren Geschwindigkeiten hast.
Dort verbraucht der 320 nicht mehr als der 280 und wirkt zudem deutlich souveräner. Der 280 CDI wirkt bei hohen Drehzahlen zugeschnürt, dreht nicht so willig hoch und fällt bei der Beschleunigung bei höheren Geschwindigkeiten spürbar zurück.
Im Alltagsbetrieb wirst du vor allem die fehlenden Newtonmeter (also die fehlende Kraft) spüren, wenn du mit dem 320 CDI vergleichst.
Der geht vieles nochmal mit einer ganz anderen Leichtigkeit an.
Kann dem Vorredner nur beipflichten. Hatte einen 280er 1 Monat als Langzeitmiete und konnte den Wagen ausgiebig testen. Beim Kauf viel die Entscheidung auf den 320er nach einer Probefahrt. Mein Verbrauch im Schnitt ca. 8-9L
Wir standen vor einem 3/4 Jahr vor der gleichen Wahl und haben uns ganz bewusst für den 320´er entschieden.
Fahr mal beide probe, dann wirst du den Unterschied merken.
Der 280´er hat die gleiche Klangqualität, ist subjektiv aber bei weitem nicht so souverän, wirkt, wie hier ja auch schon geschrieben, viel zugeschnürter und was man so liest, verbraucht der 320´er eher weniger.
Aber fahr sie beide mal und entscheide selbst. Evtl. reicht dir ja der 280´er, wenn du ihn wirklich viel günstiger bekommst..............................
Ähnliche Themen
Ich würde auch den 320er nehmen. Ist eh der gleiche Motor und die Mehrkosten sind marginal.
Ich hätte ihn auch genommen, nur bin ich zu 80% in der Stadt unterwegs, weswegen die Vernunft gesiegt hat. Ob das beim nächsten auch noch der Fall ist, weiss ich heute noch nicht.
Hallo,
beide Wagen haben den baugleichen Motor (OM642 DE 30 LA). Ich würde dir mal folgendes Vorschlagen:
Du könntest dir mal mit deiner Versicherung ausrechnen lassen, welcher von beiden günstiger wäre für dich. Falls der 280 cdi günstiger sein sollte, dann nimmst du ihn. Dann kaufst du dir entweder eine Carlsson c-tronic und lässt die Leistung steigern ODER (!) du lässt über das Steuergerät die Leistung dem 320 cdi anpassen (weil ja identischer Motor). Somit würdest du quasi einen e320 cdi zum Preis eines e-280 cdi's fahren 😁😁
Sobald bei mir die Kasse wieder stimmt, werde ich es genau so machen, wie ich es dir vorgeschlagen habe! Ich werde mir einen e280 cdi MoPf gönnen. Ist doch mal eine Überlegung wert oder was mein(s)t du/ihr?
Gruß, Frankfurt-38
Zitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
Hallo,
beide Wagen haben den baugleichen Motor (OM642 DE 30 LA). Ich würde dir mal folgendes Vorschlagen:
Du könntest dir mal mit deiner Versicherung ausrechnen lassen, welcher von beiden günstiger wäre für dich. Falls der 280 cdi günstiger sein sollte, dann nimmst du ihn. Dann kaufst du dir entweder eine Carlsson c-tronic und lässt die Leistung steigern ODER (!) du lässt über das Steuergerät die Leistung dem 320 cdi anpassen (weil ja identischer Motor). Somit würdest du quasi einen e320 cdi zum Preis eines e-280 cdi's fahren 😁😁Sobald bei mir die Kasse wieder stimmt, werde ich es genau so machen, wie ich es dir vorgeschlagen habe! Ich werde mir einen e280 cdi MoPf gönnen. Ist doch mal eine Überlegung wert oder was mein(s)t du/ihr?
Gruß, Frankfurt-38
Sorry, aber ziemlich hohl, meine ich. Entweder will ich die Mehrleistung und mehr Drehmoment, dann kauf ich mir den 320er oder ich will es nicht, dann nehm ich den 280er.
Wer bei der Versicherung sich ausrechnen lässt, dass der 280er preiswerter ist und ihn danach chiptuned und die Leistungssteigerung der Versicherung verschweigt, der sieht im Schadensfalle in ein rieiges Schwarzes Loch. Anders gesagt: Wer sein Auto Chiptuned und der Versicherung verschweigt, ist NICHT versichert !!!!!
Zudem halte ich nichts von chip-tuning. Entweder kaufe ich mir gleich einen mit mehr leistung oder ich lasse es. Zudem mag der Motor ja der gleiche sein, aber sicher gibt es noch einige technische Änderungen mehr beim 320er, um an die höhere leistung angepasst zu sein.
Bin übrigens mit der Leistungsausbeute meines 280er MoPf mehr als sehr zufrieden. Er fährt auch knapp 245 laut Tacho, aber tut sich zugegeben ab Tempo 200 schon sehr schwer, da ist der 320er deutlich besser. Bin jedoch überwiegend gemässigt unterwegs und schaffe es immerhin auf 7,5 ltr Durchschnitssverbrauch. Der Motor ( V6 ) ist auf jeden Fall allererste Sahne.
Level
@level0611
Das war ja auch nur ein Vorschlag mit dem Carlsson Chiptuning. Aber das mit dem Steuergerät würde ich dir dann auch mal empfehlen, wirst dich wundern....
Und zum Thema Versicherung: Ich kenne keine Versicherung, die im falle eines Unfalls sich das Steuergerät anschaut, ob auch die richtige Software drauf ist...
Und wenn mann angenommen solch ein Vorgehen (mit dem Steuergerät) bei einem Neuwagen anwendet, dann hat mann sich auch einiges an Geld gespart.
Gruß, Frankfurt-38.
Zitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
@level0611
Das war ja auch nur ein Vorschlag mit dem Carlsson Chiptuning. Aber das mit dem Steuergerät würde ich dir dann auch mal empfehlen, wirst dich wundern....Und zum Thema Versicherung: Ich kenne keine Versicherung, die im falle eines Unfalls sich das Steuergerät anschaut, ob auch die richtige Software drauf ist...
Und wenn mann angenommen solch ein Vorgehen (mit dem Steuergerät) bei einem Neuwagen anwendet, dann hat mann sich auch einiges an Geld gespart.
Gruß, Frankfurt-38.
Sorry, kann dir nicht ganz folgen. Beim Blechschaden auf dem Parkplatz vom Supermarkt interessiert das keinen, da geb ich dir Recht. Kommt es jedoch zu einem Schaden mit Personenschaden, wird die gegnerische Versicherung das Fahrzeug unter Umständen beschlagnahmen und überprüfen lassen und wenn du Pech hast und selber gerade verletzt irgendwo liegst, dann kannst du nicht mal Einspruch einlegen.
Also mir wäre das zu heiss und es lohnt den Aufwand nicht.
Und ja, keine Frage, dass was Carlsson anbietet ist sicherlich gut und den Aufwand wert, aber
1. wird man bei Carlsson darauf hingewiesen, dass man verpflichtet sei, die Leistungssteigerung eintragen zu lassen, bzw. der Versicherung zu melden, und
2. Sind die Kosten für ein wirklich gutes Chiptuning vermutlich mindestens ganauso teuer, wie die Mehrkosten bei der Anschaffung eines 320er statt 280ers.
Level
@level0611
Du redest ja fast nur vom chippen.... Ich meine das Steuergerät. Und wieso sollst du es nicht nachträglich eintragen lassen können?? Du machst dich doch nicht kriminell damit, wenn du, wie Mercedes es auch tut, die Leistung übers Steuergerät erhöhst?? (Sowas kann mann auch übrigens bei Mercedes auf Anfrage machen lassen, das mit dem Steuergerät) Ob du es dann deiner Versicherung meldest oder nicht bleibt dir überlassen. Ausserdem habe ich nie behauptet, dass er es der Versicherung nicht melden soll...
Gruß
@frankfurt 38
hey, wollte dich nicht angreifen. Frieden ???
Nur, wenn ich an die Kosten denke, bei MB mir ein anderes Steuergerät einbauen zu lassen, mit Briefumschreibung etc.......
( mache ich es ohne Briefänderung, ist es Versicherungstechnisch illegales Tuning )
Der TE wollte doch nur eine Kaufentscheidung ob 320er oder 280er. Ich denke es ist Kostengünstiger gleich einen 320er zu nehmen, anstatt eines 280er und den dann finanziell nicht ganz unumständlich aufzurüsten ( den rechtlichen Aspekt lasse ich mal aussen vor )
Also an alle die sich hier mal wieder produzieren. Ich werde wenn ich fertig bin sofort einen neuen Thread aufmachen. Das es jeder gleich weiss wie er heisst:
"Sammelthread für alle Schwaller und die die es werden wollen und sich nicht auf das (ausschließlich) beziehen was ein Themenstarten wissen möchte und immer wieder vom Thema abkommen"
Ausserdem ziehen sich dann Themen nicht mehr über zig Seiten und die Info´s gehen immer wieder unter.
@level0611
Keine Sorge, fühle mich nicht angegriffen, alles cool 😉
Du kennst dich scheinbar nur bisi wenig aus mit so etwas, ich erläutere es dir mal ein wenig: Ich persönlich fahre einen Vormopf e200 cdi. Er hat den selben Motor wie der e220 cdi. Ein bekannter hat mittels einer Software eine sozusagen "blockade" vom Steuergerät aufheben lassen, so dass ich quasi nun einen e220 fahre 😉
Kein Chip, kein Stress und ich freue mich über 28 ps + 17 km/h mehr.... Da muss nix an oder ausgebaut werden dafür. Schau mal bei dir im Fussraum unterm Lenkrad, da findest du einen Anschluß für's Diagnosegerät. Dort wird lediglich ein Stecker angesteckt und der Rest wird über den Laptop gemacht...
Klar ist es besser sowas ab Werk zu haben. Aber die Pfennigfuchser unter uns wissen von was ich rede. Wozu 2-3000 mehr für den 320cdi bezahlen, obwohl die Leistung nur ein paar klicks weg ist? 😉
Gruß, Frankfurt-38
Zurück zum Thema,
welches glaube ich mit der Bitte um Mitteilung der Erfahrungswerte für beide Autos
und nicht über Chiptuning oder Austausch des Steuergerätes eröffnet wurde.
Ich bin mit meinem S211.220 E280CDI sehr zufrieden
Hätte mir vor 15 Jahren jemand erzählt, dasß ich mit einem fast 2 Tonnen schweren
Diesel 230 km/h fahren könnte, hätte ich ihn wahrscheinlich ausgelacht.
Mir reichen die 190 PS und 400 Newtonmeter vollkommen aus
um sehr zügig und sehr entspannt fahren zu können
der Verbrauch hat sich bei 8.7 Litern eingependelt, was mich auch positiv überrascht hat.
Letzendlich ist das Ganze aber eine Frage subjektiven Empfindens
wobei ich dazu raten würde, beide Autos probe zu fahren und das eigene subjektive
Empfinden als Kaufgrundlage zu nutzen.
Viele Grüße
C3PO2003