E 320 CDI (V6) kaum Leistung, fährt aber dennoch

Mercedes E-Klasse W211

Habe meinen Wagen auslesen lassen Fehlercode 2626 DPF voll und 2513 Schliessmotor Ansaugkanal wurden erwähnt.

kann Fehlercode 2513 auf 2626 zuführen ?

hatte jemand das Problem und kann was dazu sagen ?

Mit freundlichen Grüßen .

3 Werkstätte besucht

von Krümmer , Drallklappen , Turbolader alles mir anhören müssen

38 Antworten

Zitat:

@andy 7171 schrieb am 23. Juni 2021 um 00:48:58 Uhr:


Das mag daran liegen , das es den Ratsuchenden an Einschätzungsprägorative mangelt . Und , bei deinem Avatar helfen deine gut gemeinten Bestätigungen nicht unbedingt weiter . Vielleicht besser Super Mario , oder Luigi von Cars , der Denker wäre auch noch eine Alternative 🙂 , 🙂

Ob mein Avatar wirklich Einfluß auf die Fragesteller nimmt, lassen wir mal dahin gestellt....
Ich denke, dass wenig Budget und ein Lebenspartner der fragt was jetzt schon wieder ist, ehr Entscheidundungs Unsicherheiten erzeugen.
Da es keine gute Werkstatt gibt, die am Telefon eine dezidiert korrekte Antwort parat hat, gibt es das hier natürlich auch nicht. . Dass ignorieren einige Fragesteller aber....

Da hast du auch recht , es ist auch schwer sich zu entscheiden , wenn man kein Kontrollwissen hat , denn Vertrauen beruht nicht auf einer einzelnen Episode , sondern , weil man entweder einschätzen kann , das die ergriffenen Maßnahmen wohl richtig sind , oder aber , wenn man schon 35 Jahre Kunde bei der selben Werkstatt ist , und es zu 99 % immer alles zufriedenstellend war , dann hat man berechtigtes Vertrauen.
Das mit deinem Avatar war nur Spass , ich hoffe du nimmst mir das nicht gram. 🙂

Kauf dir eine Widerstand mit der 4,7 kOhm, und mach die Stecker von der EKAS ab , und stecke dies in pin 2 und 3 rein...

Und dann Mal eine Runde fahren ob der Fehler wieder auftaucht, es ist halt nur dafür ob der Steuergerät für den Drallklappen defekt ist oder nicht...

Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 25. Juni 2021 um 05:11:49 Uhr:


Kauf dir eine Widerstand mit der 4,7 kOhm, und mach die Stecker von der EKAS ab , und stecke dies in pin 2 und 3 rein...

Und dann Mal eine Runde fahren ob der Fehler wieder auftaucht, es ist halt nur dafür ob der Steuergerät für den Drallklappen defekt ist oder nicht...

Ich kann das nicht einschätzen , daher hat mein Lob auch keinen besonderen Wert , aber , wenn das so klappt , dann lobe ich deine Erfahrung und Ausbildung . Ich schreibe in paar Foren mit , da wir mehrere verschiedene Autos haben , und ich , als Gegenleistung für die Hilfen die ich hier schon erhalten habe , unsre Erfahrungen mitteile . Aber , solche kurzen Hinweiße mit hohem Gehalt , lese ich selten . Danke 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Huseyin50 schrieb am 25. Juni 2021 um 05:11:49 Uhr:


Kauf dir eine Widerstand mit der 4,7 kOhm, und mach die Stecker von der EKAS ab , und stecke dies in pin 2 und 3 rein...

Und dann Mal eine Runde fahren ob der Fehler wieder auftaucht, es ist halt nur dafür ob der Steuergerät für den Drallklappen defekt ist oder nicht...

Soll ja funktionieren, aber man sollte schon die Anleitung mit etwas mehr Leben erfüllen, da viele nicht mal wissen wo dieser Stecker ist, geschweige wie man einen Wiederstand dort sicher befestigt.
Nicht das am Ende noch das Motor Steuergerät gehimmelt wird.

Ok ich werde Mal versuchen es deutlicher zu beschreiben...

EKAS Stecker.jpeg
Hirschgeweih demontieren....jpeg
IMG_2021-06-25_23-43-10.jpeg

Update ; 3 Werkstätten hatten einen Kostenvoranschlag in Höhe von 1200 Euro abgegeben .

Habe drauf plädiert das es nicht so ein großer Aufwand sein kann . Furcht Kontakte Freunde über Freundes Freunde habe ich einen Mechaniker gefunden der denn Fehler mit einem Amazon obd Stecker wert 30 Euro und einem Samsung S4 Handy in Kombination gefunden hat . Die lambdasonde war der Fehler . Wurde ausgetauscht und Fehler gelöscht . Mit Material 150 € .

Lasst euch nicht verarschen in Werkstätten !!

Okay , damit der Treath für folgende Ratsuchende verwertbar wird wäre noch mal ein Resume zu ziehen.
1.Du hattest den DPF tatsächlich tauschen lassen
2. Ein teil der Fehlermeldungen war dann weg , ein Teil war noch da ,als Ursache stellte sich dann heraus , das die Lambdasonde noch defekt war.
War das so richtig deduziert ?
Wenn es so ist , dann war es zwar nervig für dich , aber , eine nicht unübliche Zusammenhangskette .
1. Entweder war die Sonde die Ursache im ganzen ,
2 .oder , ausser das der DPF defekt/voll war , war die Sonde noch zusätzlich defekt
3. oder , die Sonde ( oder Anschlussleitung) ging beim DPF Wechsel kaputt
Letzteres kann ja leider passieren , weil , ein Teil der Sonden sitzt ja direkt im DPF drin ( jedenfalls kenne ich das so vom W 204), weshalb wir beim Wechsel des DPF auch auf die Möglichkeit hingewiesen wurden , das noch Kosten für neue Sonden hinzu kommen könnten .
Es wäre schon , wenn die Sachkundigeren dazu was sagen , weil , es würde , wie schon erwähnt , eine , zumindest in dieser Fehlerkette , abschließender Vorgang , aus dem auch andere Nutzen ziehen können.
Im Voraus danke.

Ich hatte meinen DPF vorsorglich reinigen lassen. Direkt parallel dazu den Differenzdrucksensor getauscht. Nach einer Woche Fahrt mit dem „neuen“ DPF, kam im KI die MKL. Fehlerspeicher stand Abgastemperatursensor. Habe dann direkt beide plus die Lambdasonde gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen