E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Zitat:
@Nipo schrieb am 1. Januar 2016 um 17:53:47 Uhr:
Nach 5 Stunden wird der OM642 nicht wirklich ganz kalt: die Massen sind schon groß.
Stimmt.
Aber nach einem Kilolmeter Fahrt is da noch nich doll was warm. Nach der kurzen Strecke und der langen Standzeit ist alles kalt. Anders siehts nach 50km Fahrt aus - dann halten Motor und Getriebe die Wärme recht lang.
Das hat auch nix mit dem Motor zu tun. Im Steuergerät ist nach 12 Std. etwas anders als nach 5.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 31. Dezember 2015 um 20:30:02 Uhr:
Der OM 642 braucht die heißen Glühstifte zum Starten des kalten Motors, die Verdichtung ist einfach zu gering. Ich vermute, dass es in der Glühzeitendstufe zu einem Halbleiterfehler kommt, wodurch Signale falsch interpretiert werden und/oder die Leistungsstufe einfach nicht durchgeschaltet wird. Halbleiter sind ja immer so eine Sache. Die Temperatur des Motors spielt dabei weniger eine Rolle als man denkt, es ist die Zeit.
Das wäre ja eine plausibele/ nachvollziehbare Erklärung!
Fakt ist also, das der OM642 bei kaltem Motor die Unterstützung durch die Glühkerzen zum starten benötigt!
MfG Günter
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 2. Januar 2016 um 16:36:11 Uhr:
Das wäre ja eine plausibele/ nachvollziehbare Erklärung!Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 31. Dezember 2015 um 20:30:02 Uhr:
Der OM 642 braucht die heißen Glühstifte zum Starten des kalten Motors, die Verdichtung ist einfach zu gering. Ich vermute, dass es in der Glühzeitendstufe zu einem Halbleiterfehler kommt, wodurch Signale falsch interpretiert werden und/oder die Leistungsstufe einfach nicht durchgeschaltet wird. Halbleiter sind ja immer so eine Sache. Die Temperatur des Motors spielt dabei weniger eine Rolle als man denkt, es ist die Zeit.Fakt ist also, das der OM642 bei kaltem Motor die Unterstützung durch die Glühkerzen zum starten benötigt!
MfG Günter
Warum eigentlich? Ist die Verdichtung zu niedrig? Unser PD Diesel sprint auch bei 0 Grad ohne Vorglühen sofort an.
Ähnliche Themen
Ob's das ausmacht weiß ich natürlich auch nicht, aber die Verdichtung ist 1 : 17,7, beim Bluetec überhaupt nur 1 : 16,5, die alten Baureihen OM 646, 647 und 648 liegen bei 1 : 18, beim OM 646 EVO bei 17,5. Die niedrigere Verdichtung ist meines Wissens den Abgaswerten geschuldet.
Schön das es bei Dir geklappt hat, hab genau das gleiche Problem, absolut identisch, bei mir wurde die Batterie erneuert, der Dieselfilter erneuert, alle Glühkerzen erneuert, die Glühzeitendstufe ebenfalls erneuert. Das Problem wurde leider nicht gelöst, bin so langsam echt am verzweifeln.
Zitat:
@Juergen.D. schrieb am 5. Januar 2016 um 08:18:11 Uhr:
Schön das es bei Dir geklappt hat, hab genau das gleiche Problem, absolut identisch, bei mir wurde die Batterie erneuert, der Dieselfilter erneuert, alle Glühkerzen erneuert, die Glühzeitendstufe ebenfalls erneuert. Das Problem wurde leider nicht gelöst, bin so langsam echt am verzweifeln.
hmmm...
...der Anlasser funktioniert auch einwandfrei?
...wurde der Kompressionsdruck mal gemessen?
...sind sämtliche Kraftstoffleitungen augenscheinlich i.O.?
...kommt an der Hochdruckpumpe sofort Kraftstoff an?
...ist der Druck, den die Hochdruckpumpe liefert, i.O.?
...wurden die Rücklaufleitungen auf Dichtigkeit geprüft?
Fehlerquellen gibt es leider `ne Menge - ich habe offensichtlich einfach Glück gehabt...
MfG aus`m Norden
und da das so ne alte Kiste ist Motorsteuergeräte Up-date+überprüfung auf Ketten Längung.
Hallo Berti, Hallo Austro,
hatte mit meinem 280 CDI ganz genau die selben Probleme und war schon fast der Verzweiflung nahe.
Zum Glück habe ich euren Thread hier gefunden, Beru 114 eingebaut und siehe da : Springt perfekt an !!!!!
Danke und weiter so :-)
Vor allem auch, weil hier mal nicht die üblichen Schlaumeier losgelegt haben. Benutz die Suche, hatten wir schon mal usw usw. Wenn die antworten würden statt die immer gleichen Sprüche zu schreiben wäre allen geholfen.
Wer keine Lust hat zu antworten soll doch einfach nichts schreiben und fertig.
Schönen Tag und Gruß aus Sachsen :-)
Zitat:
@hbmkilla schrieb am 11. Januar 2016 um 07:56:43 Uhr:
Hallo Berti, Hallo Austro,hatte mit meinem 280 CDI ganz genau die selben Probleme und war schon fast der Verzweiflung nahe.
Zum Glück habe ich euren Thread hier gefunden, Beru 114 eingebaut und siehe da : Springt perfekt an !!!!!
Danke und weiter so :-)Vor allem auch, weil hier mal nicht die üblichen Schlaumeier losgelegt haben. Benutz die Suche, hatten wir schon mal usw usw. Wenn die antworten würden statt die immer gleichen Sprüche zu schreiben wäre allen geholfen.
Wer keine Lust hat zu antworten soll doch einfach nichts schreiben und fertig.Schönen Tag und Gruß aus Sachsen :-)
Danke (obwohl mir der Dank ja gar nicht gebührt)
Grüße nach Sachsen :-)
Hallo zuammen.
Es ist nicht immer die Glühzeitendstufe, auch nicht immer die Glühkerzen.
Meine Tochter und ich haben baugleiche Fahrzeuge. Tochters FZ hat auch die Macke mit dem schlechten Starten nach ca 12 Stunden. Habe alle Möglichkeiten zum testen und zu schrauben. Es nützt nichts wenn nach längerer Standzeit igendwo am/im Hochrucksystem Druck verloren geht. Und wenn es noch so wenig ist. Das System arbeitet mit über 800 Bar. Da sich Flüssigkeiten (in diesen Fall Diesel) nicht verdichten lassen, muß die Railpumpe ( Hochdruckpumpe) erst wieder den Druck im Railrohr herstellen und das dauert eben ein paar mehr Motorumdrehungen länger. Fehlersuche ist sehr aufwändig da zu viele Möglichkeiten im System bestehen. Alleine 6 Injektoren, dazu Ventile im System. Deswegen versuchen die Werkstätten auch einen loszuwerden. Kein Geld zu verdienen auf ehrliche Art.
ML 320CDI 11/2007
Es lag das gleiche Problem vor und ich konnte es auch nicht glauben, dass es die Glühzeitendstufe sein kann.
Daten ausgelesen, kein Fehler hinterlegt.
Batterie getauscht, was nach 10 Jahren kein Luxus war, neue O Ringe für den Rücklauf an den Injektoren besorgt.
Kein Erfolg.
Dann hier der Tipp mit der Glühzeitendstufe (Beru GSE 114). Diese verbaut und das Problem war gelöst.
Vielen Dank für die Hilfe.
Habt ihr mal ein Video oder ne Audio Datei wie er schlecht startet bzw ob es dass gleiche ist wie bei meinem auch wenn er über nacht steht nach dem vorglühen startet er schlecht orgelt je nach kälte ca 10sec
Stifte sind neu injektoren ebenfalls Beru 114?
Sorry keine punkt und komma 😉
Hi🙂 2
"aus dem Norden"
ich hatte genau das gleiche Problem. Weil ich alle 6 Glühkerzen wechseln lassen habe, vermutete ich den Fehler entweder beim Vorglühendgrät oder das einige Injektoren einfach den nötigen Angangsdruck nicht mehr aufbauen. Habe in meiner Werkstatt den Tester angeschlossen und richtig-" Fehler im Vorglühendgerät-
steuert mindestens 1 oder mehre Glühkerzen nicht mehr an". Teil 178,00 € + Tester + Austausch = 255,00 €
Der Injektorenaustausch wäre erheblich teurer.
Meine Frage an euch: hat jemand Erfahrung mit dem Injektorenreiniger von Mathy 200ml?
Dietmar Süd-Ost
Wirfst Du nicht injektoren und Glühstifte durcheinander?