E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Mal eine Frage an die Benz Mechatroniker: Kann ein Defekt an der Glühkerze das Glühzeiten-Steuergerät zerschießen?
Mein 280 CDI OM 642 hat ebenfalls in der kalten Jahreszeit kaltstart Probleme.
Eine neues Glühzeiten- Steuergerät von Beru brachte nicht das erwartete Ergebnis.
Also habe ich das alte wieder eingebaut.
Nun habe ich geplant alle Glühkerzen gegen neue zu wechseln und erst dann das neue Steuergerät wieder zu verbauen.
Eine Widerstandsmessung an allen Glühkerzen ergab bei allen 0 Widerstand.
Oder kann ich mir das tauschen aller Glühkerzen sparen?
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit Carly?
Kann ich damit den Kraftstoffdruck vor dem starten messen?
Eventuell liegt nicht genug Druck beim starten an den Injektionen?
Zu Mercedes fahren und den Tester für 50-60 Euro anschließen will ich nicht, da man mir schon angedeutet hat, das nach diesem Test der Fehler nicht unbedingt zweifelsfrei identifiziert werden könnte und man tiefer suchen müsste, was dann auch teurer werden könnte.
Und die Stundensätze von Mercedes kennen wir ja.
Kann ich ja gleich meine Bankkarte mit Geheimnummer an der Kasse abgeben.
Das ist leider so. Probieren geht über studieren, was die Glühtechnik betrifft. Wobei, original Glühkerzen bekommst Du für Deinen Motor für 10€ das Stück. Nicht lange überlegen, einfach wechseln.
Manchmal wirft der Tester doch einen gebrauchbaren Hinweis aus. Der Widerstand einer Glühkerze liegt oft unter 1 Ohm: https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/gluehkerze_3.htm
http://www.reiter1.com/Ohmscher_Widerstand/Ohmscher_Widerstand_20.htm
Frag' doch bitte im MT - Forum, wer einen Tester bei Dir in der Nähe hat. Viele Forumsmitglieder haben einen, in 96..98, 07 Plz kann ich Dir helfen.
Danke jpebert
Jedoch meine PLZ liegt bei 35683
Ich schau mal hier im motor-talk wer in meiner Nähe ist.
Hallo
Habe seit ca einer Woche das gleiche Problem...Beim Kaltstart nörgelt er ca 4..7 Sek. Unüblich..danach kann ich starten wie ein Benziner Schüssel nur zeigen und er springt an.Ich habe aber Vorgestern ein Glühendzeitgrät gekauft und eingebaut.Spannend gewartet bis zum nächsten Morgen Motor kalt Temp.2 Grad Minus und......genauso genorgelt wie mit dem alten Relais. PS alle Glühkerzen gemessen und alle 6 OK. VIELLEICHT KANN UNS JEMAND HELFEN
Meine Daten 320cdi aus Bj 2007
Gruß Mark.
Ähnliche Themen
Was sagt denn die SD?
Glühkerzen tauschen.
Edit: Und zwar gegen originale, auch im freien Teilmarkt ziemlich preiswert erhältlich.
Glühkerzen melden in der Regel Fehler. Leuchtet die Spirale im KI nach dem Start weiter?
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2018 um 09:57:38 Uhr:
Glühkerzen tauschen.
Du bist der Beste 😁
Nein keine Fehlermeldung ..auch das Glühsymbol ist nicht an,geht sofort aus.
Gut erkannt. 😁
p.s. Im übrigen ist es sch...egal was die SD sagt, weil andere Diagnosen einen Fehler auch anzeigen können (und auch ziemlich oft keinen Fehler zu Glühtsiften bringen, auch wenn die defekt sind) und die SD wie auch andere Diagnosen nichts, aber auch gar nichts messen können. Schon gar keine Glühstifte. Die Fehlerbeschreibung vom TE ist ziemlich eindeutig.
Wenn die Spirale im KI an wäre, was dann?
Was meinst Du mit Spirale An? Dann glüht er vor, zumindest versucht der Wagen das.
Bei schlechtem Startverhalten, kann man Glück haben und die Diagnose gibt etwas vernünftiges aus (z.B. SG oder wenn ein Glühstift durchgebrannt ist). Man kann aber auch Pech haben und die Diagnose gibt gar keinen Fehler dazu aus.
Dann gilt das was vorn bereits steht. Probieren geht über studieren. Glühkerzen lassen sich eigentlich nur vernünftig messen, wenn man Sie ausbaut (Widerstand, Lastverhalten 10-13A muss fließen/kurzzeitig, nicht mehr und nicht weniger) oder man hat das Glühkerzen-Prüfgerät von Beru, was genau das macht. Aber wenn man die ausbaut, dann kann man die bei einem Preis von ~12€ pro Stück auch gleich tauschen. Ist preiswert und normalerweise nicht aufwendig.
Wie oben bereits erwähnt, ich würde originale einbauen. Mit nagelneuen, passenden Bosch-Glühstiften habe ich bereits unangenehme Erfahrungen gemacht. Die haben exakt 1 Jahr und 2 Monate funktioniert. Dann hatten die ersten bereits Ausfälle.
Also, die Glühspirale im KI geht nach dem starten wieder für ca. 1 Minute an.
Auf welchen Fehler will mich dieses hinweisen?
Defekt Vorglühsystem. Siehe oben, dass kann mehrere Ursachen haben.
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. Februar 2018 um 10:43:52 Uhr:
p.s. Im übrigen ist es sch...egal was die SD sagt, weil andere Diagnosen einen Fehler auch anzeigen können (und auch ziemlich oft keinen Fehler zu Glühtsiften bringen, auch wenn die defekt sind) und die SD wie auch andere Diagnosen nichts, aber auch gar nichts messen können. Schon gar keine Glühstifte.
😁 😁 😁
Du bist wirklich der Beste 😮