E 320 CDI OM642 Kurbelwellenhauptlager tauschen
Hallo zusammen,
ich bin im Besitz eines C320 CDI aus 10.2008. Frage hier, da die W211er deutlich mehr Erfahrung haben mit diesem Motor.
Ivh spiele mit dem Gedanken zur Sicherheit die Lagerschalen zu wechseln. Welche müsste ich dann kaufen, und habt ihr zufällig die Anleitung von Mercedes?
Viele Grüße
96 Antworten
Hallo,
nein ich behaupte auch mal, dass das mit dem Öl nichts zutun hat. Mit 5W30 macht man da nichts falsch.
Da ich mit meinem Auto ansonsten sehr zufrieden bin werde ich mal recherchieren was ein Wechsel der Schalen kosten wird.
Zitat:
@W211AMG211 schrieb am 14. Oktober 2024 um 17:29:47 Uhr:
Nach langer Recherche verstehe ich jedoch nicht was die Ursache für dieses Problem ist...?!Gruß!
Das vordere Kurbelwellenhauptlager, bzw. die Lagerschalen, sind etwas "knapp" ausgelegt. Die Lagerschalen wurden wohl auch überarbeitet.
Nach einem Ölwechsel, braucht es einen Augenblick, bis wieder Öl zu den Lagerstellen gelangt, Ölfilter etc. ist ja leer und auch das Ansaugrohr der Ölpumpe ist leer gelaufen.
Wenn dann das sich noch im Lager befindliche Öl nicht ausreicht einen Ölfilm im Lager aufzubauen, damit die Teile keinen direkten Mechanischen Kontakt haben oder nur minimal, dann reicht dieser Moment aus dass das Gleitlager noch etwas an Material verliert. Und dann kommt es durch das jetzt zu große Lagerspiel zu den Geräuschen.
MfG Günter
Danke für die Erklärung. Das macht natürlich Sinn, auch wenn ich der Meinung bin, dass eigentlich immer genug „restöl“ vorhanden sein sollte. Aber ich bin kein Fachmann…
Also reicht es hierbei lediglich die Lagerschalen der Kurbelwelle austauschen zu lassen? Gruß
Zitat:
@W211AMG211 schrieb am 17. Oktober 2024 um 15:37:39 Uhr:
Danke für die Erklärung. Das macht natürlich Sinn, auch wenn ich der Meinung bin, dass eigentlich immer genug „restöl“ vorhanden sein sollte. Aber ich bin kein Fachmann…Also reicht es hierbei lediglich die Lagerschalen der Kurbelwelle austauschen zu lassen? Gruß
Mit dem "Restöl" solltest du eigentlich Recht haben aber der Teufel sitzt bekanntlich im Detail.
Und da dieses Problem, mit auftreten direkt nach einem Ölwechsel nicht unbekannt ist, scheint dieser Augenblick mit etwas wenig Öl im Lager, dem Lager dann doch den "Rest" zu geben.
Dazu kommt vielleicht noch diese "Leerlauf Drehzahl Anhebung" beim OM642 wenn es kalt ist. Ich habe deshalb immer den Motor richtig warm gefahren, Motoröl raus, Ölfilter gewechselt, neues Motoröl rein und starten, damit der Motor in dem Moment nicht mit über 1000U/min läuft.
Und ja, neue Lagerschalen sollte ausreichen. Wenn ich mich richtig erinnere wurde das bei MB auch so gemacht, leider halt sehr aufwendig ..!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Hallo,
Was wäre denn wenn der Motor während der Fahrt (Stadtverkehr) einfach ausgeht und sich nicht mehr starten lässt. An der Riemenscheibe Kurbelwelle lässt sich der Motor laut Werkstatt nicht durchdrehen.
Motorschaden?
Eine eindeutige Diagnose kann nicht festgestellt werden ohne den Großteil auseinander zubauen. Ist das richtig besteht keine andere Möglichkeit (Endoskopkamera? etc.)
Laut Werkstatt.
Gruß Dawid
Hallo Dawid, ja das klingt nach Motorschaden. Einfach so geht aber ein OM 642 nicht aus. Da muss es vorher Geräusche, MKL oder ein Anzeichen gegeben haben. Ok, außer der KWS steigt einfach aus. Aber dann lässt sich der Motor noch drehen.
Was wurde kurz vorher getauscht? Wo wohnst Du?
Hi,
letzte Reparatur an dem Fahrzeug war die Zündschlüssel Freigabe (Lenkradsperre).
Danach lief das Auto 3000-4000km ohne Probleme. Eine Urlaubsreise von 2500km war in den knapp 4000km mit dabei.Ohne jegliche Probleme.
Einziges Problem was er in der letzten Zeit hatte war ein für mich zu hoher Ölverbrauch. Was ich aber auf den Turbolader zurückführen würde, weil ich dort geringes Spiel festgestellt habe.
Vor dem ausgehen habe ich das Auto ca 20km gefahren, habe keine Geräusche festgestellt, kurz vor der Garage ist er dann einfach ausgegangen.
Beim Startversuch hört man ein klicken vom Anlasser, aber kein Geräusch das er drehen würde. Laut Werkstatt sind Anlasser und Batterie in Ordnung.
Komme aus Oberhausen
Gruß Dawid
du hast eine PN
Zitat:
du hast eine PN
Hi
Wurde der Fehler gefunden
Hallo nochmal, gibt es im Rhein-Main Gebiet jemanden der meine KW Lager tauschen kann? Bzw kennt jemand jemanden…?
Zitat:
@derdiedaswas schrieb am 26. Oktober 2024 um 01:27:19 Uhr:
Zitat:
@DawidBenzer
du hast eine PN
Hi
Wurde der Fehler gefunden
Hi,
Fehler wurde noch nicht gefunden.
Da ein Lagerschaden von außen nicht sichtbar ist. Eventuell spähne im Ölfilter was ich nicht glaube.
Gerissene Kette von außen auch nicht ersichtlich.
Kurz und knapp ohne die Motor zu öffnen kann keine eindeutige Schadensursache festgestellt werden.
Was demnach mit hohen Kosten verbunden ist.
Austauschmotor nicht so einfach zu bekommen und wenn dann auch schon an die 200000km gelaufen und das ganze für 3000-5000€ ohne die Kosten für Aus-Einbau. Im Grunde reden wir hier über einen Wirtschaftlichen Totalschaden.
Schwierige Sache auch wenn man sehr an dem Fahrzeug hängt und der Rest in einem Top Zustand ist.
Gruß Dawid
Weißt du wie viel Geld und Ressourcen in den Bau dieses einzelnen Autos oder Motors floss? Wo ist denn da der wirtschaftliche Totalschaden? Nur weil niemand mehr Geld für diese Karren ausgeben will kommen diese sinnlosen Aussagen von wirtschaftlichem Totalschaden. Wenn der Motor rein kommt und dich nochmal 500.000 km durch die Lande schaukelt, ist vielleicht das Ende des Autolebens erreicht. Es gibt Daimler mit 3 Millionen Kilometer auf der Uhr und laufen immer noch. Zum Teil mit erstem, zum Teil mit AT Motor. Dabei könnte man sogar mal richtig Geld in die Hand nehmen und den Motor komplett neu aufbauen. Es gibt doch nichts besseres als diese alten Motoren ohne viel Schnickschnack dran im Vergleich zu dem was die Hersteller heute verbauen. Neue Motoren z. B. im E63 halten keine 100.000 km und sind fertig. AT Motor kostet 95.000 Euro wenn überhaupt noch lieferbar. Nochmal 20.000 Euro mehr und man bekommt ein ganzes Auto zusätzlich um den Motor drum herum gebaut.
Und nur mal zum nachdenken: glaubst du du bekommst für 80.000 Euro was besseres wenn du ein neues Auto kaufst oder denkst du ein neues Auto ist billiger als ein AT Motor? Alte Autos brauchen eben neue Teile um am Leben gehalten zu werden. Die kosten genau so viel Geld wie die neuen Teile die in ein neues Auto kommen. Es macht einfach keinen Unterschied.
@Mackhack du hast mein Tag verschönert
Gerne @ManInBenz420 🙂
Naja die Sache ist doch einfach! Wenn Du an dem Fahrzeug hängst und bisher alles repariert hast, was zu reparieren war. Das Fahrzeug sich in einem sehr gepflegten Zustand befindet, würde ich den Motor instandsetzen. Für das Geld bekommst du doch kein neues Gebrauchtfahrzeug. Und wenn weißt Du was da wieder alles kaputt geht?
Man kann es natürlich auch übertreiben und einen OM642 mit ganz wenigen Kilometern suchen.