E 320 CDI (OM642) Fehlercode P0299 P2359 obwohl vieles neu
Hallo Forumsgemeinde, ich fahre ein 2006er W211 320Cdi V6. Ich fahre mein dicken schon eine Weile, nur mittlerweile verliere ich etwas den Verstand, ich Warte ihn regelmäßig, sprich Filter, Flüssigkeiten etc. Habe ihn mit 240.000km gekauft und mittlerweile ist er bei 350.000km. Ich habe das Problem das er ab 170Kmh in den Notlauf geht, MKL bleibt aber aus. Manchmal fahre ich 20-30 Minuten mit der Geschwindigkeit da passiert nix, manchmal schon nach kurzer Fahrt bei 170Kmh. Fehlercodes sind folgende gespeichert, P0299 und P2359, jeweils geht's da um die Ladedruck Regelung, das diese zu gering sind. Nach Neustart des Motors kann ich wieder normal fahren, bis er ab 170 wieder in den Notlauf geht. Folgendes habe ich in den letzten 3 Monaten neu gemacht:
Turbolader inkl Versteller
Turboschläuche
Ladeluftkühler
Ladedrucksensor
EKAS komplett überholt inkl neuem Stellmotor
Ölkühler
Und halt alle sämtlichen Dichtungen die dabei benötigt werden.
An sich fährt er einwandfrei, nur halt auf der BAB, wenn ich halt mal schneller fahren möchte. Mich nervt es und weiß auch nicht mehr was es sein könnte. Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
Habe auch das Gefühl, das er nicht die Leistung hat, die er haben soll. Laut OBD Messung hat er 160PS, klar kann man den Wert nicht 100% glauben schenken, sind halt auch nur errechnete Werte, aber eine Beschleunigung von 0-100 sind gemessen laut GPS 10,3 Sekunden und laut OBD 10,1 Sekunden.
Vielen Dank im voraus
97 Antworten
Mit welchem Werkzeug kann ich das om642 System abdrücken? Hab mir mal ein Abdrücke Werkzeug bestellt, allerdings ging es nicht, da das System was ich hatte nur für Schläuche mit Schellenbefestigung ist. Wir haben ja diesen Klickverschluss ??
Um was geht's den nun? Man bekommt doch alles mit Panzertape fest und die Anschlüsse passen direkt vorne in den Turbo also halb so wild😉 warum Tauscht man einfach so Mal den llk? Wurde der um ausgebauten Zustand wenigstens geprüft?
Sporadisch keine Leistung hatte unser Fahrzeug zumeist, wenn der Differenzdrucksensor des DPF hinüber war.
Motor aus und für eine kurze Zeit war die Power zurück.
Zitat:
@Crsin schrieb am 23. Dezember 2021 um 18:58:20 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. Dezember 2021 um 15:56:08 Uhr:
Ladeluft-System abdrücken auf 3 Bar. Man sieht die Risse in den Schläuchen nicht.Das mit 3 bar würde ich mal lassen, im wis steht was von 1 bar.
Mein OM642 bläht 2,5 Bar Absolutdruck auf, schon Serie. (1,5 + AT)
Ähnliche Themen
Zitat:
@mar-teile schrieb am 23. Dezember 2021 um 20:14:27 Uhr:
Das Problem ist, ich Schraube sehr gern selbst. Ich arbeite bei einem Vertrieb für Autoteile, daher komme ich auch relativ günstig an die Teile.. das mit den Werkstätten ist sone Sache, viele können keine richtige Diagnose mehr. Die meisten sind ebenfalls nur noch teiletauscher. Wenn ich es selbst alles tausche, weiß ich was gemacht ist und ich weiß, das es zu 99 Prozent zu meiner Zufriedenheit ist. Ich will das Auto ja noch einige 100.000km fahren. Klar er hat mich in den letzten 10 Monaten fast 4000€ gekostet. Aber da waren viele teuere Sachen dabei. Krümmer, turbo, luftfahrwerk vorne, agr, ölkühler, ekas etc. Alleine für den Ölkühler wäre ich bei einer vernünftigen Werkstatt schon ein Drittel von den 4000€ los. Und wenn ich überlege das die meisten Werkstätten ein Stundenverrechnungssatz von über 100€ haben, bin ich bei dem Motor bei einer vernünftigen Diagnose 200-300 Euro los. Klar dann weiß ich was kaputt ist, aber ich mach dann lieber nach und nach alles neu und Versuche selbst auf die Lösung zu kommen. Ich möchte die Technik die ich fahre ja auch verstehen, klingt ziemlich doof der Satz, aber ist son Tick von mir. Ich möchte mein Auto quasi in und auswendig kennen.
Klappt nicht immer, aber bisher bin ich ganz gut damit gefahren. Nur bei diesem Thema bin ich ratlos. Das mit dem Nebeltest bzw smoker ist ne mega Sache, ich wohne aber auf nem Dorf, die nächste Stadt ist 100km entfernt, die die hier im kaff sind, kennen das Gerät nichtmal ??
Deine Einstellung ist genau die richtige, bleib am Ball. Ich und einige andere hier im Forum meiden Werkstätten auch wie Vampire das Tageslicht.
Ich hab mir selbst eine für Material im Wert von $15 gebaut. Videolinks und Bilder habe ich erst vorgestern hier wieder mal gepostet (in einem E55 Thema). Kannst sie dir gerne mal ansehen. Ich nutze die Dose regelmäßig um zu diagnostizieren. Meine aktuelle Revision meiner Nebelmaschine hat noch zusätzlich ein Überdruckventil bekommen was man auf den Bildern noch nicht sieht.
Hast du dir mal den Kabelbaum unterhalb des Turbo in der Plastikwanne angeschaut?
Bei mir hatte sich dort Öl von dem undichten Geweih abgelegt und so zu einem Kabelbrand geführt.
Da der Turbo mittlerweile ja wohl ausscheidet Tippe ich auf ein elektronisches Problem, wozu ich auch das MSG zählen würde. Ich habe als ich das Problem mit dem Kabelbrand hatte auch das MSG zur Prüfung versendet und erst danach war der Kabelbaum dran, der zu 1/3 zusammen geschmort war. Ich würde da mal nachschauen wie die Kabel ausschauen, weil es schnell gemacht ist.
Hallo.
1.Was mir zu dem Thema noch einfällt,hast den DPf mal ausgebaut und sichtgeprüft?Gebrochen?Dann legt er nämlich auch Ladeluftfehler ab,weil Abgasgegendruck zu hoch und er kriegt den Ladedruck nicht rein.
2.Hast mal den Motorleitungssatz auf Scheuerstellen geprüft und durchgemessen?Weil komplett neuer Lader,angeblich alles dicht und sofort selber Fehler,halte ich für unwahrscheinlich.Den Anschluss EKAS mit durchmessen.Ekas und TBL liegen nämlich auf der selben Z Hülse.Das heisst das MSG kann nicht differenzieren welches jetzt das schadensverursachte Teil ist.
3.Motorsteuergerät defekt.Es müssen ja nicht immer die Komponenten sein,die fehlerfaft sind.Ist zwar selten,aber ist auch schon vorgekommen.
Gruss fischmekki
@klausram, ich bewundere deine Idee mit dem Drosselklappenreiniger, ich glaube ich werde es bei mir auch so auf kurz oder lang machen, wenn ich die Problematik gefunden habe. Den Kabelbaum habe ich mir schon angeschaut. Der war zwar etwas ölfeucht, aber noch intakt. Kabelbäume sind ja immer sone Sache. Kenne das Spielchen noch von meinem w140 500er. Da durfte ich den auch einmal erneuern. Ich werde über die Feiertage alles nochmal zerlegen und schauen. Ich bin momentan zum Glück nicht auf ihn angewiesen. Momentan hat er 389.000km runter und ich will mindestens die 500.000 knacken, eher mehr. Bei 500.000 bekommt er eine Getriebeüberholung und dann sollten der 1.000.000km nichts mehr im Wege stehen. Es ist eine Hassliebe ?? DPF habe ich noch nicht gecheckt, da er sich normal regeneriert, keine weißen Spuren an den Endrohren sind und auch nichts klappert oder rasselt. Habe auch schon überlegt den DPF gegen eine Attrappe zu ersetzen, aber da werde ich mich erst noch weiter mit der Thematik DPF befassen. (Über Legalität geht's mir da nicht, das ist mir egal)
Habe vor kurzem DPF leergeräumt und AGR deaktiviert, zusammen mit einer Software Optimierung.
Der Verbrauch ist dadurch um etwa 1 Liter gesunken, die Temperatur ist gleich geblieben.
Zitat:
@klausram schrieb am 24. Dezember 2021 um 14:08:42 Uhr:
Habe vor kurzem DPF leergeräumt und AGR deaktiviert, zusammen mit einer Software Optimierung.
Der Verbrauch ist dadurch um etwa 1 Liter gesunken, die Temperatur ist gleich geblieben.
Softwareoptimierung möchte ich auch noch machen, inkl. AGR Deaktivierung. Nur möchte ich das erst machen, wenn das Getriebe instand gesetzt hab. es schaltet zwar gut, aber man merkt ihm seine Kilometer an. Ich denke die Optimierung wäre eher kontraproduktiv für das Getriebe wenn es nicht mehr das beste ist. Mir geht's da an sich nicht um die mehr Leistung, das ist ein netter positiver Nebeneffekt, aber ich denke es ist nicht das schlechteste für den Motor. Früher gabs ja auch keine DPF's und AGR's und die Motoren haben ohne Probleme 500.000 km gemacht. Ich habe auch schon überlegt auch ein Oil Catch einzubauen, so wie du es gemacht hab. Nur überlege ich noch wie ich das am besten mache, das es so original wie möglich aussieht.
Mein Getriebe hat jetzt 452.000 Km gelaufen mit Getriebespülungen alle 60.000km.
Das Auto wurde über die gesamte Zeit immer auch im Vollastbereich bewegt, was bei 4000 U/min kein Problem ist.
Das Getriebe ohne Ausfallerscheinungen überholen zu lassen, finde ich des guten zu viel, da Erfahrungsgemäß bisher alle Teile außer dem Kabelbrand des Motors alles vorher beginnt mucken zu macht. Ich denke das der Wandler bzw. die Scheiben verschleißbedingt als erstes ein Problem werden, um das ich mich kümmern werde, wenn es soweit ist. Bis dahin werde ich gelegentlich die BMW 330d Fahrer mit der neu gewonnenen Kraft ärgern.
Mein getriebe muckt wenn er kalt ist. Er schaltet vom zweiten in den dritten ziemlich ruppig, trotz ölwechsel alle 70.000km. mit deinem Kabelbrand habe ich gelesen, das ist ne harte Nummer, aber zum Glück ist nicht mehr passiert ?? 330d ist auch nicht verkehrt, welche Baureihe ?
Hier mal ein Bild von meinem Dicken. Nur jetzt mit E63 Stoßstange, weil ich die optisch schöner finde. Und der Grill ist wieder silber. Nächstes Jahr möchte ich mir noch die AMG Styling 3 Felgen in 18" zulegen. Finde die echt passend zum Auto.
Schaut super aus!
Du hast wie ich sehe auch die Windabweiser von ClimAir wie ich verbaut.
Der BMW sollte dieser gewesen sein.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Also ich habe jetzt nochmal alles überprüft zwecks Kabelbaum. Optisch sieht jedes einzelne Kabel unter dem turbo gut aus. Klar paar Ölspuren dran, aber keine Isolierung defekt oder brüchig oder sonst was. Ich habe das Gefühl das ich beim anfahren die volle Leistung habe und die Leistung erst so ab 40-50kmh weniger wird. Ab 100kmh kommt der Fehler p0299 Ladedruck zu gering. DPF würde ich fast sogar ausschließen, sonst hätte er von Anfang an keine Leistung meiner Meinung nach. Im Leerlauf dreht er sauber und zügig hoch ohne stottern oder sonstige Ausfallerscheinungen. beim schnellen beschleunigen genauso. Aber wie gesagt ab rund 50kmh geht ihm die Puste aus.