E 320 CDI Motor ruckelt permanent

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

Ich habe folgendes Problem mit meinem E320cdi MOPF Baujahr 2008 (258.000 km) und komme langsam nicht mehr weiter.

Das Fahrzeug stottert aktuell permanent beim betätigen des Gaspedal.
Zuvor trat das Problem nur beim Kickdown auf und der Motor ging dann sofort in den Notlauf ohne MKL.
Seit dem Kauf im letzten Jahr wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

Ölwechsel
Luftfilter neu
Hirschgeweih samt Dichtung neu
Kurbelgehäuseentlüftung neu
Gehäuseteil der Kurbelgehäuseentlüftung neu
Motorlager neu
Verruste Lambdasonde neu (nach Fehler Lambdasonde Ausfall vor Kat)
Glühkerzen + Steuergerät neu (nach Defekt)
Differenzdrucksensor neu (nach Defekt)
Grüne Dichtung am Ladeluftrohr neu (abgerissen)
Türschlossfeder neu (gebrochen)
Kraftstoff Filter neu
Duoventil neu (heiße Luft im Fond)

Das Fahrzeug ist jetzt seit einem Jahr in meinem Besitz und raubt mir den Verstand.

Gestern habe ich den Ladedrucksteller überprüft und festgestellt, das dieser schon getauscht wurde. (Leider ohne G-Nummer auf dem Gehäuseteil) Beim zusammenbauen habe ich am Ladeluftrohr die grüne Dichtung erneuert, da diese gerissen war. Danach bin ich ohne Probleme zum Spätdienst und wieder zurück nach Hause. (ca. 50km)
Als ich eben zum tanken gefahren bin, merkte ich auf der Landstraße einen kurzen Schlag beim beschleunigen. Nach dem tanken ruckelt der Koffer plötzlich wie verrückt ohne Notlauf. Die Drehzahl schwankt hin und her, sobald ich Gas gebe. (Motor aus und wider an = das selbe Problem)

Was kann das sein und wo kann ich ansetzen? Luftleitung, AGR, Turbo oder Ladedrucksteller?
Die Fehlermeldung "Ladedrucksteller Komponente defekt" ist auch ab und zu im Fehlerspeicher zu finden. (nach Notlauf ohne MKL)

Anbei die Bilder vom Ladedrucksteller. (Kondensator ist heile und die Lötstellen habe ich auch überpruft)

PS: Sorry für den langen Text.

IMG_2022-09-03_13-24-49.jpeg
20220901_152353.jpg
45 Antworten

Motor wird lauter und dumpfer, wenn der DPF sich regeneriert. Normal. Ich würde nie wieder einen LDS alleine tauschen. Dazu gehört immer ein Turbolader 🙂)). Einmal geht es gut 100 mal nicht. Habe damals den Turbolader getauscht und notlauf war weg. Das Ruckel habe ich jedoch seit dem ich das Fahrzeug habe, 7 Jahre und 210tkm 🙂)). Wie schon in vielen anderen threads wurde die Lambdasonde erwähnt. Diese ist bei mir noch die erste (aktuell 320tkm), da ich zu faul bin die schon da vorhandene einzubauen.

Wie oben schon beschrieben, mach den Abgasgegendrucksensor und den Differenzdrucksensor neu!

Sind leicht getauscht und kosten nicht viel. Die kommen früher oder später IMMER! Könnten auch den Fehler beheben.

Lambdasonde muss unbedingt auch neu!

Natürlich könnte man auslesen, die Werte vergleichen usw. Aber ich weiß nicht, ob du das kannst, die nötigen Werkzeuge dazu hast… das alles kostet natürlich auch Zeit.

Deshalb die beiden Sensoren ruhig auf Verdacht erneuern!

Lambdasonde, Differenzdrucksensor und Abgasgegendrucksensor sind alle neu!
Was mich verwundert ist, dass der Vorbesitzer auch schon mal den Differenzdrucksensor getauscht hatte. Dazwischen lag ein Jahr und vor einem Jahr hab ich diesen auch getauscht, da die Werte nicht plausibel waren.

Wenn ich den Turbo wechseln lasse muss ich unbedingt wissen, ob die Ansaugbrücke gewechselt wurde. Im gleichen Atemzug würde ich den Ölkühler neu machen, aber dort weiß ich auch nicht ob dieser schon neu ist. Gibt es da Hinweise, außer die Farbe des Dichtringes?

Was mir heute aufgefallen ist:

Ölflecke auf dem Parkplatz
leicht erhöhter Ölstand
Motor schüttelt sich im Stand bei ca. 2000u/min
Ölspuren in Fahrtrichtung rechts (Höhe AGR & Differenzdrucksensor), sogar an der Motorhaube zu sehen - Wo kann denn dort Öl austreten?

Das ruckeln bzw. stottern ist übrigens extrem! Nahezu nicht mehr fahrbar.
Bin heute mit Tempomat 80 über die Umgehungstraße und nach 20km - 25km fing er wirklich bei jeder kleinsten Beschleunigung an zu stottern, aber ohne Notlauf!

Zitat:

@Dynastie90 schrieb am 22. September 2022 um 18:12:49 Uhr:


Lambdasonde, Differenzdrucksensor und Abgasgegendrucksensor sind alle neu!
Was mich verwundert ist, dass der Vorbesitzer auch schon mal den Differenzdrucksensor getauscht hatte. Dazwischen lag ein Jahr und vor einem Jahr hab ich diesen auch getauscht, da die Werte nicht plausibel waren.

Wenn ich den Turbo wechseln lasse muss ich unbedingt wissen, ob die Ansaugbrücke gewechselt wurde. Im gleichen Atemzug würde ich den Ölkühler neu machen, aber dort weiß ich auch nicht ob dieser schon neu ist. Gibt es da Hinweise, außer die Farbe des Dichtringes?

Was mir heute aufgefallen ist:

Ölflecke auf dem Parkplatz
leicht erhöhter Ölstand
Motor schüttelt sich im Stand bei ca. 2000u/min
Ölspuren in Fahrtrichtung rechts (Höhe AGR & Differenzdrucksensor), sogar an der Motorhaube zu sehen - Wo kann denn dort Öl austreten?

Das ruckeln bzw. stottern ist übrigens extrem! Nahezu nicht mehr fahrbar.
Bin heute mit Tempomat 80 über die Umgehungstraße und nach 20km - 25km fing er wirklich bei jeder kleinsten Beschleunigung an zu stottern, aber ohne Notlauf!

Bei meinem hatte ich auch Ölflecke auf dem Parkplatz da wurde mir vom freundlichen gesagt, dass es die Dichtungen vom Ölkühler sind. Habe darauf hin die Dichtungen und den Ölkühler gewechselt und das Problem bestand immer noch. Im Endeffekt als der Turbo mir um die Ohren geflogen ist, kamen ein befreundeter Mechaniker und ich auf den Entschluss dass, die Ölflecke vom Turbo kamen, weil der anscheinend Öl geschmissen hat.

Bis auf den erhöhten Ölstand, klingt das alles nach dem Turbolader meiner Meinung.
Der Turbolader ist ja auch ein bekanntes Problem beim OM642.

Ähnliche Themen

Ich habe gestern mal das fauchen aufgenommen:

https://www.youtube.com/shorts/d11zi8ZBjWw

Ebenso habe ich festgestellt das der Motor bei einer gewissen Drehzahl hängt & sich schüttelt:

https://www.youtube.com/watch?v=B4bLEObaZuM

Sorry für die schlechte Videos =)

@Nuvo519 Wo kann denn der Turbo das Öl raus drücken?
Ich denke über einen neuen Turbo komme ich nicht hinweg, aber die Frage stellt sich für mich immer noch:
Ölkühler, EKAS + Gestänge und Ansaugbrücke mitmachen oder nur den Turbo? Instandsetzen ja oder nein...
Woran kann ich erkenn ob schon etwas erneuert wurde?

Das sind halt die Fragen, die man dem Verkäufer stellen sollte. Ansonsten heißt es, selber tauschen und dann wissen was getauscht wurde. Tauschen, wie die viele Profis hier sagen würden, erst nach einer korrekten Diagnose, ansonsten macht das Auto bald kein Spaß mehr und wird zum Fass ohne Boden. Der Ölkühler selber geht normalerweise nie kaputt, nur die alten Dichtungen, die man durch lila ersetzen sollte. Daher kannst du schlecht sehen, ob das gesamte Kühler gewechselt wurde, oder halt nur Dichtungen, wie bei mir. Wenn man Turbo tauschen muss, dann worsening lie persönlich die Arbeit einmal machen und gleich den Ölkühler abdichten. Ekas, wenn sein muss und im Öl ertränkt ist. Ansonsten Luftleitungen reinigen, da wirst du schon sehen wie verkokkst das Ganze sein kann. Drosselklappe prüfen, ob diese einwandfreie Funktion hat, Stotter kann auch davon kommen. Defekte motorlager sind auch der Übeltäter für das aufschaukeln……

@viky Diese Fragen konnte er mir leider nicht beantworten, weil er das Fahrzeug nicht lange besessen hat. Nach Glykolverseuchung im Getriebe wollte er das Fahrzeug wieder los werden.
Klar ohne Diagnose tausche ich nicht sinnlos umher. Es wäre nur ärgerlich, wenn die Ölkühlerdichtung schon gemacht wurde und ich da nochmal bei gehe.

Habe mich gestern nach hause gequält mit Max. 1500u/min. Fahrzeug baut keine Leistung mehr auf. Man hört den Turbo aber es passiert nichts. MKL im übrigen weiter aus.

Dann tippe ich auf den Turbolader, müsste jedoch der Fehker doch hinterlegt werden…. Bei mir war mind 1 immer da. Bei intensivem und kontinuierlichen Rückeln kam der zweite Fehler hinzu. Schauende die Flächen im Bereich der Verdichterräder an, evtl kann man welche schleifspuren sehen. Kann sein, dass ab dem gewissen Druckaufbau die Schaufeln sich doch verkannten… ob Ölkühler leckt, kannst du gewiss am Motorblock unten sehen, wo eine kleine Bohrung solch eine Auskunft geben kann, wenn da Öl austritt…. Aber wie schon erwähnt wurde, kann auch vom Leck aus dem Bwreich des Geweihs kommen. Hierzu Bau Geweih und Dieselfilter aus. Soweit du dann Richtung Ölkühler schauen kanns, Versuch mit der Lampe reinzuschauen… wenn du da frisches Öl (flüssig) siehst, vorausgesetzt unterhalb des Geweihs alles trocken ist, so kann das zu 90% der Kühler sein

Habe heute morgen mal nachgeschaut. Kaum frisches Öl beim Ölkühler zu sehen, nur altes dreckiges Öl (wahrscheinlich von der Dichtung am Hirschgeweih, die damals defekt war) und kein axiales Spiel der Welle, keine Beschädigung, alles wie sonst auch. Als das Fahrzeug "kalt" gestartet wurde, lief alles tadellos. Nach einer Probefahrt wurde die Leistung schleichend weniger und der Motor lief rauher und dumpfer. Dann setzte der Turbo nicht mehr ein, aber es war kein Notlauf! Er ließ sich bis oben drehen ohne Probleme. Nach erneutem starten (nach 30km Fahrt) wieder das selbe Spiel wie zuvor. Turbo wieder hörbar, aber Begrenzung bei 1500u/min + ruckeln ab dieser Drehzahl.
Fehler hatte ich mehrere, da ich zuvor etwas probiert habe:

AGR (durch Stecker abziehen)
Differenzdrucksensor (durch Stecker abziehen)
Lambdasonde vor Kat
& Abgasgegendruck zu hoch

Habe heute nochmal mit Turbopfalz telefoniert und die meinten, dass die VTG-Verstellung verkokt sein könnte und bei Wärme nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Ich werde jetzt den Turbo einsenden, die Dichtung samt Ölkühler tauschen, die Krümmer prüfen und die EKAS mit Gestänge wechseln.
Wird zwar nicht billig, aber eine andere Wahl bleibt mir wohl kaum. Würde es auch gerne selber machen, aber die Problematik mit dem Ölkanal ist mir zu heiß, daher geht der Koffer zur freien Werkstatt.

Am besten zur MB Taxiwerkstatt…würde nicht einer normalen Freien abgeben…. Agr abziehen ist Quatsch, genau wie die anderen Sensoren trennen… das ist normal dass die Fehler dadurch abgelegt werden. Beim agr Stecker ab wird der Turbolader keinen Druck aufbauen

Ich habe ähnliche Probleme wie du und schon viel versucht, bin aktuell knapp in der Zeit und kann hier nicht die ganze Geschichte wiedergeben. Eventuell können wir uns telefonisch austauschen? Falls wir schlauer werden, können wir das Forum updaten. Ich habe dir eine private Nachricht geschrieben.

Zitat:

@Dieselfan642 schrieb am 10. Oktober 2022 um 12:20:47 Uhr:


Ich habe ähnliche Probleme wie du und schon viel versucht, bin aktuell knapp in der Zeit und kann hier nicht die ganze Geschichte wiedergeben. Eventuell können wir uns telefonisch austauschen? Falls wir schlauer werden, können wir das Forum updaten. Ich habe dir eine private Nachricht geschrieben.

Ich melde mich bei Gelegenheit bei Dir!

Also,
man kann den LDS nicht anlernen wie jemand behauptet.
Der Druck Sensor links neben der AGR kann auch las Neuteil defekt sein! hatte ich schon
Taxi Werkstätten haben bestimmt viele V6 cdi in der Kundschaft.....!??
Die HD pumpe kann auch Diesel ins öl bringen wenn sie einen weg hat.
KM stimmen ??
Gruß Franke

@w246 natürlich kann man den LDS separat anlernen. Das System lässt es logischerweise nur während der Fahrt zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen