E 320 CDI Motor ruckelt permanent
Moin,
Ich habe folgendes Problem mit meinem E320cdi MOPF Baujahr 2008 (258.000 km) und komme langsam nicht mehr weiter.
Das Fahrzeug stottert aktuell permanent beim betätigen des Gaspedal.
Zuvor trat das Problem nur beim Kickdown auf und der Motor ging dann sofort in den Notlauf ohne MKL.
Seit dem Kauf im letzten Jahr wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Ölwechsel
Luftfilter neu
Hirschgeweih samt Dichtung neu
Kurbelgehäuseentlüftung neu
Gehäuseteil der Kurbelgehäuseentlüftung neu
Motorlager neu
Verruste Lambdasonde neu (nach Fehler Lambdasonde Ausfall vor Kat)
Glühkerzen + Steuergerät neu (nach Defekt)
Differenzdrucksensor neu (nach Defekt)
Grüne Dichtung am Ladeluftrohr neu (abgerissen)
Türschlossfeder neu (gebrochen)
Kraftstoff Filter neu
Duoventil neu (heiße Luft im Fond)
Das Fahrzeug ist jetzt seit einem Jahr in meinem Besitz und raubt mir den Verstand.
Gestern habe ich den Ladedrucksteller überprüft und festgestellt, das dieser schon getauscht wurde. (Leider ohne G-Nummer auf dem Gehäuseteil) Beim zusammenbauen habe ich am Ladeluftrohr die grüne Dichtung erneuert, da diese gerissen war. Danach bin ich ohne Probleme zum Spätdienst und wieder zurück nach Hause. (ca. 50km)
Als ich eben zum tanken gefahren bin, merkte ich auf der Landstraße einen kurzen Schlag beim beschleunigen. Nach dem tanken ruckelt der Koffer plötzlich wie verrückt ohne Notlauf. Die Drehzahl schwankt hin und her, sobald ich Gas gebe. (Motor aus und wider an = das selbe Problem)
Was kann das sein und wo kann ich ansetzen? Luftleitung, AGR, Turbo oder Ladedrucksteller?
Die Fehlermeldung "Ladedrucksteller Komponente defekt" ist auch ab und zu im Fehlerspeicher zu finden. (nach Notlauf ohne MKL)
Anbei die Bilder vom Ladedrucksteller. (Kondensator ist heile und die Lötstellen habe ich auch überpruft)
PS: Sorry für den langen Text.
45 Antworten
@221s420cdi Also ich hab unter Xentry "Bauteile anlernen" nichts vom Ladedrucksteller gesehen zum anlernen... Muss man diesen überhaupt anlernen nach Austausch?
Zitat:
@Dieselfan642 schrieb am 11. Oktober 2022 um 15:34:17 Uhr:
@221s420cdi Also ich hab unter Xentry "Bauteile anlernen" nichts vom Ladedrucksteller gesehen zum anlernen... Muss man diesen überhaupt anlernen nach Austausch?
Servus
ich auch nicht, kenne nur Ansteuerung . Hatte nach etlichen LDS Tauschaktionen nie probleme, auch nicht
bei denen aus China- wo übrigens auch die meisten OEMs ihr zeug machen lassen.
Gruß Fanke
@Dieselfan642 muss nicht unbedingt aber das Auto braucht eine ganze Ecke bis der sich selber anlernt, ein Meister von der Sprinter Abteilung hatte Mal zu mir gemeint dass die fein eingestellt erst ab 1000km fahrt sind...auch spürbar wenn man einen neuen LDS verbaut hat und man bergab fährt und das Getriebe runterschaltet dann Pendelt der immer Rum. Ob xentry die Funktion hat weiss ich nicht da ich ein Launch habe und das System will dann halt Mal auf die Autobahn, dann Mal Gänge runterschalten etc...geht halt um einiges schneller
Ob xentry die Funktion hat weiss ich nicht
Servus,
nur weil das einer erzählt, sagt das doch nix aus. und wenn jemand begriffen hat, wie das Gestänge am LDS rumwackelt, wird der niemals das "Fein " verwenden.
Der LDS weis garnix, er bekommt nur arbeitsbefehle und Teilt diese Mit anderen Steuergeräten.
Deshalb kannn der nur Angesteuert werden, sonst nix.
Gruß Franke
Ähnliche Themen
Zitat:
@w246 schrieb am 12. Oktober 2022 um 13:19:17 Uhr:
Ob xentry die Funktion hat weiss ich nichtServus,
nur weil das einer erzählt, sagt das doch nix aus. und wenn jemand begriffen hat, wie das Gestänge am LDS rumwackelt, wird der niemals das "Fein " verwenden.
Der LDS weis garnix, er bekommt nur arbeitsbefehle und Teilt diese Mit anderen Steuergeräten.
Deshalb kannn der nur Angesteuert werden, sonst nix.
Gruß Franke
Schaut hier mal. In dem Video wird gezeigt, dass man den getauschten Ladedrucksteller anlernen muss.
Ab min. 7:16. Das ganze Video ist aber auch sehr interessant.
Schaut hier mal. In dem Video wird gezeigt, dass man den getauschten Ladedrucksteller anlernen muss.
Ab min. 7:16. Das ganze Video ist aber auch sehr interessant.
https://www.youtube.com/watch?v=oArGni86sC8
DAS IST NICHT DEIN ERNST!
der macht genau das was ich sagte. Es wird nur das Gezeigt , nichts anderes!
Manipulatives Geschwätz.
Gruß Franke
Kleines Update nach Krankheit und 4 wöchigen Reha:
Habe auf anraten meines Mechanikers erstmal nur den Turbo ausgebaut und eingeschickt.
Dort wurde ein Lagerschaden sowie eine verkokte VTG festgestellt.
Das Problem allerdings ist tatsächlich der neue Ladedrucksteller, der einen zu hohen Bereich der VTG ansteuert. Der LDS wurde nun auf den überholten Turbo eingestellt und angepasst.
Wenn ich den Turbo eingebaut habe melde ich mich wieder.
Im übrigen:
Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich günstig an eine Abdeckung vom Kabelbaum komme? Beim Ausbau musste ich feststellen, dass das heiße Öl alles zerstört hat und die Kabel frei liegen.
Update:
Den Generalüberholter Turbo mit angelernten Ladedrucksteller habe ich eingebaut und das Auto läuft hervorragend seit einigen 100km!
Kein Notlauf, kein Stottern und kein "schnattern" mehr. Danke für alle mithelfenden.
PS: Der Ladedrucksteller MUSS zum Turbolader passen und eingestellt werden!!!
PS
NEIN! der LDS muss zum Turbo passen, aber der steller stellt nur das, was er von ausen (MSG) gesagt bekommt!
man kann den nicht anlernen, das geht aus dem viedeo klar hervor , auch wenn er etwas anderes behauptet.
gruß Franke
So jetzt muss ich hier nochmal nach Hilfe bitten.
Der Hobel raubt mir den letzten Nerv und steht mehr als er fährt.
Das ärgert mich enorm, da ich recht gerne mit dem Fahrzeug fahre.
Jetzt bin ich ca. 500km gefahren und der Motor lief auch wunderbar, aber nach einer erneuten Sichtprüfung bemerkte ich, dass etwas viel Öl aus der Geräuschkapsel (zwichen Turbo & Ladeluftkühler) austrat..
Danach habe ich den Motorölstand gecheckt und war geschockt. Es war viel zu viel drinnen. Geprüft habe ich nach 10min bei heißem Motor, Messstab abgewischt und 3sek nach einfuhr gewartet.
Auch in den Auspuffendrohren lief etwas Suppe herraus.
Aber seht selbst. Meine Frau konnte etwas verbrannten Geruch wahrnehmen. Ich konnte leider nicht riechen.. (Bin Allergiker und hab ständig die Nase dicht) Auch der Öldeckel roch nach Aussage meiner Frau nicht nach Diesel.
Vor dem Turboausbau habe ich einen Öltest gemacht und da war minimal Kraftstoff im Öl.
Kurbelgehäuseentlüftung ist neu und Turbo ist ja überholt worden. Regeneriert wurde 1x, gefahren bin ich viel Landstraße wenig Stadtverkehr, keine Vollastfahrten.
Nun kann es ja nur noch an den Injektoren liegen oder was gilt es noch zu prüfen?
Der Hobel bleibt jetzt stehen und ich lasse jetzt das Öl wechseln, mit Diagnosegerat auslesen, bis minimum auffüllen und dann mache ich einen Termin beim Bosch Diesel Service, um die Injektoren prüfen zu lassen.
Gibt es irgendwas, was ich sonst noch tun kann oder gibt es ein anderes Indiez außer den Injektoren? Auffällig waren diese bisher nämlich nicht. (keine Fehlereinträge, Verbrauch bei ca. 8,5l, Motorlauf war bislang auch gut)
Ich hoffe auf ein paar Tipps von euch, da ich das Fahrzeug dringend benötige.
Gruß Patrick
Hm, dein Ansatz ist schon richtig. Am Auspuff muss nicht unbedingt Öl sein, wenn, dann wäre auch DPF und Vorkat betroffen. Kann aber auch Wasser mit Ruß an den Töpfen sein. Bei mir sind die endtöpfe jedoch sauber, auch beim abwischen nichts zu sehen (340tkm). Dass so viel Öl aus dem Turbo austritt ist mMn ungesund. Wurde der Lader richtig eingebaut und alles neu abgedichtet? Wo Stamm der Lader her? Sind alle Injektoren dicht? Dann kann man ja die Werte auslesen, bevor ausbauen und wegschicken.
Hast du schon mal den Dieselkraftstofffilter getauscht?
Zitat:
@emers3208 schrieb am 5. April 2023 um 23:33:20 Uhr:
Hast du schon mal den Dieselkraftstofffilter getauscht?
Ja, der is auch schon neu