E 320 CDI Motor ruckelt permanent

Mercedes E-Klasse S211

Moin,

Ich habe folgendes Problem mit meinem E320cdi MOPF Baujahr 2008 (258.000 km) und komme langsam nicht mehr weiter.

Das Fahrzeug stottert aktuell permanent beim betätigen des Gaspedal.
Zuvor trat das Problem nur beim Kickdown auf und der Motor ging dann sofort in den Notlauf ohne MKL.
Seit dem Kauf im letzten Jahr wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

Ölwechsel
Luftfilter neu
Hirschgeweih samt Dichtung neu
Kurbelgehäuseentlüftung neu
Gehäuseteil der Kurbelgehäuseentlüftung neu
Motorlager neu
Verruste Lambdasonde neu (nach Fehler Lambdasonde Ausfall vor Kat)
Glühkerzen + Steuergerät neu (nach Defekt)
Differenzdrucksensor neu (nach Defekt)
Grüne Dichtung am Ladeluftrohr neu (abgerissen)
Türschlossfeder neu (gebrochen)
Kraftstoff Filter neu
Duoventil neu (heiße Luft im Fond)

Das Fahrzeug ist jetzt seit einem Jahr in meinem Besitz und raubt mir den Verstand.

Gestern habe ich den Ladedrucksteller überprüft und festgestellt, das dieser schon getauscht wurde. (Leider ohne G-Nummer auf dem Gehäuseteil) Beim zusammenbauen habe ich am Ladeluftrohr die grüne Dichtung erneuert, da diese gerissen war. Danach bin ich ohne Probleme zum Spätdienst und wieder zurück nach Hause. (ca. 50km)
Als ich eben zum tanken gefahren bin, merkte ich auf der Landstraße einen kurzen Schlag beim beschleunigen. Nach dem tanken ruckelt der Koffer plötzlich wie verrückt ohne Notlauf. Die Drehzahl schwankt hin und her, sobald ich Gas gebe. (Motor aus und wider an = das selbe Problem)

Was kann das sein und wo kann ich ansetzen? Luftleitung, AGR, Turbo oder Ladedrucksteller?
Die Fehlermeldung "Ladedrucksteller Komponente defekt" ist auch ab und zu im Fehlerspeicher zu finden. (nach Notlauf ohne MKL)

Anbei die Bilder vom Ladedrucksteller. (Kondensator ist heile und die Lötstellen habe ich auch überpruft)

PS: Sorry für den langen Text.

IMG_2022-09-03_13-24-49.jpeg
20220901_152353.jpg
45 Antworten

Zitat:

@viky schrieb am 5. April 2023 um 23:15:08 Uhr:


Hm, dein Ansatz ist schon richtig. Am Auspuff muss nicht unbedingt Öl sein, wenn, dann wäre auch DPF und Vorkat betroffen. Kann aber auch Wasser mit Ruß an den Töpfen sein. Bei mir sind die endtöpfe jedoch sauber, auch beim abwischen nichts zu sehen (340tkm). Dass so viel Öl aus dem Turbo austritt ist mMn ungesund. Wurde der Lader richtig eingebaut und alles neu abgedichtet? Wo Stamm der Lader her? Sind alle Injektoren dicht? Dann kann man ja die Werte auslesen, bevor ausbauen und wegschicken.

Den Lader habe ich nach Mercedes Vorgabe eingebaut und alle Dichtungen und Schrauben sind neu gekommen. Dicht ist es auch an allen Stellen, außer am Geräuschdämpfer, da scheint es etwas undicht zu sein, aber auch hier sind alle Dichtungen neu gemacht. Wird wohl der Dämpfer selber sein.
Der Lader ist original aus dem Fahrzeug und wurde von der Firma Turbolader Pfalz überholt und mit einem neuen Ladesteller versehen, da dieser Probleme machte, weil die VTG verrust war. Ob die Injektoren dicht sind kann ich ehrlicherweise nicht sagen, da es vorher keine Anzeichen gab.

Ich vermute, dass irgendwo Kraftstoff eintritt, da der Kühlmittelstand unverändert ist und kein Öl aufweist. Da ich jetzt soviel Öl im System habe wird das Öl sicher in den Ladedruckbereich und Abgasbereich gepresst, wo es natürlich nicht hingehört.
Komischerweise ist es jetzt erst nach dem Turboladerwechsel so extrem geworden. Vorher war es auch schon etwas ölig im Ladelufttrackt, aber das war noch überschaubar. Jetzt ist es ja extrem geworden, aber die Frage ist, von wo es kommt.
Das Fahrzeug steht seit gestern in der Werkstatt und ich lasse die Injektoren mal prüfen und dann schauen wir weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen