E 320 CDI MOPF - stark erhöhter Verbrauch. Nur unglückliche Kombination aus diversen Ursachen?
Hallo zusammen,
nachdem mich mein S211 E320CDI bisher immer mit sehr guten Verbrauchswerten verwöhnt hat, ist das seit ca. 4 Wochen vorbei.
Im bisherigen Fahrprofil lag ich im Sommer immer so um die 6,5-7 Liter, bei langen Autobahnetappen auf beschränkten Autobahnen auch noch deutlich drunter. Selbst letzten Winter war ich mit 245er Winterreifen maximal mit 8 Litern unterwegs.
Bis Ende Oktober diesen Jahres war mein Fahrprofil relativ gleichmäßig: wg. Fahrgemeinschaft immer wechselweise eine Woche 2x65km täglich unter der Woche, davon je 5km Stadt, 15 Landstraße und 45 Autobahn (auf 130 beschränkt) und dann eine Woche mit je 2x8km Landstraße täglich. Am Wochenende kamen meist nur ein paar Landstraßenkilometer mit Streckenlängen zwischen 15 und 25km dazu.
Seit November kann ich durch einen Umzug meines Arbeitgebers nicht mehr sinnvoll Auto fahren. Deswegen steht der Benz werktags in der Garage und wird nur noch am WE für Einkäufe und sonstige Privatfahrten genutzt. Mir war klar, daß das den Verbrauch hochtreiben würde, allerdings nicht so massiv. Die Strecken, die ich momentan fahre, sind alle zwischen 15 und 25 Kilometer. Dabei hin und wieder auch Touren in die Stadt. Langstrecken auf der AB sind die absolute Ausnahme geworden.
Folgendes hat sich also verändert:
- geändertes Fahrprofil (Beschreibung oben)
- Umrüstung von völlig abgefahrenen Sommerreifen auf neue Conti WinterContact TS830P MO in 225/55R16 95H
- niedrigere Temperaturen und dadurch Winterdiesel
- Wechsel von Aral SuperTronic 5W30 auf 0W40 im Rahmen einer Inspektion (sollte ja eher einen positiven Effekt haben, wenn überhaupt)
Der Verbrauch liegt aktuell immer über 9 Litern, wenn ein paar km Stadt dabei sind, auch gerne mal bei 11. Tempomat 130 führt zu ca. 7,5 Litern laut Anzeige.
Ist das bei den Gegebenheiten normal? Ich befürchte es fast und tippe auf das Fahrprofil als völlig Diesel-inkompatibel (könnte sich nächsten Sommer wieder ändern, deswegen behalte ich den Wagen erstmal).
Bei der Inspektion (bei Mercedes) vor 2 Wochen war alles in Ordnung; der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen, weil das lt. Meister nur gemacht wird, wenn eine Lampe an ist oder der Kunde irgendeinen Fehler vermutet.
Wie seht ihr das? Einfach "hinnehmen" oder mal beim Freundlichen überprüfen lassen?
Danke,
Joe.
Beste Antwort im Thema
Kenn ich von meinem 320CDI nach starkem Kurzstreckenbetrieb (20x 5 km). Wahrscheinlich soll damit tatsächlich die Bordspannung erhöht werden.
69 Antworten
Kenn ich von meinem 320CDI nach starkem Kurzstreckenbetrieb (20x 5 km). Wahrscheinlich soll damit tatsächlich die Bordspannung erhöht werden.
Hi,
nachdem mich die Zahlen im Bordcomputer doch ziemlich geschockt haben, habe ich gestern getankt (war zwar noch halb voll, aber bei 1,289 konnte ich nicht widerstehen). Ergebnis waren trotz Allem noch gut unter 9 Liter (8,7 oder so).
Also kommt nur der Bordcomputer nicht wirklich mit. 9 Liter sind für den Karren auf Kurzstrecke im Winter mit teilweise Hängerbetrieb ja wirklich nichts Ungewöhnliches.
Joe.
der aus deiner Signatur ?
"2007 Mercedes E320 T CDI S211 Vaeth-Motortuning"
vielleicht haben die letzten beiden Worte da was mit zutun und beeinflussen den Verbrauch ?
Hallo,
das Väth-Tuning ist schon seit Juli 2010 drauf. Das heißt, daß ich bereits einen Winter und 2 Sommer damit gefahren bin.
Der Verbrauch hält sich im Alltagsbetrieb auf Serienniveau. Die Automatik (ebenfalls angepasst) schaltet nun früher, wenn wenig Leistung abgerufen wird, so daß das Drehzahlniveau insgesamt gesunken ist. Das, in Verbindung mit dem natürlich höheren Verbrauch, wenn die Mehrleistung abgerufen wird, hebt sich der Erfahrung nach in etwa auf.
Bei an der Tankstelle gemessenen Werte von teilweise deutlich unter 7 Litern im Sommer kann der Verbrauchs-Effekt durch das Tuning jedenfalls so negativ nicht sein (siehe Spritmonitor).
Statt der befürchteten 10-11 Liter, die der Bordcomputer angezeigt hatte, kamen jetzt an der Tanke auch "nur" 8,7 raus. Für Kurzstrecke im Winter okay und wie die anderen hier bestätigen - auch ohne Tuning in dem Rahmen.
Joe.
Ähnliche Themen
Hallo, der letzte Eintrag ist zwar schon lange her aber ich hätte auch etwas zu diesem Thema.
Bin seit kurzem Besitzer von E320 cdi T MOPF, ich komme auf ca. 11l, wenn ich den Wagen trage komm ich grad mal auf 9,3l, darunter eigentlich nicht. Gemessen 50% Stadt 50% Autobahn (140km/h Tempomat)
Mir Scheit aber trotzdem der verbrach zu hoch zu sein. Da hier teilw. Verbrauchswerte bei 8l vorkommen!?
50% der Kilometer Stadt oder die halbe Zeit?
Mit dem OM 642 im S211 muss man bei Tempomat 100, warmem Motor, ebener Autobahn und Windstille mit Serienbereifung auf längere Strecken auf rund 6,5 l kommen. Einfach mal während der Fahrt den Bordcomputer zurücksetzen und 20+ km so in die eine Richtung und dann zurück dahingleiten (das eliminiert Windeinflüsse und Gefälle).
Stadtverkehr ist nicht mit Stadtverkehr vergleichbar, da gibt es zuviele zu große Einflussgrößen.
Hi,
kann mich da Austro-Diesel nur anschließen.
Die Werte erscheinen mir auf den ersten Blick etwas hoch. Wenn aber ziemlich dicke Schlappen drauf sind, Du in einer bergigen oder hügeligen Region unterwegs bist, der Wagen draußen steht (also morgens sehr kalt ist) und dazu noch wenige Langstrecken bekommt, können die Werte hinkommen.
Bei mir hat es sich jetzt so eingependelt:
mit Sommerreifen (225er):
Autobahn 130: 6,5 bis 6,8 Liter
Anhängerbetrieb (Hänger 2,5m hoch und ca. 1500kg schwer): gute 9 Liter bei max. 100km/h
Autobahn 160: 7 bis 7,5 Liter
Auobahn Vollgas (da, wo es halt geht): bis 20 Liter
Überland im hügeligen Gelände (Donnersberg/ Hunsrück): knapp unter 7 Liter
Stadt: 7,5 bis 11 (je nach dem, was man als Stadt definiert. Die 11 sind Stop&Go in Frankfurt und die 7,5 seh ich eher mal in der Kleinstadt um die Ecke)
mit Winterreifen (ebenfalls 225er) immer mind. 0,5 Liter mehr. Wenn es sehr kalt ist, ebenfalls nochmal bis 0,5 Liter mehr.
Das sind wohl einfach die Werte, die man bei einem (in meinem Fall) inzwischen fast 8 Jahre alten und über 150tkm gelaufenen Wagen hinnehmen muß, wenn man dazu noch gute 2 Tonnen Gewicht bewegt und etwas Leistung haben will.
Gruß,
Joe.
Ich kann Joes Werte nur bestätigen.
Bei mir kommt zb erschwerend hinzu, dass im kalten Halbjahr keine langen Lustfahrten cruisend verbrauchssenkend mitspielen, sondern im Gegenteil zuviele Notkurzstrecken, wo das Rad doch zu lästig wäre.
Schneematsch hat offenbar hohen Rollwiderstand zur Folge, sodass bei einer 250 km-Tour mit 60 km/h über die Autobahn dennoch 7,6 l herauskamen. ..
Hallo Leute,
ich habe letzte Woche den E 320 CDI Kombi vor-Mopf (BJ 2004) von meinem Vater übernommen und bin etwas über den Verbrauch erstaunt.
Mein alter Vater hat den Wagen eigentlich 150.000 km im Berliner-Stadtverkehr spazieren gefahren und nun liegt der normale Stadtverbrauch zwischen 12-14 l /100 km. Das war sicherlich nicht immer so, wenn ich an früher denke.
Wenn man mal die Drehzahl etwas höher gehen lässt, stößt der Wagen auch eine ordentliche Rußwolke aus.
Am Freitag fahre ich ins Umland und habe vor, ein wenig die Ventile "freizublasen". Ist das damit evtl. schon behoben?
Über hilfreiche Beiträge würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Wohl kaum. Wenn ein Injektorschaden vorliegt kannst du ihm so u.U. auch gleich das Licht ausblasen.
Das heißt ich soll lieber gleich zum Service fahren? Würde so ein Injektorschaden nicht angezeigt werden?
Zitat:
@Bronco2000 schrieb am 9. Juli 2015 um 23:43:16 Uhr:
Das heißt ich soll lieber gleich zum Service fahren? Würde so ein Injektorschaden nicht angezeigt werden?
Hallo, ein injektor schaden kannst du äußerlich sehen wenn du die
Abdeckung weg nimmst oder er ist innerlich undicht und er tropft nach.
Was macht der Wagen den sonst außer der qualm?
Hasst du einen Partikel Filter? -
Partikelfilter ist drin. Der Wagen läuft ganz normal, ruhig und sauber. Mir ist nur aufgefallen, dass er eigentlich damals nicht so viel verbraucht hat und dass er beim Kickdown Russ ausstösst, sonst nicht.
Wie gesagt, der Wagen wurde in den letzten Jahren überwiegend für Kurzstrecken in der Stadt benutzt, also viel Stop & Go. ...im Grunde also genau das, was man bei einem Diesel nicht haben möchte.
Durch die HU ist er gerade erst ohne Probleme gekommen und die nächste Inspektion steht relativ bald an.
Injektorschäden sieht man NICHT immer von außen. Nur undichte Injektoren lassen sich so feststellen, aber das riecht man.
Rußwölkchen bei einem DPF? Seltsam. Sollte doch da drinnen bleiben, oder?
Rundlaufkorrektur auslesen, evtl. Rücklaufmenge testen, Luftmassenmesser-Werte auf Plausibilität und Ladelufttrakt auf Dichtigkeit prüfen. AGR und EKAS kontrollieren.
Schau dir einfach dein Luftfilter an und erneuer ihn gegebenenfalls dann fahr dem Wagen auf der Autobahn das sollte Helfen berichte uns bitte was es war falls du es in den griff bekommst.