E 320 CDI MOPF - stark erhöhter Verbrauch. Nur unglückliche Kombination aus diversen Ursachen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

nachdem mich mein S211 E320CDI bisher immer mit sehr guten Verbrauchswerten verwöhnt hat, ist das seit ca. 4 Wochen vorbei.
Im bisherigen Fahrprofil lag ich im Sommer immer so um die 6,5-7 Liter, bei langen Autobahnetappen auf beschränkten Autobahnen auch noch deutlich drunter. Selbst letzten Winter war ich mit 245er Winterreifen maximal mit 8 Litern unterwegs.

Bis Ende Oktober diesen Jahres war mein Fahrprofil relativ gleichmäßig: wg. Fahrgemeinschaft immer wechselweise eine Woche 2x65km täglich unter der Woche, davon je 5km Stadt, 15 Landstraße und 45 Autobahn (auf 130 beschränkt) und dann eine Woche mit je 2x8km Landstraße täglich. Am Wochenende kamen meist nur ein paar Landstraßenkilometer mit Streckenlängen zwischen 15 und 25km dazu.

Seit November kann ich durch einen Umzug meines Arbeitgebers nicht mehr sinnvoll Auto fahren. Deswegen steht der Benz werktags in der Garage und wird nur noch am WE für Einkäufe und sonstige Privatfahrten genutzt. Mir war klar, daß das den Verbrauch hochtreiben würde, allerdings nicht so massiv. Die Strecken, die ich momentan fahre, sind alle zwischen 15 und 25 Kilometer. Dabei hin und wieder auch Touren in die Stadt. Langstrecken auf der AB sind die absolute Ausnahme geworden.

Folgendes hat sich also verändert:

  • geändertes Fahrprofil (Beschreibung oben)
  • Umrüstung von völlig abgefahrenen Sommerreifen auf neue Conti WinterContact TS830P MO in 225/55R16 95H
  • niedrigere Temperaturen und dadurch Winterdiesel
  • Wechsel von Aral SuperTronic 5W30 auf 0W40 im Rahmen einer Inspektion (sollte ja eher einen positiven Effekt haben, wenn überhaupt)

Der Verbrauch liegt aktuell immer über 9 Litern, wenn ein paar km Stadt dabei sind, auch gerne mal bei 11. Tempomat 130 führt zu ca. 7,5 Litern laut Anzeige.

Ist das bei den Gegebenheiten normal? Ich befürchte es fast und tippe auf das Fahrprofil als völlig Diesel-inkompatibel (könnte sich nächsten Sommer wieder ändern, deswegen behalte ich den Wagen erstmal).

Bei der Inspektion (bei Mercedes) vor 2 Wochen war alles in Ordnung; der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen, weil das lt. Meister nur gemacht wird, wenn eine Lampe an ist oder der Kunde irgendeinen Fehler vermutet.

Wie seht ihr das? Einfach "hinnehmen" oder mal beim Freundlichen überprüfen lassen?

Danke,

Joe.

Beste Antwort im Thema

Kenn ich von meinem 320CDI nach starkem Kurzstreckenbetrieb (20x 5 km). Wahrscheinlich soll damit tatsächlich die Bordspannung erhöht werden.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Juli 2015 um 07:39:15 Uhr:


Injektorschäden sieht man NICHT immer von außen. Nur undichte Injektoren lassen sich so feststellen, aber das riecht man.

Rußwölkchen bei einem DPF? Seltsam. Sollte doch da drinnen bleiben, oder?

Rundlaufkorrektur auslesen, evtl. Rücklaufmenge testen, Luftmassenmesser-Werte auf Plausibilität und Ladelufttrakt auf Dichtigkeit prüfen. AGR und EKAS kontrollieren.

Da hasst du nicht ganz recht meine hat man damals nur gesehen das sie undicht geworden sind jedoch riechen konnte man es nicht im Grunde hasst du recht aber meine Erfahrung war anders

Hey,
ich war am Freitag unterwegs und habe ein paar kurze Abschnitte ohne Tempolimit genutzt, um wie gesagt mal etwas höhere Drehzahlen anzustreben. Wie erwartet kam auch immer eine Rußwolke aus dem Auspuff, was allerdings nach ein paar Kickdowns deutlich abnahm.

Wieder im "normalen" Stadtverkehr angekommen, verbrauche ich jetzt schon locker 3 Liter weniger. Meine Theorie war also gar nicht so gefehlt, wie es aussahn. Morgen bringe ich den Wagen sowieso zum Checkup, falls wirklich ein Schaden vorliegen sollte, wird das dort ersichtlich werden.

Ich werde weiter berichten, falls es news gibt. Danke schon mal an alle Beteiligten!

Hallo.
Ich habe bei meinem Benz ein Problem, was den Verbrauch angeht. Habe schon einiges hier durchgestöbert, fand aber keine hilfreiche Antwort.
Die Daten:
W211
Bj 03, VorMopf, Reihen 6 Zyl.
320 Cdi T
280.000 km
Sommerreifen 245-45-17

Verbrauch 13,7 L im Schnitt über 2000 Km ohne zu rasen !!!

Letztens fuhr ich 18 Km absolut lang konstant mit 78 Km/h hinter einem Schwertransport mit Überholverbot her.
Am Anfang habe ich den Verbrauch neu gestartet (reset). Nach 18 Km kam ich auf 8,5 Liter.
Autobahn mit Tempomat 190 Km/h: 14,8 L
Außerdem läuft er nur "mit Hängen und Würgen" 200 Km/h...
Ich war bei MB, es wurde vieles ausgelesen, er hat aber keinen Fehler angezeigt. Kompression: Alle 6 Zyl. gut und gleichmäßig. Injektoren sind frisch abgedichtet.
Er schleppt sich irgendwie wie ein alter Hund. Als hätte man einen unsichtbaren Anhänger dran. Er dreht auch ziemlich hoch, bevor er in den nächsten Gang schaltet. Den LuFi habe ich schon gewechselt.

Was kann das sein???

Ich wäre für jeden Tip dankbar...

P.S.: Ich hatte vorher einen 210er, 270 CDI T, da war ich im Langzeitverbrauch immer bei 7,5 Litern...

Möglicherweise die LMM?

Ähnliche Themen

Wäre das nicht als Fehler bei der Auslese erschienen?

Nein, nicht unbedingt. Diese könnten falsche werte liefern, ist nicht unüblich in hohem Alter.

OK, interessant..

Ein Bekannter sagte noch, dass ich folgendes überprüfen lassen sollte:
- Drucksensor
- Ansaugluft Temperaturgeber

Kann man das auch einfach auslesen?

Mittels SD können bei allen Sensoren die Messwerte abgegriffen werden. Ich würde das allerdings dann bei jemanden machen lassen der auch mit den Werten umgehen kann. Ich kann das zum Beispiel nicht 😁

DPF nicht richtig freigebrannt oder immer wieder unterbrochen? Was sagt der Laststatus?

Sofern das der Fall ist versucht Dein Auto immer wieder die DPF-Regenerierung zu starten = erhöhter Verbrauch.

außerdem gibt der Hersteller für Deinen Motor etwa 11 Liter an, Mix? Siehe Bedienungsanleitung. Dass das nicht stimmt, dürfte jedem klar sein.

@DasLegat123: Also bin ich nach dem Messen schlauer. Ich fahre damit natürlich zu Mercedes. ;-)

@jpebert: Ich habe keinen DPF... Und mit Kaltstart und 10 Km durch die Stadt bin ich auch mal schnell auf über 18 oder 19 Litern/100....

Angegeben sind:
Stadt: ca. 11
Mix: ca. 8 😰

Okay, dass ist dann etwas viel. Aber ich würde meinen 14-15 L sind normal für die Stadt, und Mix 11.
Mein Frau schafft es locker auf 14-15l lt. KI, fährt ziemlich zügig 😉, ich auf 9-11 mit vorausschauendem fahren, in der Regenerationsphase 12l (und bin letztendlich genauso schnell).

Sorry, ohne DPF habe ich überlesen.

Ansonsten würde ich auch wie dasLegat... auf LMM tippen, den kannst Du auch nach Luftfiltertausch neu anlernen (SD, Delphi, Bosch). Ggf. Tauschen.

Übrigens, ist das Schalten normal? Könnte auch sein, dass die WÜK offen bleibt, sollte auch zu einem höheren Verbrauch führen.

Zitat:

@bora96kw schrieb am 21. Dezember 2011 um 18:33:54 Uhr:


Hallo Joe,

das Öl in der Viskosität 0w40 wird auch seinen Beitrag zum höheren Verbrauch leisten, wenn dann aber auch nur minimal!

Könnte sich aber summa summarum aufheben da bei kaltem Motor das 0w-40 schneller durchölt!

Dieses 5w-30 ist bei hohen Temperaturen dünnflüssiger und hilft beim Spritsparen!

VG Ferdi.

Erledigt ...

Mittlerweile ist er auf Kurzstrecke fast bei 20L...
Ich habe einen LMM bestellt und einen neuen Thermostat. Kommt erst nach 70 Km auf 80 Grad...
Dann mal sehen, werde weiter berichten.

Danke Euch soweit erstmal!

Hat der R6 nur einen LMM?

Da haste doch die Antwort, davon war bisher noch keine Rede.
Wenn er nicht auf Temperatur kommt fährt er immer im Kaltstart und spritzt natürlich mehr ein.
Ja, der R6 hat nur einen LMM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen