E 320 CDI MOPF Partikelfilter ausbauen?
Hallo
Soweit ich weiß konnte man den 320CDI Mopf zu Beginn auch ohne Partikelfilter bestellen wobei der Motor weiterhin die Euro4 Norm erfüllte. Ab 2007 war diese Abwahlmöglichkeit nicht mehr gegeben. Wenn man jetzt einen Gebrauchten W211 ab 2007 kauft, kann man denn Partikelfilter einfach gegen den normalen Katalysator austauschen oder muss da noch was umprogrammiert werden ?
Vielleicht hat ja jemanden bereits dieses Wechsel vollzogen ? 🙂
Beste Antwort im Thema
Ah, verstehe...
"Habbisch nix Geld für anständiges Auspuff, machisch Topf leer..."
Erinnert mich an die guten alten Zeiten mit Manta, Scirocco und Co....
190 Antworten
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 3. Januar 2017 um 10:51:42 Uhr:
Der DPF hat bei meinem 280 CDI (OM 642) 1.600 Euro gekostet.Auf geschätzt 300.000 km bis zum Nutzungsende sind das 0,5 ct pro Kilometer, der Spritverbrauch macht mit 8 l/100 km bei 1,10 EUR/l ca. 8,8 ct aus. Der Wertverlust rund 15 ct/km, wenn man den Wagen um 30.000 EUR mit 100.000 km kauft und zu Ende fährt. Die Versicherung und diverse Abgaben machen nochmal grob 5 ct/km aus. Sogar der Verschleißteilwechsel der Bremsanlage kostet auf 300.000 km sehr viel mehr als 1.600 EUR.
Das heißt alles, wirklich alles ist sehr viel teurer als dieser Dieselpartikelfilter, der halt nun mal auch ein Verschleißteil ist.
Wer ein Auto fährt, der soll doch einfach auch für dessen Erhaltung selbst aufkommen. Schließlich ist das Teil ja auch zu etwas nütze.
Grundsätzlich gebe ich dir Recht. Aber im Ernst 1.600€ das ist viel Geld. Wenn es Alternativen gibt, nutze ich diese. Zum Beispiel reinigen bei einer Firma in NRW. Gibt sicher auch andere in anderen Bundesländern.
Das komische Durchbohren kommentiere ich nicht.
Gruß
Christian
Zitat:
@dannydesign schrieb am 3. Januar 2017 um 10:21:36 Uhr:
Ich denke, dass mein Partikelfilter Mit 250.000 km bald die Grätsche macht. Ich habe ab und an auf der Autobahn schon gemerkt dass ihr momentan nicht mehr zieht. Die Kollegen aus meinem Forum meinten das könnte schon ein Zeichen für einen vollen Filter sein.
Welches Fahrprofil hast Du ? Viel Kurzstrecke ? Hoher Vollgasanteil ? Viele abgebrochene Regenerationen ?
Sollte der Filter wirklich voll sein, dann kann ganz schnell die MKL kommen.
Ich würde daher den Wagen auslesen lassen. Dann kannst Du schauen, wie voll der Filter wirklich ist.
Dann würde ich die Reg. manuell anstoßen lassen und eine saubere Regeneration fahren.
Am Besten gleichmäßig bei max. 50 Km/h.
Dann kannst Du Dir zumindest in Ruhe überlegen, was Du mit Deinem Filter machen möchtest. Ansonsten wirst Du zu einer Entscheidung in einem evtl. unpassenden Moment gezwungen.
VG
Ich glaube nicht, dass ein Dilter zwangsläufig nach 200tkmkaputt geht. Falls es zu Problemen kommt, kann doch einfach mal die Asche entfernt werden. Bei langen Strecken passiert sowieso nichts. Ich würde einfach fahren. Wie häufig regeneriert er? Die Abgasnachbehandlung bei deinem om642 ist vermutlich auch komplexer als bei unserem. Hast du einen AdBlue Tank?
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 2. Januar 2017 um 17:27:47 Uhr:
Im W211 gabs aber keinen 350 CDI, wäre mir zumindest neu...
Auch ein 350 CDI ist ein OM 642, auch der neue w213 hat immer noch den om642.
Ähnliche Themen
Ich müsste jetzt erst mal so eine Kontrollleuchte einbauen und verfolgen zu können Wannen wie oft er regeneriert.@Bluetank habe ich nicht.
Die Bilder von dem durchbohrten DPF sind nicht von meinem Auto!
MfG, Helmut
Zitat:
@amphore schrieb am 2. Januar 2017 um 21:43:21 Uhr:
Du meinst etwa so?
Hallo Helmut,
Da der Filterkörper im Durchlauf etwa dem abgehenden Rohrdurchmesse entspricht, müsste
nach dem Aufbohren doch eigentlich alle Waben langsam zulaufen bzw. nicht mehr freigebrannt werde.
Wenn ich richtig liege, wird der kleinere Bohrungsdurchmesser zu einer Verengungsstelle.
Liege ich mit meiner Hypothese wohl richtig?
So, heute war es soweit (260000km). Morgens das Auto gestartet und Moto Kontrollleuchte war an. Schnell zum freundlichen gefahren und mal testen lassen. Xentry schreib:
Fehler 13AF00 Der Russgehalt des Dieselpartikelfilters ist zu hoch / Status A+S+ Lämpchen
Ist Werte ausgelesen: 10 von 14% Asche. Das würde eigentlich gerade noch gehen.
Wir haben den Partikelfilter und den Luftfilter einmal zurückgesetzt und werden jetzt sehen wie lange es dauert bis er wieder meckert. Momentan ist jedenfalls Ruhe.
Habe mir ein Xentry mit vediamo bestellt. Mein Entschluss steht nämlich fest: die Anschaffungskosten gegengerechnet gegen einen neuen Partikelfilter sind es alle Mal wert. Dann wird das Ding einfach raus programmiert!
Du hast nich mal SD und denkst darüber nach selber einen DPF herauszuprogrammieren? Einfach mal anschließen und auf DPF off klicken oder wie? So einfach ist das nicht, auch mit SD nicht.
Ich würde den DPF ausbauen kärchern und gut ist.
Da wirst du dir ganz schön die Zähne ausbeißen!
Mit Xentry/DAS geht es nicht. Und in Vediamo habe ich es auch nicht hinbekommen.
Ich habe es dann über das Auslesen der Motorsteuergerätesoftware gelöst. Diese wird dann modifiziert und wieder aufgespielt. Das geht aber nur mit zusätzlicher Elektronik. Bei meinem S211 Bj2008 mit 320CDI war es aber relativ einfach, weil das über OBD funktioniert. Und das benutzte Gerät (MPPS V13.02) war auch recht günstig zu bekommen. Du kannst dann auch das ausgelesen File zu einem Tuner schicken. Der kann dir dann den DPF aus programmieren und gleich ein Motortuning machen. Dann einfach das neue File wieder aufspielen.
Spannend ist es aber allemal, schon weil bei einem Fehler dein Motor nicht mehr läuft!
Nicht vergessen solltest du dann auch, dass der DPF mechanisch raus muss. Der wird dann durch ein durchgehendes Rohr ersetzt. Die Teilenummer findest du hier im Forum.
Wünsche dir viel Glück und Erfolg 😁
Ich habe mir das dpf ersatzrohr von Benz geholt und morgen wird er codiert.
Und dann ist Ruhe.!
Hattest du vorher Stress mit dem DPF?
Er hat andauert regeneriert und da er dpf dem Motor wirklich nichts gutes tut soll er einfach raus.
Mal eine Frage zu den Sensoren den Differenzdruck messen:
Zunächst gehe ich davon aus dass beide Sensoren die gleiche Baureihe und der gleiche Typ sind, oder?
Wenn das so ist, dann wäre es ja auch möglich dem zweiten Sensor einen geringeren Druck vorzugaukeln.
Wir haben das früher beim Tuning schon öfters gemacht.
Kann man irgendwo die gemessenen Drücke (vor und nach dem Partikelfilter) als echt Werte auslesen?
Außerdem wäre es sehr hilfreich zu wissen welche Bereiche der Druckdifferenz er noch akzeptiert und welche nicht mehr.