E 320 CDI MOPF Partikelfilter ausbauen?
Hallo
Soweit ich weiß konnte man den 320CDI Mopf zu Beginn auch ohne Partikelfilter bestellen wobei der Motor weiterhin die Euro4 Norm erfüllte. Ab 2007 war diese Abwahlmöglichkeit nicht mehr gegeben. Wenn man jetzt einen Gebrauchten W211 ab 2007 kauft, kann man denn Partikelfilter einfach gegen den normalen Katalysator austauschen oder muss da noch was umprogrammiert werden ?
Vielleicht hat ja jemanden bereits dieses Wechsel vollzogen ? 🙂
Beste Antwort im Thema
Ah, verstehe...
"Habbisch nix Geld für anständiges Auspuff, machisch Topf leer..."
Erinnert mich an die guten alten Zeiten mit Manta, Scirocco und Co....
190 Antworten
Zitat:
@PITgermany schrieb am 21. Dezember 2015 um 01:01:14 Uhr:
i[...] man könnte mit dpf gleich das agr deaktivieren..dann wird aber der türbungswert wirklich etwas schlechter..
Das kann sei nicht stimmen, mit mehr Sauerstoffangebot durch deaktivierte AGR ist der Trübungswert besser, der NOx-Anteil steigt!
BTW: Man könnte glauben so mancher wünscht sich wieder die Luftqualität von vor 20 Jahren in den Städten.
Gibt es sonst keine Probleme mit deaktiviertem AGR? Ist die Luftmasse nicht zu hoch?
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 21. Dezember 2015 um 07:30:11 Uhr:
Das kann sei nicht stimmen, mit mehr Sauerstoffangebot durch deaktivierte AGR ist der Trübungswert besser, der NOx-Anteil steigt!Zitat:
@PITgermany schrieb am 21. Dezember 2015 um 01:01:14 Uhr:
i[...] man könnte mit dpf gleich das agr deaktivieren..dann wird aber der türbungswert wirklich etwas schlechter..BTW: Man könnte glauben so mancher wünscht sich wieder die Luftqualität von vor 20 Jahren in den Städten.
du hast recht, Lachgas steigt, ruß wird weniger
aber mit deaktivieren AGR wird trotzdem die Sache illegal, auch wenn ein abgeschaltetes AGR vermutlich besser wäre
und..btw: die luftqualität wird von den Autos wohl ehr gering beeinflusst 🙂
Moin
Gibt es ohne DPF auch mehr leistung?
Sinkt der Verbrauch? und hört auf mit legal und Illegal gemacht wird es doch wenn es was bringt.
Mfg Mattes70
Ähnliche Themen
Zitat:
@PITgermany schrieb am 21. Dezember 2015 um 19:05:00 Uhr:
und..btw: die luftqualität wird von den Autos wohl ehr gering beeinflusst 🙂
Ja genau, das kann und konnte man ja heute in Shanghai und vor 20, 30 Jahren in den europäischen Großstädten ganz genau beobachten!
Man kann sich alles schöndenken.
Natürlich sind die Autos nur ein Teil vom Ganzen. Aber wenn jeder einfach so macht was ihm so persönlich in den Kram passt, dann will ich da nicht mehr leben, das nennt man Anarchie.
Ich hol das Thema jetzt, nach einem ja seit dem letzten Thread, mal wieder aus der Kiste. Gibt es jetzt schon Erfahrungen mit dem V6 Motor? Ich habe einen 212er 350 CDI mit 265 PS und hätte arges Interesse den Partikelfilter auch zu verabschieden
Zitat:
@dannydesign schrieb am 29. Dezember 2016 um 20:31:14 Uhr:
Ich hol das Thema jetzt, nach einem ja seit dem letzten Thread, mal wieder aus der Kiste. Gibt es jetzt schon Erfahrungen mit dem V6 Motor? Ich habe einen 212er 350 CDI mit 265 PS und hätte arges Interesse den Partikelfilter auch zu verabschieden
da bist Du hier im falschen Forum gelandet - hier gehts um den W211 😉
Aber es geht um den gleichen Motor. Im 212er Forum schraubt keiner an seiner Karre rum, also hört bitte auf die Leute auf das "richtige" Forum zurechtzuweisen.
Zum Thema, ja hier sind einige, die sich den DPF ausbauen lassen haben. Es ist jedoch notwendig den Filter aus dem MSG zu entfernen und sauber zu deaktivieren. Macht dein Filter Stress?
Im W211 gabs aber keinen 350 CDI, wäre mir zumindest neu... von daher wird Dir hier keiner was dazu sagen können. Das hat übrigens nichts mit "zurechtweisen" zu tun.
als mein Filter voll war, hab ich ihn ausgetauscht...(nachdem die Spülung nicht lange Wirkung zeigte).
Angenommen, man macht sich einige Löcher in den keramikkörper mit einer hilti
So das nich etwas Gegenstück übrig bleibt, also soviel gegendruck als sei der Filter gerade frisch regeneriert worden.
Sollte das das msg nicht akzeptieren?
Nach max. 1000km wird ja dann eine Regeneration eingeleitet, egal ob er voll war
Aber das wäre ja zu einfach, und die ganzen Anbieter würden das nicht für teuer Geld anbieten, das msg abzuändern, wenn es auch so ginge....
Geht es auch so?
Du meinst etwa so?
Ja so ungefähr
Und funktioniert es?
Hast du eine Diagnose um den differenzdruck vorher/nachher zu vergleichen?
Genau das ist das Problem! Im Forum 212 scheint sich keiner an das Thema heran zu trauen. Außerdem würde ich dort nicht ein neues Thema erstellen mir wieder 1000 mal anhören dass das illegal ist…
Fest steht für mich jedoch: er fliegt raus genauso wie das AGR Ventil abgeschalten werden sollte!
Ich denke, dass mein Partikelfilter Mit 250.000 km bald die Grätsche macht. Ich habe ab und an auf der Autobahn schon gemerkt dass ihr momentan nicht mehr zieht. Die Kollegen aus meinem Forum meinten das könnte schon ein Zeichen für einen vollen Filter sein. Ich habe auf keinen Fall Lust mir da einen neuen einzubauen weil der bei meinem Sau teuer ist. Ich hab schon mittlerweile schon im Internet tuner gesehen die die Modifikation anbieten, also das raus programmieren aus meinem Steuergerät. Was man da so liest ist aber immer etwas unterschiedlich. Die einen sagen man muss die Sensoren ausbauen die anderen sagen man muss die Sensoren auf einem bleibenden Wiederstandswert setzen…
Das mit dem durchbohren habe ich mir auch schon überlegt. Aber es bleibt halt die Frage, wie viel und wie groß die Löcher sein dürfen bis er anfängt Fehler zu generieren. Außerdem würde er so ja auch ständig wieder versuchen den Filter frei zu brennen was zu den üblichen Problemen führt (höhere Belastung des Turbolader, Verdünnung des Motoröls…). Könnte man programmieren' Filter ist nicht drin', dann würde er das ja alles auch nicht mehr machen.
Das durchbohren könnte man ja mal mit kleinem Durchmesser beginnen und dann den differenzdruck kontrollieren
Das Motoröl einfach jährlich wechseln und wenn eine regeneration startet einfach weiterfahren damit sie am Stück durchläuft
Der DPF hat bei meinem 280 CDI (OM 642) 1.600 Euro gekostet.
Auf geschätzt 300.000 km bis zum Nutzungsende sind das 0,5 ct pro Kilometer, der Spritverbrauch macht mit 8 l/100 km bei 1,10 EUR/l ca. 8,8 ct aus. Der Wertverlust rund 15 ct/km, wenn man den Wagen um 30.000 EUR mit 100.000 km kauft und zu Ende fährt. Die Versicherung und diverse Abgaben machen nochmal grob 5 ct/km aus. Sogar der Verschleißteilwechsel der Bremsanlage kostet auf 300.000 km sehr viel mehr als 1.600 EUR.
Das heißt alles, wirklich alles ist sehr viel teurer als dieser Dieselpartikelfilter, der halt nun mal auch ein Verschleißteil ist.
Wer ein Auto fährt, der soll doch einfach auch für dessen Erhaltung selbst aufkommen. Schließlich ist das Teil ja auch zu etwas nütze.