ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDI Bremsscheiben verzogen nach 5.000 km

E 320 CDI Bremsscheiben verzogen nach 5.000 km

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 9. August 2019 um 13:00

Hallo zusammen,

Ich habe vor ca 5000 tkm Scheiben und Beläge getauscht. Zur Info fahre 5000 tkm im Monat, daher sieht der Wagen 80% seines Lebens Autobahn. Mir ist komplett unklar wie diese Riefen Zustande kommen können, definitiv ein Hitze Problem. Scheiben und Beläge sind von ATE, wurden auch nach dem Einbau eingebremst ohne eine Vollbremsung oder dergleichen . Kolben waren beim Tausch gängig daher nichts wirklich auffällig. Nach und nach wurde die Vibration immer stärker. Aktuell sehen die Scheiben wie auf den Bildern aus.

Habe nen s211 320 cdi mopf mit der Festsattelbremse vorne.

Hat einer auch schonmal sowas erlebt?

Grüße

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Für 5000tkm (5.000.000km) sehen die Scheiben noch ganz gut aus. ;-)

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Ehrlich gesagt sehe ich keinen wirklichen Mangel.

Wer viel Autobahn fährt der Fährt auch erheblich zügiger als wenn man in der Stadt umherjuckelt .

Das Tragbild ist doch gleichmäßig also alles okay.

Zitat:

@allii schrieb am 10. August 2019 um 02:44:56 Uhr:

 

@4matic Guenni habe alles selber gemacht alles wurde gesäubert mit der Drahtbürste war quasi blank und mit zinkspray konserviert.

Fzg 300tkm, Scheiben und Beläge nur vorne, ist V lenkung soweit gut unteren und oberen koppelstangen getauscht, vibration aber 140km/h während der Fahrt, warm - starkes verzögern

Was bedeutet, mit Zinkspray konserviert?

Du hast doch jetzt nicht etwa die Auflagefläche der Bremsscheibe auf der Radnabe mit Zinkspray eingesprüht?

Sind die Vibrationen auch beim fahren jenseits der 140km/h zu spüren oder nur wenn du bremst?

MfG Günter

Vibrationen bei der Fahrt könnte auf Radlagerspiel hindeuten.

An einer Scheibe muss man nichts beschichten, da das werksseitig völlig ausreichend ist.

Zitat:

@klausram schrieb am 10. August 2019 um 19:49:35 Uhr:

 

An einer Scheibe muss man nichts beschichten, da das werksseitig völlig ausreichend ist.

Vorallem hoffentlich kein Zinkspray zwischen Bremsscheibe und Radnabe!

MfG Günter

Themenstarteram 10. August 2019 um 17:55

Was soll genau dagegen sprechen?

Zitat:

@allii schrieb am 10. August 2019 um 19:55:52 Uhr:

Was soll genau dagegen sprechen?

Massensymmetrie der Scheibe die dann taumelt, was ungeahnte Kräfte und die beschriebenen Vibrationen hervorbringt.

Die Beschichtung...

Das könnte schon sein.

Wenn sie ausgehärtet ist, setzt sich das durch Anzug der Bolzen wohl ungleichmäßig und erzeugt taumeln.

Da reicht ein Zehntel waa sich außen an der Scheibe zu nem knappen Millimeter aufbaut!

Man kann als Korrosionsschutz Keramikspray sehr dünn auftragen - das kann sich bei der Montage noch verdrängen, da es nicht hart wird.

Kann sein das jetzt Stimmen laut werden:

NEIN DA KOMMT GAR NIX DRAUF - IST WERKSSEITIG AUCH NICHT...

Mag sein, aber wieviele Neuwagen haben auch an den Auflageflächen der Beläge keinen Korrosionsschutz?

Ich - und viele andere bringen aber für Haltbarkeit und gegen Geräusche Schmierung als Korrosionsschutz auf ;)

Themenstarteram 11. August 2019 um 7:59

Naja, ich halte den Korrosionsschutz auf der Nabe von unbedenklich, daher. Ich habe aber gestern alle Beläge ausgebaut und gereinigt nochmals kupferpaste drauf. Bremsbild und Pedal Gefühl ändern sich daher denke ich schon das die Beläge sich eventuell verkantet haben.

Zitat:

@allii schrieb am 11. August 2019 um 09:59:59 Uhr:

Naja, ich halte den Korrosionsschutz auf der Nabe von unbedenklich, daher. Ich habe aber gestern alle Beläge ausgebaut und gereinigt nochmals kupferpaste drauf. Bremsbild und Pedal Gefühl ändern sich daher denke ich schon das die Beläge sich eventuell verkantet haben.

Jetzt haste eventuell krumme Beläge wieder draufgesetzt!

Wenn schon hätte ich neue genommen.

Themenstarteram 11. August 2019 um 8:15

Ich habe alles angeschliefen/abgeschliffen um zumindest neuen einschleifprozess zu initieeren.

 

Habe mal fotos vom vorher Zustand reingepackt. Also pedal Gefühl ist top mal gucken nach 1000 km wie das Schliffbild aussieht.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@allii schrieb am 11. August 2019 um 10:15:12 Uhr:

Ich habe alles angeschliefen/abgeschliffen um zumindest neuen einschleifprozess zu initieeren.

Habe mal fotos vom vorher Zustand reingepackt. Also pedal Gefühl ist top mal gucken nach 1000 km wie das Schliffbild aussieht.

Wenn man schon neue Beläge und Scheiben montiert, warum dann den Alten Befestigungssatz nutzen!?

Sparen am falschen Ende, denn auch die Teile Verschleißen und sorgen für den Richtigen Sitz der Beläge.

am 11. August 2019 um 9:23

Moin,

die Mercedes Bremsen sind einfach scheiße! lediglich bei meinem 63er war ich halbwegs zufrieden.

selbst der 222 den ich beruflich nutze, bremst nicht ruhig von hohen Geschwindigkeiten!

ich habe bei meinem S211 320cdi die Bremse vom S550 vorme (sportpaket) und hinten vom S600 (330mm)verbaut.

nach der einfahrfase war alles gut, jetzt ist das rubeln auch nach 4-5000 km gekommen.

war bei der Dekra auf dem bremsenprüfstand, linke Scheibe ist krumm.

ich steige jetzt auf 2 teilige um, mich regt das alles auf.

gruß F

Ich kann mich nicht beklagen. Ich bin bei meinem 320CDI mit der Sportpaket Bremsanlage (Brembo) zufrieden.

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. August 2019 um 14:23:34 Uhr:

Ich kann mich nicht beklagen. Ich bin bei meinem 320CDI mit der Sportpaket Bremsanlage (Brembo) zufrieden.

Ich auch , und mal so ganz nebenbei , auf die Nabe kommt Keramikpaste, und Kupferpaste nimmt man schon seit Jahren nicht mehr , da gibt es auch weitaus besseres. Aber jeder wie er will

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDI Bremsscheiben verzogen nach 5.000 km