E 300 de T-Modell und Hund ... Batterie im Kofferraum stört
Hallo, ich fahre z,Z. einen Volvo XC90. Dort habe ich den Kofferraum mit
einem Original Volvo „Trenngitter“ abgeteilt um so einen festen Platz für
meinen Hund (Vizsla mit ca. 58 cm Rückenhöhe) zu schaffen. Gerade
habe ich mir ein T-Modell ausgeliehen, finde diesen optisch, als auch von der
Technik sehr ansprechend.
Doch nun die Frage an alle Hindebesitzer: wie kommt ihr mit dieser komischen
Batteriekiste im Kofferraum klar? Bietet Mercedes hierfür schon eine Lösung?
(Ausgleich der Bodenfläche um eine Ebene Fläche zu erhalten + Abdrennung)
Beste Antwort im Thema
Hihi, delikate Frage ??! Ich sag mal so, darben müssen sie nicht, aber der Hund soll es schon bequem haben....da kommt mir der alte Witz in den Sinn: Sperr Frau und Hund eine Stunde in den Kofferraum. Wer freut sich, Dich zu sehen? Schönen Feiertag
72 Antworten
Hallo,
habe das gleiche Problem (2 große Hunde) und habe dieses hier gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1591841979-223-1154
Viele Grüße Silke
Zitat:
@Silke113 schrieb am 2. Januar 2021 um 14:52:51 Uhr:
Hallo,
habe das gleiche Problem (2 große Hunde) und habe dieses hier gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1591841979-223-1154
Viele Grüße Silke
Danke für die Info! Diese Lösung schaut wirklich interessant aus!
Kann man die komische Erhöhung im 300de nicht abbauen und niedriger "tunen" ? :-)
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 27. Februar 2020 um 20:52:43 Uhr:
wer löst denn den Hybrid Kombi besser?Volvo evtl
Vom Platzangebot definitiv der Skoda Superb. Absolut ebener Ladeboden ab Kante und riesig. Auch auf den Rücksitzen deutlich mehr Beinfreiheit. KO-Kriterium für mich war lediglich der Schlappe 1.5 TSI und das Fahrverhalten beim Elchtest im Selbstversuch.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@JonD schrieb am 3. Januar 2021 um 12:50:36 Uhr:
Kann man die komische Erhöhung im 300de nicht abbauen und niedriger "tunen" ? :-)
was willst Du denn da tunen? Der Akkupack ist letztlich ein Block und der lässt sich nicht verkleinern.
Viele Grüße
Peter
Na die Frage wäre doch: Wie groß ist der Raum unter dem Teppich? Unter dem Akkupaket ist jedenfalls ziemlich viel Luft, ca. 7cm locker, die das Ding hätte versenkt werden können, wenn man es nach guter deutscher Ingenieurstradition gewollt hätte, anstatt den Block einfach hinten in den Kofferraum zu werfen.
Ja, so was in der Art wollt ich wissen oder hatte ich gemeint mit "tunen", also niedriger oder den Kasten kleiner machen...wenn einer einen Plan/Idee hat, raus damit ;-)
Zitat:
@manatee schrieb am 4. Januar 2021 um 14:20:49 Uhr:
Na die Frage wäre doch: Wie groß ist der Raum unter dem Teppich? Unter dem Akkupaket ist jedenfalls ziemlich viel Luft, ca. 7cm locker, die das Ding hätte versenkt werden können, wenn man es nach guter deutscher Ingenieurstradition gewollt hätte, anstatt den Block einfach hinten in den Kofferraum zu werfen.
Viel Spaß ihr Bastelbären. Und dann wundert man sich, wieso Fahrzeuge auch mal in Rauch aufgehen...
Zitat:
@manatee schrieb am 4. Januar 2021 um 14:20:49 Uhr:
Na die Frage wäre doch: Wie groß ist der Raum unter dem Teppich? Unter dem Akkupaket ist jedenfalls ziemlich viel Luft, ca. 7cm locker, die das Ding hätte versenkt werden können, wenn man es nach guter deutscher Ingenieurstradition gewollt hätte, anstatt den Block einfach hinten in den Kofferraum zu werfen.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass es lieblos seitens Daimler „reingeschmissen“ wurde, zumal es der größte Kritikpunkt überall und von allen ist. Wird ganz sicher gute Gründe geben, warum die Batterie dort sitzt, wo sie sitzt. Hier spielen Themen wie Sicherheit (Crashtest), Temperaturentwicung etc mit ein. Eine nachträgliche und eigenmächtige Änderung halte für mehr als gefährlich und fahrlässig.
Passend dazu dieser Post - perfektes Timing würde ich sagen.
[url=https://www.motor-talk.de/.../e-300-de-diesel-hybrid-t6325985.html?...]
Interessant, was einem so alles unterstellt wird, was man gar nicht gesagt hat.
Wer bei einem 80k€ Leasingfahrzeug anfängt, derartige Basteleien zu tätigen, bitte sehr.
Und: selbstverständlich ist der Akku da einfach "reingeschmissen", ich weiß aus sehr guter Quelle, was der Entwicklungsauftrag war. Kurz zusammengefasst: Schnell muss es gehen und es darf nichts kosten!
Und es ging schnell und kostete nahezu nichts - ausser massig Laderaumvolumen.
Bei GLC und GLE hat man sich dann mehr Mühe gegeben, die fahren ohne die 2 Zementsäcke im Kofferraum durch die Gegend. Aber klar, wer weiterhin glauben möchte, dass MB leider aus technischen Gründen dazu gezwungen war, das so zu bauen, soll seine rosa Brille auch nicht absetzen müssen.
Ich stimme Dir zu, das wäre auch bei diesem Fahrzeug besser gegangen.
Mein Hauptgrund für die Entscheidung pro E300de war die Antriebskombi aus passablen Diesel+E.
Aber ich bin mir sicher, solche lieblosen Lösungen werden sich mittelfristigtig rächen, zu groß ist der Konkurrenzdruck mittlerweile.
Zitat:
@DerPhil71 schrieb am 3. Januar 2021 um 17:09:59 Uhr:
Vom Platzangebot definitiv der Skoda Superb. Absolut ebener Ladeboden ab Kante und riesig. Auch auf den Rücksitzen deutlich mehr Beinfreiheit. KO-Kriterium für mich war lediglich der Schlappe 1.5 TSI und das Fahrverhalten beim Elchtest im Selbstversuch.
Also allen die Hybridtechnik und Platz im Kombi haben wollen, kann ich ebenfalls nur den Skoda Superb iV empfehlen. Wir haben beide aktuellen Modelle zu Hause den Skoda Superb iV Combi und die E-Klasse E300E Mopf als Limo. Die E-klasse ist für Alltags- und Geschäftsfahrten ohne großen Platzbedarf und der Superb Combi für die Familien- und Einkaufstouren mit erhöhtem Platzbedarf.
Die aktuelle E-Klasse-Hybrid würde ich mir nicht als T-Modell (Kombi) kaufen, weil sie durch diese Akkustufe überhaupt nicht den Nutzwert eines Kombis bieten können und das Umklappen der Sitze absolut sinnfrei wird. Auch von irgendwelchen gebastelten Lösungen oder Ausgleichslösungen halte ich nichts.
Entweder die E-Klasse ohne Hybrid als Kombi oder z.B. den Skoda Superb trotz Hybrid als Kombi, weil es dort keine Einschränkungen durch eine Akkustufe im Laderaum gibt.
Der Superb ist im Innenraum (Kofferraum und Rücksitzbank) definitiv geräumiger als die aktuelle E-Klasse.
Er fährt sich als Hybrid ganz ordentlich, wenn auch keinesfalls sportlich, obwohl wir die Sportline haben.
Als Hybrid ist das Auto recht schwer, aber der E-Antrieb entschleunigt gefühlt sowieso und daher reicht die Systemleistung vom 218 PS beim Superb völlig aus.
Die E-Klasse ist in jeder Hinsicht moderner und natürlich mit 320 System-PS auch flotter, aber dafür für Familien zu eng geschnitten.
Zitat:
@Mazout schrieb am 5. Januar 2021 um 11:12:44 Uhr:
Der Superb ist im Innenraum (Kofferraum und Rücksitzbank) definitiv geräumiger als die aktuelle E-Klasse.
Auf der Rücksitzbank: d´accord
Im Kofferraum: Einspruch! Der Kofferraum des S213/x213 ohne Akkublock ist definitiv grösser, als der im Superb. Ich hatte mir extra ein Pappmodell meines kleinsten Kiteboards angefertigt und von S213 in Superb (und in XC60) umgeladen: Mein Kitesurfboard passt weder in Superb noch in XC60 plan rein, siehe Fotos (1x S213, 2x XC60, Superb sah genauso aus: Die Klappe ging nicht mehr zu.)
Zitat:
@manatee schrieb am 5. Januar 2021 um 11:54:32 Uhr:
ein Kitesurfboard passt weder in Superb noch in XC60 plan rein, siehe Fotos (1x S213, 2x XC60, Superb sah genauso aus: Die Klappe ging nicht mehr zu.)
Leider gibt's ja vom Superb kein Bild, denn ich würde behaupten, dass es nicht ganz so dramatisch wie beim Volvo aussah. Du hast da auch ein sehr spezielles Stück Ladung, welches die meisten Nutzer kaum im Kofferraum transportieren werden. Wäre da eine Dachbox nicht die bessere Lösung?
Hilft aber auch nichts bei der Betrachtung der Hybridkombis, denn da sieht es beim S213-Hybrid mit deinem Kitesurfboard ebenfalls schlecht aus, während zumindest die Superb-Kunden beim Hybrid noch den Laderaum bekommen, den auch die Superb-Kunden ohne Hybridantrieb genießen dürfen.