1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 300 de MOPF während der Fahrt laden

E 300 de MOPF während der Fahrt laden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen.
Wir haben letzte woche unseren neuen E300de 2020 Mopf abgeholt.
Meine Frage wäre nun, ob es eine Möglichkeit gibt den Akku während der Fahrt durch Rekuperation aufzuladen.
Soweit Ich weiß gibt es ja keinen direkten Charge Modus mehr...
Der Wagen wird als Firmenwagen genutzt, daher ist das Laden an der Steckdose für uns eher weniger rentabel.
Gruß. Alex

Ähnliche Themen
63 Antworten

Hm... das macht die Sache nicht besser...

War im Comfortmodus unterwegs und bin eher verhalten gefahren. Als der Verbrenner an war gab es für die Verbrauchsanzeige nur eine Richtung: nach oben.

Allerdings habe ich den Verbrenner auch noch nicht wirklich viel genutzt. Lediglich etwa 80km (von 500) bevor ich die Strecke gefahren bin. Vielleicht muss sich alles auch erst noch ein wenig einspielen.

Mal schauen wie es sich in nach 2000km verhält.

Das stimmt, der Verbrauch geht absolut in Ordnung für BAB bis 140km/h. Selbst wenn ich 160-200 fahre sind es 7-8 Liter, kann ich bestätigen. Ich denke im Frühling wird es noch weniger.

Was ich seit heute beobachte ist, dass der Verbrenner beim Losfahren anspringt trotzdem der Akku voll ist. Geht nach ein paar Metern Fahrt wieder aus, trotzdem seltsam, dass er direkt anspringt. Ich habe versucht es zu reproduzieren und das Verhalten ist seit heute konstant. Kennt das Verhalten jemand?

LG,
Circuit

Hab zwar einen E300e Benziner, aber mal meine Erfahrung dazu, kann ihn aktuell auch NOCH nicht wirklich gut regelmäßig laden.

Fahr einfach immer im Battery Level Modus, dann hält der Wagen ziemlich gut die Spannung.
Wenn du den durch sportliches fahren doch zur sehr runter drückst, das geht glaube nur auf der Autobahn >200 auf lange Zeit dann läd er danach auch mit Motorpower wieder auf, wie der alte Chargemode.
Sieht man daran dass man plötzlich auch beim bergab rollen 5L Verbrauch hat, damit wird der ursprüngliche Level der Batterie wieder gefüllt wenn die Fahrt lange genug dauert. Wenn du ihn natürlich 5min nach der Autobahnabfahrt aus machst reicht das nicht.

Trotzdem lade ich alle 4-6 Wochen nach, da man doch etwas Spannung über die Dauer verliert, nutze aber aktuell auch die Vorklimatisierung gerne mal, die braucht dann auch gerne mal 5-10% je nach Dauer.
Im Sportmodus bleibt der Motor dauerhaft eingeschaltet und somit kann man die Batterie auch wieder laden, aber das ist sehr mühsam geht aber definitiv.
Macht bei mir aber wenig Sinn, hänge ihn dann doch lieber mal an die Steckdose.

So jedenfalls meine Erfahrung mit dem E300e.
Fahre den aktuell mit 8,5 Liter Verbrauch im Schnitt zu 99% im BL Mode und hab trotzdem wenn ich es mal will richtig Dampf unter der Haube.
Wenn ich richtig entspannt unterwegs bin hab ich auch gerne mal die 7,5L vorne stehen, auf der Autobahn mit 130km kommt man aber um die 8 vorne schwer herum.

Ja einen Hybid so zu fahren macht "wenig" Sinn aber dank Umweltbonus macht das eben wirtschaftlich "Sinn".
Und bei 8,5 Liter Verbrauch (auf 3000km) bei einem 320PS Benziner soll mir mal einer sagen dass er sein Auto (Benziner) in der PS Klasse ohne Hybridantrieb VIEL sparsamer bewegt.

Trotzdem hat man den Vorteil dass man gerade bei ländlichen fahren einen großen Teil der Dörfer rein elektrisch durch rollt, das regelt der Wagen echt ziemlich intelligent.
Habe bei 3189km laut der App 461km rein elektrisch zurück gelegt und das kommt alles im BL Mode zustande.
Man kann durch Rekuperation zwar nicht das mehr Gewicht komplett rein holen, aber so viel mehr Verbrauch wie ein non Hybrid wie immer gesagt wird hat man auch wieder nicht.

Rekuperation macht richtig Spaß, ich geb die Kiste garantiert mit dem ersten Bremsensatz zurück, gefühlt braucht man die kaum bei gediegenem Fahrstil. Beim Audi waren bei 95tkm insgesamt 2x alle Bremsklötze + 1x alle Scheiben fällig.

Aber ja klar, ich kann die Kiste auch mit 12-15L im Sportmodus fahren wenn ich das will, aber wenn ich einen vergleichbaren 320PS Benziner von Benz so trete dann kommt der auch nicht mit 6 Liter auf der Uhr weg. 😉

Ab Ende 2021 dann auch im Eigenheim mit Solarstrom, da wird er dann regelmäßig auch mal grünen Strom zum reinen Fahrbetrieb bekommen.
Aktuell macht das für mich aber noch keinen Sinn durch Wohnsituation.

Meinen vorherigen Audi A5 DIESEL mit 190PS ohne Allrad bin ich mit 6,4L im Schnitt bei 94tkm gefahren.
Dagegen macht der 500kg schwerere und mit 320PS deutlich stärkere Hybrid mit Allrad und 8,5L BENZIN Verbrauch eine echt gute Figur.

Zitat:

@circuit schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:35:08 Uhr:



Was ich seit heute beobachte ist, dass der Verbrenner beim Losfahren anspringt trotzdem der Akku voll ist. Geht nach ein paar Metern Fahrt wieder aus, trotzdem seltsam, dass er direkt anspringt.

Rätsel gelüftet - es war der DPG Reinigungszyklus. Gereinigt, Verhalten weg. Alles gut & gleich mal den Sport Modus getestet (er lädt wirklich gut ;-))

LG,
Circuit

Was habt ihr denn für Laufleistung auf euren Möpfen? Bei mir sind es erst 800km.

Zitat:

@STFighter schrieb am 30. Dezember 2020 um 15:07:54 Uhr:


Die Verbräuche von Circuit kann ich bestätigen. Geschwindigkeiten so um die 160-200. Allerdings bei 12°C...das war noch Anfang November. Aber selbst 4,5-5 Liter sind bei den Geschwindigkeiten und einem 2 Tonnen Auto sehr bemerkenswert, wie ich finde.

"Drive&Charge" macht bei mir im Verbrauch keinen Unterschied.

S+ Modus, sehr zügig gefahren übrigens so um die 7-8 Liter. Find ich auch immernoch einen sehr guten Verbrauch...

Das der SPORT+ Modus im T-Model nicht vorhanden ist, habe ich mittlerweile realisiert, aber was bitte ist der "Drive&Charge" Modus, über den Wählschalter links in der Mittelkonsole wird er nicht angezeigt, da gibt es bei meinem nur "Batterie Level" was dem vom Sinn nahekommen könnte.

Edit: @slowfox83 - 3100 KM davon die Hälfte elektrisch

Danke & Gruß aus EN

„Drive&Charge" Modus ist kein selektierterer Modus, erscheint aber in der Energieflussanzeige, wenn er mit dem Verbrenner fährt und dabei die Batterie lädt. Bei ruhiger Fahrweise erscheint das bei mir sehr häufig.

@slowfox83 2,666km exakt. Ca. 1,200 davon rein elektrisch

Zitat:

@slowfox83 schrieb am 30. Dezember 2020 um 16:02:27 Uhr:


Hm... das macht die Sache nicht besser...

War im Comfortmodus unterwegs und bin eher verhalten gefahren. Als der Verbrenner an war gab es für die Verbrauchsanzeige nur eine Richtung: nach oben.

Allerdings habe ich den Verbrenner auch noch nicht wirklich viel genutzt. Lediglich etwa 80km (von 500) bevor ich die Strecke gefahren bin. Vielleicht muss sich alles auch erst noch ein wenig einspielen.

Mal schauen wie es sich in nach 2000km verhält.

Das kann sehr gut der Grund sein. Ich hab ihn ganz bewusst die ersten 1500 km über die Autobahn nur im Verbrenner geschoben. Max. 140

Kilometer hab ich jetzt 8463 drauf, davon ca. 60% elektrisch. (Tendenz momentan etwas fallend)

Mal sehen ob ich die km nicht doch nach oben korrigieren muss im Leasing...

Zitat:

@alex.ba schrieb am 21. Dezember 2020 um 22:22:27 Uhr:


Hallo Zusammen.
Wir haben letzte woche unseren neuen E300de 2020 Mopf abgeholt.
Meine Frage wäre nun, ob es eine Möglichkeit gibt den Akku während der Fahrt durch Rekuperation aufzuladen.
Soweit Ich weiß gibt es ja keinen direkten Charge Modus mehr...
Der Wagen wird als Firmenwagen genutzt, daher ist das Laden an der Steckdose für uns eher weniger rentabel.
Gruß. Alex

Schon wieder jemand, der von seinem Fehlkauf berichtet.

Sorry, wenn ich das so ehrlich schreibe, aber dieser Text weckt in mir die Hoffnung, dass Du verpflichtet wirst, die Dir gewährten Fördermittel wieder zurückzuzahlen.

Zitat:

@alex.ba schrieb am 21. Dezember 2020 um 22:38:47 Uhr:


Kann absolut nicht nachvollziehen wieso Mercedes dieses Feature abgeschafft hat.
Was soll man machen wenn man beispielsweise 300 km Autobahn fährt und an seinem Ziel nicht die Möglichkeit hat sein Auto zu laden?
Davor hatten wir einen Bmw 530e und man konnte über einen Modus die Batterie auf einen beliebigen Zielwert aufladen.

Sag ich doch: Ein Fehlkauf, den wir Steuerzahler alle finanzieren.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:11:10 Uhr:



Zitat:

@alex.ba schrieb am 21. Dezember 2020 um 22:22:27 Uhr:


Hallo Zusammen.
Wir haben letzte woche unseren neuen E300de 2020 Mopf abgeholt.
Meine Frage wäre nun, ob es eine Möglichkeit gibt den Akku während der Fahrt durch Rekuperation aufzuladen.
Soweit Ich weiß gibt es ja keinen direkten Charge Modus mehr...
Der Wagen wird als Firmenwagen genutzt, daher ist das Laden an der Steckdose für uns eher weniger rentabel.
Gruß. Alex

Schon wieder jemand, der von seinem Fehlkauf berichtet.

Sorry, wenn ich das so ehrlich schreibe, aber dieser Text weckt in mir die Hoffnung, dass Du verpflichtet wirst, die Dir gewährten Fördermittel wieder zurückzuzahlen.

Vielleicht sollte man besser den Vertrieb in die Haftung dafür nehmen und eine verbindliche und zu dokumentierende Beratung über die Motorisierung einführen. Aber dann hätte man ja ein Problem mir den ganzen Fahrzeugen mit hoher Leistung bzw. niedrigem Leistungsgewicht.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 23. Dezember 2020 um 06:55:18 Uhr:


Zum Thema Charge Modus, der ist leider dem WLTP Prüfzyklus und seinen Vorschriften wegen Spritverbrauch zum Opfer gefallen.

Warum leider? Es wurde doch höchste Zeit, diesem Unsinn ein Ende zu setzen.

Aus welchem Grund kauft Ihr eigentlich einen Plug-In-Hybrid? Ich kenne Eure Beweggründe ja, aber schreibt es doch mal ganz offen und ehrlich. Danach bitte mal überlegen, ob Ihr die Fördermittel tatsächlich verdient.

Zitat:

@Cellular schrieb am 23. Dezember 2020 um 23:39:23 Uhr:


....wenn der Facelift wenigsten so stark und ausreichend wie im charge mode vom Vorgänger rekuperieren würde, wäre ja alles in Ordnung. Im "Charge" lädt der ja gar nicht mal so stark während der Fahrt sondern nur bei Gas weg / und bremsen deutlich.

Na ja, schauen wir mal was der Neue bringt.

Du weißt, was rekuperieren bedeutet? Wenn Du auf diese Weise mehr Energie in den Akku bekommen möchtest, musst Du mehr bremsen (und logischerweise zuvor mehr beschleunigen).

Zitat:

@eRacoon schrieb am 30. Dezember 2020 um 18:33:11 Uhr:


Trotzdem lade ich alle 4-6 Wochen nach ...

Und Du bist sicher, mit dem Plug-In-Hybrid das richtige Modell ausgewählt zu haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen