E 280 mit 228.000 km: Kauftipp?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo. Ich suche einen W211 Kombi, also s211. HAbe einen gefunden mit wirklich toller Ausstattung. Das Problem ist, er hat 228000km gelaufen. Ist die Frage ob es ein Problem ist.

Wagen ist 1.Hand und scheckheftgepflegt. (soll bei Mercedes gewesen sein.)

Ich wohne halt 450km entfernt vom Wagen. Der Händler meint, ich kann eine Garantie kaufen, aber 1 Jahr Gewährleistung ist eh mit dabei.

Ist ein Mopf mit EZ 05/2007.

Was meint ihr, lieber die Finger von lassen oder macht der es noch ne Weile. Ich fahre ca 6000km im Jahr und möchte ihn 2-3 Jahre fahren. TÜV ist aus April diesen Jahres.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Schick sieht er auf jeden Fall aus. Zu den Standardkrankheiten ist hier schon alles gesagt worden. Sonst halt die Gebrauchtwagenschwachstellen checken.

Bei 211ern gerne: Fenster runter und auf schlechte Straßen fahren - Vorderachspoltern ist da gern gesehener Gast. Nicht schlimm, aber gut um den Kaufpreis zu drücken

Rost unter der Chromleiste der Heckklappe - wenn man ihn schon sieht, ists fortgeschrittener

Schaltvorgänge beobachten - sollte warm fast unmerklich sein bei Teillast.

Klima laufen lassen und die hinteren Düsen aufmachen und auf 16 Grad stellen - schauen obs da warm rauskommt - auch gut für den Preis.

Jeden Schalter drücken und jede Funktion prüfen - nicht vom geilen Gefährt blenden lassen (meist das schwerste bei der Vorfreude).

Viel Erfolg.

Nachtrag: 18.000 km mehr sind für das Auto auch kein Stress - wenn jetzt alles passt von dem, was hier gesagt wurde, dann macht er das auch mit (bei bissl VERNÜNFTIGER Pflege - manche fahren hier ja auch 100.000km mit einer Ölfüllung rum 🙄)

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@gordon-berlin schrieb am 24. Juli 2016 um 20:18:57 Uhr:


eine Sache hat er. Die Lüftung zwitschert. Schein ein häufiges Problem zu sein.

Mein Gebläsemotor zwitschert auch, vor allem in den unteren Gebläsestufen. Kurzzeitige Abhilfe schafft das schmieren der Lüfterwelle mit Haftfett (Spray). Wenn man den Innenraumfilter ausbaut (befindet sich im Motorraum nahe der Spritzwand auf der Beifahrerseite) kommt man prima an den Gebläsemotor. Dauert 5 Minuten.

Auf lange Sicht hilft allerdings nur der Austausch. Habe noch keinen Benz gehabt wo das Ding nicht zwitschert.

Richtig.

Gute Reise wünsche ich . 🙂

Zitat:

@E_280_V6 schrieb am 24. Juli 2016 um 21:26:26 Uhr:



Zitat:

@gordon-berlin schrieb am 24. Juli 2016 um 20:18:57 Uhr:


eine Sache hat er. Die Lüftung zwitschert. Schein ein häufiges Problem zu sein.

Mein Gebläsemotor zwitschert auch, vor allem in den unteren Gebläsestufen. Kurzzeitige Abhilfe schafft das schmieren der Lüfterwelle mit Haftfett (Spray). Wenn man den Innenraumfilter ausbaut (befindet sich im Motorraum nahe der Spritzwand auf der Beifahrerseite) kommt man prima an den Gebläsemotor. Dauert 5 Minuten.

Auf lange Sicht hilft allerdings nur der Austausch. Habe noch keinen Benz gehabt wo das Ding nicht zwitschert.

Also mein Gebläse Motor befindet sich im Innenraum auf der Beifahrerseite und seit ich ihn mit Druckluft ordentlich gereinigt habe und anschließend mit gut mit WD 40 bearbeitet habe, macht er seit ca. 2 Jahren keinen Ton mehr.

Ähnliche Themen

@ Kater Mo

Mein Gebläsemotor befindet sich natürlich auch im Innenraum, aber vom Motorraum aus kommt man -wenn man den Innenraumfilter ausgebaut hat- direkt an die Welle ohne das Gebläse ausbauen zu müssen.

Zitat:

@E_280_V6 schrieb am 25. Juli 2016 um 11:16:54 Uhr:


@ Kater Mo

Mein Gebläsemotor befindet sich natürlich auch im Innenraum, aber vom Motorraum aus kommt man -wenn man den Innenraumfilter ausgebaut hat- direkt an die Welle ohne das Gebläse ausbauen zu müssen.

Aha, aber das wird dann eventuell auch das Problem sein warum das Schmieren nichts nützt.
Bei dieser Methode kommt man doch sicher nur an das obere Lager und es gibt ja auch noch das Untere, deshalb lieber ausbauen, kräftig vom Abrieb der Kohlen befreien und schmieren.
Wiegesagt, bei mir läuft der Motor seit zwei Jahren / 30 Tkm schon ohne Geräusche.

Ich werde das am Wochenende mal versuchen. Sind das wirklich nur 3 Schrauben für die Verkleidung und dann nochmal 4 Schrauben für den Motor? Wäre ja zu einfach um wahr zu sein.

Ist es so, daß man beim W211 eventuell doch noch sachen selber machen kann?

Elektrisch anklappbare Spiegel würde ich noch gut finden, hatte ich bis jetzt immer und jetzt leider nicht. Verstehe nicht wieso daß der Erstbesitzer nicht bestellt hat.

Ja, sehr einfach. Gibt auch eine Anleitung in den FAQs. Allerdings muss man sich für den Ausbau etwas verrenken. Ggf. hilft ein kleiner Akkuschrauber.

Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen