E 280 Hinterachse ausgerissen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

 

Habe da mal ne Frage??? Hat jemand schon mal gehört das bei einem E 280 Kombi Bj. 11.05. 140 000 km die die Hinterachse von Bolzen( karoserii) abreißt. Das ganze ist mir am 3.10.2010 passiert :

Wäre nett mal was zu hören.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Soeben hat mir das KBA geantwortet, hier nur der Wichtige Auszug daraus. Antwort hat gute 2 Wochen gedauert.

""
Dem KBA ist ein Fall aus dem Jahr 2011 bekannt, bei dem an einem Fahrzeug der Baureihe 211 (Mercedes-Benz E-Klasse) die Aufhängung der Hinterachse an den Befestigungspunkten ausgerissen ist. Dem Schaden ging ein Umbau auf Gasbetrieb voraus, bei dem vermutlich die Aufhängung entfernt werden musste, um die entsprechend notwendigen Leitungen zu verlegen. Die Daimler AG konnte anhand der eigenen Produktionsdaten keine Abweichungen von den Vorgaben bei dem betroffenen Fahrzeug feststellen. Die Feldbeobachtung ergab zudem zum damaligen Zeitpunkt keine weiteren Fälle, bei denen es bei einer E-Klasse zu einem gleichzeitigen Bruch beider Schrauben der karosserieseitigen Hinterachsverbindung auf einer Seite gekommen ist.
""

Wenn also jemand nachweislich Erstbesitzer ist und diesen Schaden hätte, sollte dieser sich an das KBA wenden.

Ansonsten sollte jeder mal seine Befestigungsschraube kontrollieren und wenn nötig tauschen.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Du liebe Zeit:
Stichwort "Makrofunktion" (mit Blumensymbol aktivieren), dann kann man nächstes mal auch etwas auf den Bildern erkennen!

Gewaltige Knall...

Da sind alle vier Schrauben abgerissen, mit den der Rahmen der Hinterachskonstruktion an der Karosserie befestigt ist.
Sehr ungewöhnlich, das sind M12 sogar in 10.9 (wenn ich mich nicht irre), die reißen eigentlich nicht so mir nichts dir nichts ab.
Mir würde dazu nur einfallen, das die bei der Montage mit einem viel zu hohen Drehmoment angezogen wurden, in folge dann ein Ermüdungsbruch, das ist aber sehr sehr spekulativ.
Mich wundert nur, das die Schrauben wirklich alle Zeitgleich abgerissen sein sollen. Von ihrer Anordnung her, werden die Schrauben Statisch u. Dynamisch unterschiedlich belastet, da hätte das versagen eigentlich nicht absolut zeitgleich erfolgen sollen??

@darth1marek

Gab es vorher absolut keine Veränderung im Fahrverhalten? Keine größere Spurrinnen Empfindlichkeit, instabiles Fahrverhalten?

MfG Günter

nur zwei sind abgerissen eine seite...bin sehr vorsichtige Fahra und keine 20 mehr..

Ähnliche Themen

mir ist im Prinzip das Gleiche passiert

E55 aus 2004 -
erstbesitzer
unfallfrei ( nicht mal meine Felgen sind an der Seite angekratzt; sind original und sehen noch aus wie neu )
jetzt 147,000 km

Riesen Knall ohne jegliche vorankuendigung

dann sehr seltsames Fahrverhalten; extrem hart

langsam zum Freundlichen gefahren

Diagnose: Hinterachse ist von der Karosserie abgerissen

Ich dachte eigendlich solche Probleme mit "Hinterachse verlieren" gab es zuletzt beim 300 SEL 6,3 in den siebzigern.

@ darth1marek
Wie hat sich MB verhalten? Kulanz? Oder was hat das gekostet?

Andy

lasse das auf meine kosten reparieren..laut Mercedes dauert das Ganze 2 bis 3 wochen

hast Du schon ne Idee zu den kosten?

Und warum dauert dass so lange?

Andy

hallo

was ist da genau gerissen das bolzen ist ja noch da ,und wird es nicht mit eine schraube befestigt....siehe link:

http://www.autoteilemann.de/.../index.html

gruß

hallo

was noch komisch ist ,das die fahrzeuge airmatic haben vieleicht schwankt die karoserie zu arg oder was anderes......

gruß

Etwas mutig, von zwei Vorfällen auf eine Allgemeingültigkeit zu schließen. Findest Du nicht?

Was mich persönlich wundert: 9 Jahre lang liest/hört man keinen Vorfall dieser Art. Und dann kommen innerhalb von 2 Tagen 2 Kandidaten mit diesem gleichen Problem.

Und was mich persönlich noch mehr wundert ist: Der Eine will es auf seine eigenen Kosten beseitigen lassen .... häh? Geht's noch? Da würde bestimmt MB in die Bresche springen.

Ich persönlich tippe bei dieser Art von Schäden eher auf unsachgemäßen Gebrauch. Oder einen gravierenden Materialfehler. Das Schrauben aber ein identisches Verfallsdatum haben ist schon komisch.
Wenn da keine Bilder eingestellt wären würde ich es nicht glauben wollen.

H.

ist schon wirklich seltsam aber die Gummilager schlagen aus.
Das ist Fakt, da ich es schon selbst beim 124er erlebt habe, dann fährt man wie auf Glatteis weil das Heck schlingert.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die ausgeschlagenen Gummilager dazu beigetragen haben, dass die Schraube abschert durch Ermüdung. Das ist aber ein längerer Prozeß und wird bei einem guten Fahrer auch vorher bemerkt.

Die Schrauben sind sicherheitsrelevante Teile und mit einer Sicherheit von 5 oder größer ausgelegt.
Wenn aber eine Schraube abschert (was aufgrund eines Material- oder Härtefehlers oder zu hohem Drehmoment sein kann), wird die zweite Schraube deutlich stärker und anders belastet (zusätzliche Biegung und Scherung). Die kann dann an Materialermüdung brechen.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß da vorher keine Poltergeräusche oder ähnliches vorhanden waren.

Bilder hin, Bilder her. Ich glaube das nicht. Beschäftige mich nun seit 30 Jahren sehr intensiv mit Mercedes und habe das noch nie gehört, geschweige denn erlebt. Diese Schrauben werden auch so gut wie gar nicht auf Zug belastet.
Hier stimmt irgendetwas nicht.

Das kann doch nur ein schlechter Scherz sein. Die reißen doch nicht einfach so ab. Und schon gar nicht die ganze Hinterachse.😕

Zitat:

Original geschrieben von stardiagnostiker


Bilder hin, Bilder her. Ich glaube das nicht. Beschäftige mich nun seit 30 Jahren sehr intensiv mit Mercedes und habe das noch nie gehört, geschweige denn erlebt. Diese Schrauben werden auch so gut wie gar nicht auf Zug belastet.
Hier stimmt irgendetwas nicht.

Hier stimmt wirklich was nicht: Welche Schraube wird denn bitteschön

NICHT auf Zug belastet ? Schon mal gehört ? AnZUGskraft ?

Wenn Schrauben abreißen, dann, wenn sie locker werden und
Scherkräfte angreifen können.

Z.B. lose Radschrauben. Die reißen bei gleichem (angenommen zu schwachen)
Anzugsmoment an VA/HA, zuerst an der HA ab (Heckantrieb)

Die entgegengesetzten Scherkräfte beim Beschleunigen und Bremsen zeigen
schneller Wirkung als an der VA, wo diese Kräfte nur in einer Richtung wirken.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen