E 280 CDI (OM642) Reinigung Ansaugbrücke
Hallo zusammen,
mein 211er hatte in den vergangenen Monaten zunehmend Leistungsverlust. Hat sich eher nach einem 200CDI angefühlt. Der Verbrauch lag bei ca. 8,5-9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise. Die Injektoren sind Ok, die habe ich mit der SD regelmäßig unter Beobachtung. Sonst ist auch kein Fehler abgelegt. Die Ladedrckschläuche sind neu. Da der Dicke inzwischen 280.000km auf dem Buckel hat und lag Verdacht auf Asthma im Bereich Ansaugbrücke.
Daher habe ich mir von LiquiMoly den Ansaugsystemreiniger Diesel Link geholt und im Bereich der Drosselklappe/Mischgehäuse angewendet (abgesteckter Ladedruckschlauch vor der Drosselklappe).
Damit ist ein großteil der Leistung auch zurück gekommen und der Verbrauch rund einen halben Liter gesunken (jetzt ca. 2000km her).
Soweit so gut... Ich habe in den nächsten Wochen vor, die Lichtmaschine zwecks Tausch des Reglers auszubauen. Hierzu muss ja lt. WIS das Mischgehäuse runter.
Meine Idee ist, das Zeug von LM mit ausgebautem Mischgehäuse direkt in der Ansaugbrücke anzuwenden um noch einen größeren Erfolg zu erzielen. Meine Frage hierzu, läuft der Motor auch ohne Mischgehäuse oder ist die Drosselklappe zwingend notwendig. Was muss alles angeschlossen bleiben - z.B. das Steuergerät für die Vorglühanlage? Oder bin ich hier auf dem Holzweg und lasse das lieber?
Ich scheue mich davor, das ganze Geraffel im V nur wegen Reinigung der Ansaugbrücke auszubauen, da sonst alles funktioniert (EKAS, Turbo und auch der Ölkühler scheint dicht).
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein 211er hatte in den vergangenen Monaten zunehmend Leistungsverlust. Hat sich eher nach einem 200CDI angefühlt. Der Verbrauch lag bei ca. 8,5-9 Liter bei zurückhaltender Fahrweise. Die Injektoren sind Ok, die habe ich mit der SD regelmäßig unter Beobachtung. Sonst ist auch kein Fehler abgelegt. Die Ladedrckschläuche sind neu. Da der Dicke inzwischen 280.000km auf dem Buckel hat und lag Verdacht auf Asthma im Bereich Ansaugbrücke.
Daher habe ich mir von LiquiMoly den Ansaugsystemreiniger Diesel Link geholt und im Bereich der Drosselklappe/Mischgehäuse angewendet (abgesteckter Ladedruckschlauch vor der Drosselklappe).
Damit ist ein großteil der Leistung auch zurück gekommen und der Verbrauch rund einen halben Liter gesunken (jetzt ca. 2000km her).
Soweit so gut... Ich habe in den nächsten Wochen vor, die Lichtmaschine zwecks Tausch des Reglers auszubauen. Hierzu muss ja lt. WIS das Mischgehäuse runter.
Meine Idee ist, das Zeug von LM mit ausgebautem Mischgehäuse direkt in der Ansaugbrücke anzuwenden um noch einen größeren Erfolg zu erzielen. Meine Frage hierzu, läuft der Motor auch ohne Mischgehäuse oder ist die Drosselklappe zwingend notwendig. Was muss alles angeschlossen bleiben - z.B. das Steuergerät für die Vorglühanlage? Oder bin ich hier auf dem Holzweg und lasse das lieber?
Ich scheue mich davor, das ganze Geraffel im V nur wegen Reinigung der Ansaugbrücke auszubauen, da sonst alles funktioniert (EKAS, Turbo und auch der Ölkühler scheint dicht).
120 Antworten
Über das Abgasgegendruckventil. Sitzt kurz davor. Allerdings, Vorsicht Überdruck. Und Du musst vorher auch per Diagnose prüfen, ob das Ventil auch wirklich aufmacht. Motor warm genug, Außentemperatur stimmt, usw. Ansonsten reinigt nichts.
Hinterher Fehler löschen ...
@baldun ich lese du hast den dpf gespült. Hast du es machen lassen oder selbst gemacht? Wenn ja wie und womit wollte es dieses Wochenende eventuell auch machen
Hallo Leute.
Der letzte Beitrag ist ja schon ein Jahr her und ich bin auch aus einem anderen Forum Bereich (fahre einen W212 350 CDI 265 PS).
Ich habe eure Anregungen befolgt und die Behandlung heute auch durchgeführt. Mir ist aufgefallen, dass es in der Leitung ziemlich ölig ist wenn ich den Geräuschdämpfer entferne. Habe jedenfalls dort hinein eine ganze Dose verspritzt. Hat es bei euch dann insgesamt auch so lange gedauert? Habe vor circa drei Wochen die Luftmassenmesser mit einem Luftmassenmesserreiniger auch behandelt.
Bin mal gespannt ob sich mein Verbrauch auch nach unten optimieren lässt.
Ich denke aber auch, dass mein Turbolader schon etwas saut (knapp 290000km). Jetzt möchte ich gerne die Drossel- Klappe noch einmal mit diesem Mittel reinigen. Bei mir sieht es im Bereich vom Geweih ja ein klein bisschen anders aus als bei euren Motoren. Wo empfehlt ihr, soll ich da reingehen um an die Klappe ranzukommen?
Letzte Frage: wie oft wiederholt ihr diese Behandlung?
Ich hätte da noch mal eine Überlegung zur generellen Vorgehensweise, wie man ohne viel Aufwand die regelmäßige Reinigung wiederholen kann.
Könnte man nicht eine Durchgangsverschraubung in den Schaldämpfer einbringen, der mit einem Stopfen verschlossen wird?
So könnte man nur durch das entfernen des Stopfens ohne viel Aufwand direkt durch diese Öffnung einsprühen ohne das System zerlegen zu müssen.
Ich meine so etwas mit Gegenmutter die man mit hochfester Flüssigdichtung am ¼“ Gewinde verklebt.
https://www.esska.de/.../...rce=gs&hlid=962131010100&__gclid__]]
Natürlich aus VA oder MS
Was meint ihr dazu?
Ähnliche Themen
Das Einspritzen über die Öffnung des kleinen, dreieckigen Geräuschdämpfers scheint doch ganz komfortabel zu sein? Sind ja bloß 3 Schrauben. Oder habe ich etwas übersehen was an dieser Stelle nachteilig ist zum Einspritzen?
Würde es demnächst auch mal ausprobieren wollen, habe bald die 200.000km voll. Wenn ich vor der Motorhaube stehe biege ich an der Steckverbindung kleiner Geräuschdämpfer mit der Sonde nach rechts ab Korrekt? Also in Fahrtrichtung gesehen nach links.
Zitat:
@klausram schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:46:50 Uhr:
Ich hätte da noch mal eine Überlegung zur generellen Vorgehensweise, wie man ohne viel Aufwand die regelmäßige Reinigung wiederholen kann.
Könnte man nicht eine Durchgangsverschraubung in den Schaldämpfer einbringen, der mit einem Stopfen verschlossen wird?
So könnte man nur durch das entfernen des Stopfens ohne viel Aufwand direkt durch diese Öffnung einsprühen ohne das System zerlegen zu müssen.
Ich meine so etwas mit Gegenmutter die man mit hochfester Flüssigdichtung am ¼“ Gewinde verklebt.
https://www.esska.de/.../...rce=gs&hlid=962131010100&__gclid__]]Natürlich aus VA oder MS
Was meint ihr dazu?
Noch besser fände ich, wenn man den Geräuschdämpfer direkt weg lässt und anstelle einen kleinen Verschlussstopfen einbauen könnte. Verschließen mit den drei originalen Schrauben :-)
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:25:03 Uhr:
Das Einspritzen über die Öffnung des kleinen, dreieckigen Geräuschdämpfers scheint doch ganz komfortabel zu sein? Sind ja bloß 3 Schrauben. Oder habe ich etwas übersehen was an dieser Stelle nachteilig ist zum Einspritzen?Würde es demnächst auch mal ausprobieren wollen, habe bald die 200.000km voll. Wenn ich vor der Motorhaube stehe biege ich an der Steckverbindung kleiner Geräuschdämpfer mit der Sonde nach rechts ab Korrekt? Also in Fahrtrichtung gesehen nach links.
Mach dir nur keine zu große Hoffnung. Ich bin leider von dem LM Ansaugsystemreiniger Diesel enttäuscht. Mag vielleicht auch daran liegen, dass 260.000km nichts behandelt wurde. Nun hatte ich halt Wunder erwartet. Entweder du machst diesen Reiniger von Kilometerstand 15.000km jedes Jahr rein oder du lässt es. Dann lieber alle 100.000km Ansaugbrücke/en runter und mechanisch reinigen.
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. Oktober 2018 um 14:34:15 Uhr:
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 5. Oktober 2018 um 13:25:03 Uhr:
Das Einspritzen über die Öffnung des kleinen, dreieckigen Geräuschdämpfers scheint doch ganz komfortabel zu sein? Sind ja bloß 3 Schrauben. Oder habe ich etwas übersehen was an dieser Stelle nachteilig ist zum Einspritzen?Würde es demnächst auch mal ausprobieren wollen, habe bald die 200.000km voll. Wenn ich vor der Motorhaube stehe biege ich an der Steckverbindung kleiner Geräuschdämpfer mit der Sonde nach rechts ab Korrekt? Also in Fahrtrichtung gesehen nach links.
Mach dir nur keine zu große Hoffnung. Ich bin leider von dem LM Ansaugsystemreiniger Diesel enttäuscht. Mag vielleicht auch daran liegen, dass 260.000km nichts behandelt wurde. Nun hatte ich halt Wunder erwartet. Entweder du machst diesen Reiniger von Kilometerstand 15.000km jedes Jahr rein oder du lässt es. Dann lieber alle 100.000km Ansaugbrücke/en runter und mechanisch reinigen.
Danke für den Hinweis, ich hatte jetzt auch nicht erwartet im Anschluss blitzsaubere Rohre vorzufinden aber die Berichte über den Reduzierten Kraftstoffverbrauch haben mich neugierig gemacht.
Aber die Vorgehensweise passt soweit? Sollte man im Anschluss eine DPF Regeneration antriggern?
Nur mal um einen Eindruck Deiner bevorzugten Variante zu kriegen (Demontage & manuelle Reinigung), wie viel Aufwand ist das? Hast Du WIS Dokumente fürs zerlegen verfügbar?
Nein, den DPF brauchst du anschließend nicht anstoßen. Einfach danach eine größere Runde drehen auf der Autobahn.
Es war bei meinem V6 CDI VorMopf sehr viel Aufwand. Die Demontage und Montage sollte sehr Gewissenhaft und clean erfolgen. Das heißt, keine Schmutzpartikel in irgendwelche Öffnungen und alles direkt schön verschließen. Für die beiden Ansaugkrümmer inkl. der blöden EKAS Klappen habe ich von REWE Fettlöser genommen. Andere schwören auf Backofenreiniger. Danach mit dem Kärcher alles ausgespült. Im Zylinderkopf selber die Kanäle habe ich mit einem Teelöffel ausgekratzt. Dazu einfach das Ende des Teelöffels als Art Kratzwerkzeug umgebogen und dann mit dem Löffelende die Ansaugkanäle ausgekratzt. Wenn mal kleine Ablagerungen in den Zylinder fallen ist das nicht ganz so dramatisch. Die werden einfach beim nächsten Arbeitstakt vernichtet :-) Ich möchte es nicht beschwören, jedoch wenn mal irgendwann die Kopfsichtung defekt sein sollte, werde ich dann Nägel mit Köpfen machen. Motor raus, Kette, Gleitschienen und Köpfe ab bzw. neu. Die Köpfe werden dann zerlegt und alles wird gereinigt.
Ich habe die Hoffnung das nach dem Wechsel des Ölkühlers im V nach der Reinigung des Ansaugtrakts sich eine erneute Verunreinigung noch nicht wieder ausbilden konnte, zumal ich das Öl der Kurbelwellenentlüftung ja auch noch abscheide.
Ich habe jetzt hier jedenfalls schon ein Redstück von ¼“ auf 1/8“ liegen. Leider hatte keiner hier einen so kleinen Stopfen noch Flachmutter die ich nächste Woche erhalten werde. Wenn ich alles fertig habe berichte ich weiter .
Text geändert ! 🙂😉
Ich hatte noch die ein oder andere Frage die sich aber erledigt hat.
Beitrag kann kann man ja nicht komplett wieder löschen.
Frage beantwortet 😁
werde den LM Reiniger auch über den Geräuschdämpfer ausprobieren 🙂
Ich habe heute das letzte Teil meiner Bestellung erhalten.
Ich habe noch ein Füllventil mit 1/8“ Aussengewinde gekauft, dass ich zum Abdrücken des Ladeluftsystems nutzen möchten wenn das von da überhaupt geht?
Zitat:
@HSTler schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:10:32 Uhr:
Text geändert ! 🙂😉
Ich hatte noch die ein oder andere Frage die sich aber erledigt hat.
Beitrag kann kann man ja nicht komplett wieder löschen.Frage beantwortet 😁
werde den LM Reiniger auch über den Geräuschdämpfer ausprobieren 🙂
Berichte bitte mal, ich werde das in 2000km auch machen kurz vor dem nächsten Ölwechsel.
Wenn das Wetter hält werde ich am WE das mal fertig machen
Zitat:
@ReinerUnfug123 schrieb am 16. Oktober 2018 um 18:01:05 Uhr:
Zitat:
@HSTler schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:10:32 Uhr:
Text geändert ! 🙂😉
Ich hatte noch die ein oder andere Frage die sich aber erledigt hat.
Beitrag kann kann man ja nicht komplett wieder löschen.Frage beantwortet 😁
werde den LM Reiniger auch über den Geräuschdämpfer ausprobieren 🙂Berichte bitte mal, ich werde das in 2000km auch machen kurz vor dem nächsten Ölwechsel.
.
.
Freitag kommt die Dose von amazon,
dann werde ich das Freitag bestimmt noch machen und berichten