E 280 CDI (OM642) Steuerkette rasselt
Hallo Community ich habe bei meinen w211 280cdi V6 folgendes Problem ...
Bei Kaltstart morgens rasselt die Kette 2-3 Sekunden aber nicht immer...
Nur beim ersten Start dann überhaupt nicht mehr ...
Es passiert so jede 3-4 Tage oder sogar einmal in der Woche...
Bringt das was den Spanner zu tauschen oder muss eine neue Kette rein ?
Kann ich so problemlos weiterfahren?
Ich fahre so seit 15000 km und das rasseln ist nicht mehr geworden...
Frzg hat 185000km.
Danke
Grüße
Ähnliche Themen
89 Antworten
Zitat:
@toto8080 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:38:03 Uhr:
""in der Niederlassung""
Frag mal bei einem Bosch Dienst nach wegen SBC , typisch OEM wer schön sein will muss "leiden" .
Das werde ich natürlich auch machen
Servus,
wenn das Auto nur manchmal rasselt, ist die kette okay.
hatte ich bei meinem 221 Dienstwagen . Spanner erneuert und weg war es.
mein Freundlicher hatte noch die steuerzeiten überprüft, entgegen meiner Anweisung!!
Nicht zu vergessen, das man den spanner durch den öldeckel sehen kann wie weit der ausgefahren ist
Gruß F
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 14. Juni 2020 um 11:16:01 Uhr:
Warum immer nur Preise vom Gladpalast.
Weil ich keine anderen Preise habe!
Klar kostet das in einer freien Werkstatt weniger, geht vermutlich auch um gut die Hälfte.
Selber fahr ich ja "nur" deshalb in die eher kleine Mercedes-Vertragswerkstatt (kein Glaspalast!), weil sie ihre Arbeit verlässlich gut machen, ich diese tüchtigen Leute mag, ich den Wagen in einem sauberen Entreé abgebe und abhole sowie ein gewaschenes und innen gründlich durchgeputztes Auto zurückbekomme inklusive "gratis" Ersatzwagen. Und in der Nähe ist der Betrieb auch. Das kostet halt etwas.
Mit freien Werkstätten hab ich vorher mit dem 210er auf der Suche nach der Sparsamkeit einige Erfahrungen gesammelt. Das kann man machen, dann muss man aber auch mögen was man kriegt: von ranziger Theke über schwarze Fingerabdrücke im Interieur bis zu recht unbestimmter Reparaturdauer und Lage am falschen Ende der Stadt. -- Nach vier Versuchen hab ich es dann aufgegeben. Kann auch ganz anders laufen, klar.
Und weil ich anspruchsvoll bin wird recht gnadenlos instandgesetzt oder ersetzt, was der Funktion abträglich ist. So kommt es, dass meiner mit 300.000 km auch noch wie neu aussieht und fährt. Anders möchte ich es nicht haben, hätte sonst schon ein viel jüngeres Auto. Des 211ers bin ich auch nach 8 Jahren im eigenen Besitz noch nicht überdrüssig.
Ich habe Kette und Spanner 420.000 km verbaut ohne Probleme.
Ich war vor ein paar Monaten bei Mercedes und habe die Jungs mal gefragt, was Sie von einem prophylaktischen Austausch des Spanners halten würden? Man war einhellig der Meinung, dass das unnötig sei, wenn der Motor noch nicht rasselt. Bei der Laufleistung stellt sich die Frage, ob sich generell eine derartige Reparatur lohnt, da die Kettenräder und Führungen sicherlich auch eingelaufen bzw. verschlissen sind. Einzig das Angebot über 1200€ inkl. Hydros, hier im Fred hört sich interessant an. Ich fahre erstmal weiter und mache alle 15.000 einen Ölwechsel.
Welche Marke nehmt ihr für den kettenspanner Außer SWAG oder Febi sehe ich sonst nichts aber SWAG ist wohl die bessere Alternative
Bei manchen Teilen lohnt es sich das Original von Mercedes zu wählen.
https://...mercedes-originalteile.de/.../Kettenspanner-oxid-5.html
Das ist ja das Problem
Woher bezieht MB seine Teile
Ehemals Georg Fischer dort habe ich lange Reparaturen durchgeführt an Anlagen und Maschinen
Wenn du wüsstest für wem die alles produziert haben
Von A bis Z
Und sogar Bremssättel für AMG wurden dort gefertigt
Ok nicht in Massen produzieren wie für Standard Fahrzeuge
Habe mir das eine halbe Stunde angeschaut
Es wurde nach jedem Fertigungsprozess kontrolliert und gemessen , also immer nur ein bremssattel
Daher auch die Preise aber ich Glaube nicht das es bei dem Kettenspanner genau so läuft
Und SWAG produziert in Deutschland in Wuppertal ist glaube ich auch ein Werk
Zitat:
@Z98 schrieb am 14. Juni 2020 um 12:08:00 Uhr:
Servus,
wenn das Auto nur manchmal rasselt, ist die kette okay.
hatte ich bei meinem 221 Dienstwagen . Spanner erneuert und weg war es.
mein Freundlicher hatte noch die steuerzeiten überprüft, entgegen meiner Anweisung!!
Nicht zu vergessen, das man den spanner durch den öldeckel sehen kann wie weit der ausgefahren ist
Gruß F
Ich habe die Kette durch den Öldeckel gesehen nur leider habe ich keiner Ahnung wie das aussehen soll ...
Mercedes bekommt angeblich Ihre Teile nach anderen Qualitätsregeln wie der freie Handel.
Ich habe ein paarmal bei Sensoren in die Tonne gegriffen. Seitdem ich z.B. einen Differenzdrucksensor von Mercedes verbaut habe ist mehre Jahre ruhe.
Muss aber jeder mit sich selber ausmachen. Manche Dinge halten ja auch ähnlich lange…
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 14:12:54 Uhr:
Mercedes bekommt angeblich Ihre Teile nach anderen Qualitätsregeln wie der freie Handel.
Ich habe ein paarmal bei Sensoren in die Tonne gegriffen. Seitdem ich z.B. einen Differenzdrucksensor von Mercedes verbaut habe ist mehre Jahre ruhe.
Muss aber jeder mit sich selber ausmachen. Manche Dinge halten ja auch ähnlich lange…
Ich habe meine Teile immer bei Mercedes gekauft die sind nur gering teurer und ich weiß ich bekomme immer die richtigen Teile
Leider stimmt das nicht immer.
Fahrwerksteile von Lehmförder sind erheblich günstiger .
Nicht nur von Lemförder auch andere Teile sind deutlich teurerer als im freien Handel
Kettenspanner bei mb 106 Euro im Netz um die Hälfte billiger
Zitat:
@klausram schrieb am 14. Juni 2020 um 14:46:21 Uhr:
Leider stimmt das nicht immer.
Fahrwerksteile von Lehmförder sind erheblich günstiger .
Ja ihr habt bestimmt Recht nur die Teile das ich bis jetzt gekauft habe waren im Vergleich nur 10 Euro teuerer deswegen habe ich mich entschieden die beim freundlichen zu kaufen
Zitat:
@skat000 schrieb am 14. Juni 2020 um 12:51:15 Uhr:
Welche Marke nehmt ihr für den kettenspanner Außer SWAG oder Febi sehe ich sonst nichts aber SWAG ist wohl die bessere Alternative
OEM von Mercedes-Benz. Kostet aktuell 125€
Zitat:
@chruetters schrieb am 14. Juni 2020 um 15:56:58 Uhr:
Zitat:
@skat000 schrieb am 14. Juni 2020 um 12:51:15 Uhr:
Welche Marke nehmt ihr für den kettenspanner Außer SWAG oder Febi sehe ich sonst nichts aber SWAG ist wohl die bessere Alternative
OEM von Mercedes-Benz. Kostet aktuell 125€
Plus Einbau ich denk aber es wird nicht viel kosten ... Ein Versuch ist es wert