E 270 CDI S211 hintere Stoßdämpfer wechseln

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bei meiner E-Klasse T-Modell (E270CDI Bj.2003) sind die hinteren Stossdämpfer defekt.
Wurden auf dem Prüfstand gecheckt.

Bei Mercedes wollen Sie ca. 750 Euro inkl.einbau.
Die Dämpfer würden im Zubehörhandel ca.260Euro kosten und bei Mercedes 360Euro.

Also will Mercedes 390Euro nur für den Einbau.

In einer Freienwerkstatt wollen Sie ca. 400-500 Euro,es werden dann Sachs-Dämpfer eingebaut.

Kann ich die Dämpfer auch selber einbauen,oder muss ich da was beachte.
Dämpfer habe ich schon oft bei anderen Fahrzeugen gewechselt,aber nie bei einem S211 .

Vielleicht weis jemand eine günstige Werksatt in der nähe von München.

Danke im voraus für eure Infos.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich habe bei meinem S211 220 CDI den Wechsel gerade abgeschlossen, ist ein Kinderspiel. Du brauchst weder Hebebühne noch Grube, einfach nur 3 Wagenheber und evtl einen Sicherungsbock, obwohl Arbeiten unter dem Fahrzeug zu keiner Zeit nötig sind, es wird nur von außen in der Radmulde gearbeitet. Die meiste Arbeit ist es, die Verkleidung im Kofferraum auszubauen um an die obere Dämpferbefestigung zu gelangen. Ansonsten müssen nur die Räder abgenommen werden, alte Dämpfer raus, neue rein - fertig. Folgendes ist zu beachten:

- Da beide Seiten der Achse über den Drehstab miteinander gekoppelt sind muss das Fahrzeug hinten beidseitig angehoben werden, nicht nur die Seite an der gerade gearbeitet wird.
- Es ist richtig, dass die Luftfedern nicht in Strecklage gehen dürfen, das wäre ihr sofortiger Tod. Dafür benötigst Du den 3. Wagenheber: Bevor Du den Dämpfer oben und unten löst, setzt Du bei angezogener Feststellbremse einen Wagenheber unter Die Radnabe und hebst sie so weit an, dass der Dämpfer etwa 30mm wieder einfährt. Nun kannst Du ihn lösen, zusammen schieben und heraus nehmen. Neuen einsetzen, oben und unten befestigen, dann den Wagenheber wieder entfernen.
- Neben dem Dämpfer selbst müssen die selbstsichernde Mutter der unteren Befestigung, die Scheibe mit Gewinde der oberen Befestigung und das untere Gummilager erneuert werden, alles Pfennigartikel. Das Gummilager ist beim neuen Dämpfer oft dabei.
- Du benötigst ein Spezialwerkzeug für die obere Dämpferbefestigung. Es ist von Hazet, die Teilenummer wurde bereits angegeben. Du kannst allerdings knapp 20 Euro sparen wenn Du es nicht im Werkzeughandel sondern beim 🙂 orderst. Dort kostet es 30,- Euro inkl. Märchensteuer. Die Teilenummer lautet "211 589 00 05 00". Problem könnte sein, dass es angeblich von MB eine Order gibt, dass Werkzeuge nicht mehr an Endkunden verkauft werden dürfen, vor allem einige Niederlassungen weigern sich da. Bei meiner Vertragswerkstatt war das kein Thema, Werkzeug kam am Tag nach der Bestellung.
- Wenn Du Airmatic hast brauchst Du natürlich einen anderen Dämpfer mit variabler Dämpferrate. Meines Wissen benötigst Du hierfür noch einen speziellen Steckschlüsseleinsatz mit Teilenummer "211 589 00 09 00" für etwa 15 Euro brutto. Beim Standardfahrwerk reicht ein normaler 5mm Inbus. Praktischer ist natürlich eine kleine Knarre mit 5mm Inbus Bit.
- Die vorgeschriebenen Anzugsmomente: Selbstsichernde Mutter der unteren Befestigung: 50 Nm + 90° (Sicherung durch ovales Gewinde), obere Dämpferbefestigung: 20 Nm (Sicherung durch Sicherungskleber, bereits aufgebracht).

Noch etwas zu den Dämpfern selbst, hier kann ich allerdings nur für das Standardfahrwerk sprechen: Die Originalen sind von Sachs, steht neben dem Stern und der MB-Teilenummer sogar fett drauf. Aus diesem Grund hatte ich mich für die Sachs Super Touring entschieden, da die Originalen, besonders gemessen an ihrer kurzen Lebensdauer, meiner Meinung nach ihren Preis nicht wert sind. Die Super Touring gibt es sowohl für Classic/Elegance als auch für Avantgarde, Letztere sind unerheblich teurer. Vermutlich sind sie einfach nur ein Stückchen kürzer und haben leicht andere Dämpferraten. Im seriösen Teilehandel, z.B. Autoteile Mann in Berlin, gibt es die schon für unter 100 Euro pro Stück, teurere Händler verlangen 130 - 140 Euro. Ich bin damit hoch zufrieden, ist fast, als hätte man ein neues Auto. Offensichtlich entspricht die Dämpferrate den original Dämpfern, falls sie nicht sogar völlig baugleich sind. Bei dem Preis kann ich es auch verschmerzen, dass die Teile nur etwa 80.000 km halten. Eigentlich völlig normal, nur ist man bei Mercedes ansonsten höhere Laufleistungen gewöhnt.

Grüße
Georg

37 weitere Antworten
37 Antworten

Selbst gemacht mit einem einzigen Wagenheber. Durch den Querstabi hält der eine Dämpfer in ausgefederter Stellung die andere Seite soweit oben, dass die Luftfeder nicht kaputtgeht. Zum etwas Absenken dann das abmontierte Rad als Unterstützung verwendet.
Insgesamt vielleicht 2-3 Stunden Aufwand und normales Handwerkzeug.
2 gute Dämpfer um ca. 220,- Der Rest auf die veranschlagten Werkstattkosten von fast 1000,- ist mein persönlicher Verdienst, netto und steuerfrei. Nicht schlecht für einen Freitag Nachmittag.

Zitat:

@Megalodon schrieb am 24. Januar 2012 um 04:31:36 Uhr:


Hier die gewünschte Anleitung .....

Reden wir jetzt hier von Stoßdämpfer Wechsel mit Airmatic oder ohne
Sieht hier nach zwei paar Schuhen aus
Oder bin ich im falschen Film 🙄

Zitat:

@skat000 schrieb am 4. September 2020 um 10:07:51 Uhr:



Zitat:

@Megalodon schrieb am 24. Januar 2012 um 04:31:36 Uhr:


Hier die gewünschte Anleitung .....

Reden wir jetzt hier von Stoßdämpfer Wechsel mit Airmatic oder ohne
Sieht hier nach zwei paar Schuhen aus
Oder bin ich im falschen Film 🙄

So wie ich das Sehe ist es ENR mit Stoßdämpfer.

Denn bei Airmatic hättest du ja nur ein Teil zum Wechseln und nicht 2 wie die Luftfeder und den Stoßdämpfer.

Ok
Dann will ich nichts gesagt haben

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Ich krame mal wieder den alten Thread hier raus. Ich wollte heute die Dämpfer hinten wechseln bei meinem S211 Mopf ohne Airmatic wechseln. Problem: ich hab diese bescheuerte Gewindescheibe nicht aufbekommen, die sitzt BOMBENFEST. Dieses Spezialwerkzeug zum gegen halten habe ich benutzt hat nichts gebracht. Auf der einen Seite habe ich jetzt schon etwas den Innensechskant ausgenudelt, lieber aufgehört bevor er komplett rund ist. Hat jemand noch einen Tipp? Sonst muss ja wohl ausbohren...

Versuch es mit reichlich Rostlöser/WD40 über Nacht einwirken lassen

Zitat:

@chruetters schrieb am 8. Januar 2022 um 19:20:49 Uhr:


Versuch es mit reichlich Rostlöser/WD40 über Nacht einwirken lassen

Probiere ich mal - danke! Hab nur leider keine Zeit direkt morgen weiter zu machen, muss das etwas aufschieben.

Dann einfach wiederholt behandeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen